Veranstalter nehmen Stellung zu vorgelegten Konzept
Schrittweise Rückkehr von Zuschauern

Das vorgelegte Konzept zur „schrittweisen Rückkehr von Zuschauern und Gästen“ soll noch erörtert werden.  | Foto: Free-Photos/Pixabay
  • Das vorgelegte Konzept zur „schrittweisen Rückkehr von Zuschauern und Gästen“ soll noch erörtert werden.
  • Foto: Free-Photos/Pixabay
  • hochgeladen von Jessica Bader

Coronavirus. Die dem Forum Veranstaltungswirtschaft angeschlossenen Verbände begrüßen das am 22. Februar von diversen Experten vorgelegte Konzept zur „schrittweisen Rückkehr von Zuschauern und Gästen“ im Bereich Kultur und Sport. Der Leitfaden ist ein fundierter Diskussionsbeitrag für die dringend notwendige politische Konzeption zur Öffnung des kulturellen und sportlichen Lebens in Deutschland. Sein Ansatz ist zielführend und stimmt mit dem bereits am 9. Februar vorgelegten „Manifest Restart“ des Forums Veranstaltungswirtschaft (nachzulesen unter www.forumveranstaltungswirtschaft.org) weitgehend überein. Eine Kooperation der beteiligten Akteure wird daher befürwortet.

An entscheidenden Stellen besteht allerdings Anpassungsbedarf. Aus Sicht des Forums Veranstaltungswirtschaft ist das Konzept so noch nicht geeignet, einen „Restart„ des Veranstaltungsbetriebs tatsächlich zu ermöglichen.
Die Spezialisten rund um die Autoren Dr. Florian Kainzinger und Dr. med. Georg-Christian Zinn stellen in ihrem Leitfaden einen modularen Ansatz auf drei Ebenen vor: Enthalten ist ein Grundkonzept, das Spielstätten aller Größenordnungen unter Einhaltung von Basisanforderungen (unter anderem Abstand, Hygieneregeln, personalisiertes Ticketing) den Betrieb mit 25 bis 30 Prozent, im Freien mit bis zu 40 Prozent der Kapazität ermöglichen soll. Diese möglichen Kapazitäten bleiben hinter den Ergebnissen der von den Verfassern dazu zitierten Studien aus Leipzig und Dortmund zurück. In der Dortmunder Aerosol-Studie wurde unter anderem eine Kapazität von 100 Prozent unter der Bedingung für unbedenklich gehalten, dass die Zuschauer im Saal Masken tragen.
Spielstätten, die größere Teile ihrer Kapazität nutzen wollen, sollen gemäß des Vorschlags über ein unter „fachärztlicher Anleitung erstelltes individuelles Hygienekonzept“ verfügen, in dem die besonderen Gegebenheiten der jeweiligen Veranstaltungsstätte, in geschlossenen Räumen insbesondere die Kapazität der Lüftungsanlage, Berücksichtigung finden. Diese Voraussetzung ist nach Meinung des Forums Veranstaltungswirtschaft bereits praktisch nicht umsetzbar.

Es gäbe in Deutschland nicht annähernd genügend geeignete Fachärzte, um für hunderte von Spielstätten aller Größenordnungen entsprechende Konzepte zu erstellen. Für eine derartige Selbstrestriktion der Veranstaltungswirtschaft bestehe auch keine Veranlassung, denn Spielstätten verfügen bereits ganz überwiegend über spezifische Infektionsschutz- und Hygienekonzepte. Sie wurden von sach- und fachkundigen Veranstaltungsfachplanern erstellt, kamen im vergangenen Jahr bereits zur Umsetzung und sind seitdem wiederholt angepasst und verfeinert worden.

Schließlich wird ein Maximalmodell vorgeschlagen, das unter Durchführung einer Teststrategie aber unter Beibehaltung der kapazitätsbegrenzenden Basismaßnahmen bis zu einer theoretischen Vollauslastung der Spielstätte führen kann.
Auch diese Einschränkung geht über das Gebotene weit hinaus: Aus Sicht des Forums Veranstaltungswirtschaft kann die Durchführung geeigneter Tests auch ohne weitere Maßnahmen eine Auslastung von 100 Prozent ermöglichen, wenn dadurch sichergestellt wird, dass ausschließlich negativ getestete, nicht-infektiöse Besucher Einlass in die jeweilige Spielstätte erhalten.
Zur Erörterung dieses Nachbesserungsbedarfs hat das Forum Veranstaltungswirtschaft dem Team um Dr. Kainzinger ein Gesprächsangebot unterbreitet. Die Verbände wünschen sich, dass im Ergebnis das Zusammenwirken beider Papiere auf den politischen Entscheidungsprozess ermöglicht wird. ps

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ