Historischer Stoff zu Schillers Zeit in LU aufgearbeitet in Zeitreise

Geschichte Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com
  • Geschichte Symbolbild
  • Foto: stockpics/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Ludwigshafen. Die geschichtlichen Ereignisse um 1782, als Friedrich Schiller hier als desertierter Arzt Zuflucht fand, veranlassten Stadthistoriker dazu, eine Zeitreise zu planen und zu produzieren, die ab sofort im Schillerhaus zu sehen ist.

Zum Hintergrund

1764 eröffnete der Wirt Josef Heinrich Schick aus Bad Dürkheim hier den Gasthof "Zum Viehhof". Oggersheim war zu dieser Zeit Residenzstadt der Kurfürstin Elisabeth August mit 16 Gasthäusern. Der "Viehhof" war das am besten frequentierte, denn die Poststation lag günstig direkt gegenüber – ideal für Durchreisende. Vom 13. Oktober bis zum 20. November 1782 mieteten hier zwei weitere Gäste unter den Namen "Dr. Schmidt" und "Dr. Wolf" ein Zimmer – es waren Friedrich Schiller und sein Freund, der Musiker Andreas Streicher. Sie wollten unerkannt bleiben. Denn sie befanden sich auf der Flucht. Nach einem Jura- und Medizinstudium war Schiller seit 1780 Regimentsarzt in Stuttgart gewesen. Der Lohn war karg und die Arbeitsbedingungen schlecht. Schon lange hatte er sich mit Literatur beschäftigt und schließlich auch literarisch zu schreiben begonnen. Damit widersetzte er sich seinem Landesherrn, dem württembergischen Herzog Karl Eugen. Dieser wollte, dass er nur zu medizinischen Themen veröffentlicht. Schillers erstes veröffentlichtes Drama "Die Räuber" wird im Januar 1782 in Mannheim jedoch mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt und macht ihn rasch berühmt.

Zur Uraufführung und auch noch ein weiteres Mal reiste Schiller nach Mannheim – allerdings ohne Erlaubnis. Zur Strafe erhielt er 14 Tage Arrest, das weitere Schreiben wurde ihm untersagt. Schiller floh schließlich gemeinsam mit seinem Freund in einer Nacht im September 1782 und war damit offiziell fahnenflüchtig. Die Reise führte ihn zunächst nach Mannheim, wo er sich die Förderung durch den Intendanten des Mannheimer Nationaltheaters erhoffte. Diesem war der offizielle Kontakt mit dem Flüchtigen allerdings zu heikel, Schiller reiste weiter nach Frankfurt, von dort über Worms nach Oggersheim, wo er mit Streicher im "Viehhof" unterkam. Die beiden Männer bezogen das linke Eckzimmer im ersten Stock und lebten dort aus Angst entdeckt zu werden, äußerst zurückgezogen. Die Nähe zu Mannheim und seinem Theater schien jedoch ideal, der Dichter hoffte auf eine dortige Annahme seines Dramas "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua". In Oggersheim arbeitete Schiller außerdem am Drama "Kabale und Liebe". Die Verhandlungen mit dem Mannheimer Theater blieben allerdings erfolglos, der "Fiesco" wurde abgelehnt und von Schulden belastet, verließ Schiller schließlich Oggersheim und reiste allein weiter in das thüringische Bauerbach. Die Gedenktafel an der Fassade ließ der bayerische König Ludwig I. 1856 zum 50. Todestag des Dichters unterhalb des einst von "Dr. Schmidt" und "Dr. Wolf" bezogenen Zimmers anbringen.

Eine Gedenkstätte entsteht

Um 1800 wurde in dem Gebäude kein Gasthof mehr betrieben. Nach dem Tod Josef Heinrich Schicks wurde es an die Familie Götz verkauft. Von 1902 bis 1910 diente der ehemalige "Viehhof" dem Kaufmann Philipp Götz, der zudem von 1902 bis 1910 Bürgermeister von Oggersheim war, als Geschäfts- und Wohnhaus. Anschließend wechselte das Gebäude die Besitzer, verschiedene Gewerbe hielten Einzug. 1956 wurde es schließlich von der Stadt gekauft und unter Verwendung älterer Bausubstanz renoviert. Zum 200. Geburtstag Schillers 1959 wurde das Haus mit einer großen Feierlichkeit als offizielle Schillergedenkstätte eingeweiht. Im Obergeschoss befindet sich seither ein kleines Museum, das seinem Leben und Werk gewidmet ist. Hier sind unter anderem Briefe aus seiner Zeit in Oggersheim und eine vollständige Sammlung der Erstausgaben seiner Werke zu sehen. jg/red

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ