Landstuhl: Trinkwasser wieder sauber – Behörden heben Abkochgebot auf
- Wasserhahn/Trinkwasser Symbolbild
- Foto: Lubo Ivanko/stock.adobe.com
- hochgeladen von Jessica Bader
Routineprobe entdeckt Keime – Ursachenforschung läuft weiter
Von Erik Stegner
Update 13.15 Uhr: Landstuhl. Die bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers im südwestlichen Bereich der Kernstadt ist behoben. Wie Verbandsbürgermeister Dr. Peter Degenhardt mitteilt, haben die von den Verbandsgemeindewerken eingeleiteten Maßnahmen den gewünschten Erfolg gebracht. Eine aktuelle Kontrollprobe ergab keinerlei Belastung mehr. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt wurde das Abkochgebot daher mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Routineprobe deckt Keime auf
Im Rahmen einer Routineprobe war zuvor eine geringe Überschreitung der Grenzwerte festgestellt worden. Nach Angaben der Verbandsgemeindewerke handelte es sich um sogenannte coliforme Keime, die Durchfallerkrankungen verursachen können.
Werke spülen Netz – Ursachenforschung läuft
Die Werke reagierten laut eigenen Angaben unverzüglich, nahmen Teile der Wasserversorgung vorsorglich vom Netz und spülten das betroffene Leitungsnetz gründlich durch. Die genaue Ursache der Verunreinigung wird derzeit noch ermittelt. Parallel soll die Wasserqualität in den kommenden Tagen engmaschig überwacht werden, um mögliche Rückfälle auszuschließen. Bei dem gestern von den Verbandsgemeindewerken und dem Gesundheitsamt ausgesprochenen Abkochgebot handelte es sich laut den Behörden um eine reine Vorsichtsmaßnahme, die in den betroffenen Bereichen einzuhalten war. Eine akute Gesundheitsgefahr bestand zu keiner Zeit.
550 Haushalte im Südwesten betroffen
Betroffen waren knapp 550 Haushalte im Südwesten der Sickingenstadt Landstuhl, darunter die Luitpoldstraße, Königstraße, Vordere Fröhnstraße, Hintere Fröhnstraße, Zur Fröhn, Kardinal-von-Bettinger-Straße, Nikolaus-von-Weis-Straße, Martinistraße, Schulstraße, Neugasse, Weiherstraße, Jahnstraße, Kaiserstraße, Moorweg, Ludwigstraße und Poststraße. Ebenfalls betroffen waren die Philipp-Fauth-Straße, Im Frankenthal, Am Berg, Saarbrücker Straße, Eisenbahnstraße, Bahnstraße, Wiesenstraße, Vordere Imserstraße, Hintere Imserstraße, Fabrikstraße, Gartenstraße, Ringstraße, Torfstraße, Rosenthalstraße und Philippstraße.
- Foto: VG Landstuhl
- hochgeladen von Erik Stegner
- Foto: VG Landstuhl
- hochgeladen von Erik Stegner
Von Erik Stegner
Landstuhl. In mehreren Straßen der Sickingenstadt ist das Trinkwasser bakteriell verunreinigt. Die Kreisverwaltung Kaiserslautern und die Verbandsgemeindewerke Landstuhl warnen eindringlich vor einer Nutzung ohne vorheriges Abkochen. Die Behörden haben umgehend ein Abkochgebot verhängt und informieren über notwendige Vorsichtsmaßnahmen.
Trinkwasser in zahlreichen Straßen betroffen
Nach Angaben des Gesundheitsamtes weist das Leitungswasser in folgenden Bereichen bakterielle Verunreinigungen auf:
Bereich 1: Luitpoldstraße, Königstraße, Vordere Fröhnstraße, Hintere Fröhnstraße, Zur Fröhn, Kardinal-von-Bettinger-Straße, Nikolaus-von-Weis-Straße, Martinistraße, Schulstraße, Neugasse, Weiherstraße, Jahnstraße, Kaiserstraße, Moorweg, Ludwigstraße, Poststraße
Bereich 2: Philipp-Fauth-Straße, Im Frankenthal, Am Berg, Saarbrücker Straße, Eisenbahnstraße, Bahnstraße, Wiesenstraße, Vordere Imserstraße, Hintere Imserstraße, Fabrikstraße, Gartenstraße, Ringstraße, Torfstraße, Rosenthalstraße, Philippstraße.
- Diese wichtigen Hinweise wurden von der Verbandsgemeinde per Handzettel verteilt.
- Foto: VG Landstuhl
- hochgeladen von Erik Stegner
Hinweise des Gesundheitsamtes
- Leitungswasser darf ausschließlich abgekocht getrunken werden.
- Das Wasser muss einmal sprudelnd aufgekocht und anschließend mindestens zehn Minuten abkühlen gelassen werden.
- Für die Zubereitung von Speisen, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ist ausschließlich abgekochtes Wasser zu verwenden.
- Für Toilettenspülung und andere Zwecke kann Leitungswasser ohne Einschränkung genutzt werden.
Die Behörden arbeiten an der Wiederherstellung der einwandfreien Trinkwasserqualität und informieren, sobald die Einschränkungen aufgehoben werden können. Betroffene Bürger werden gebeten, die Hinweise dringend zu beachten und die Informationen im eigenen Umfeld weiterzugeben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Autor:Erik Stegner aus Landstuhl |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.