Vom Impfmobil zum Rettungswagen: Ein Fahrzeug für den Katastrophenschutz

- Neues Rettungsfahrzeug für Landau: Bei der Übergabe des neuen alten Notfall-KTW an die Schnelleinsatzgruppe
- Foto: KV SÜW
- hochgeladen von Katharina Wirth
Kreis SÜW/Landau. Ein vielseitig genutztes Fahrzeug hat eine neue Aufgabe erhalten: Der Krankentransportwagen (KTW), der während der Corona-Pandemie als Test- und Impfmobil diente, wurde nun offiziell als Notfall-Krankentransportwagen an die interkommunale Schnelleinsatzgruppe (SEG) des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau übergeben. Die SEG unterstützt den medizinischen Katastrophenschutz und kommt bei der Versorgung sowie dem Transport von Verletzten und Erkrankten zum Einsatz. Stationiert wird das Fahrzeug beim DRK-Ortsverein Herxheim, wo es von Ehrenamtlichen besetzt wird.
Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Dominik Geißler betonten bei der Übergabe die Bedeutung der Schnelleinsatzgruppe für den Schutz der Bevölkerung. Die interkommunale Einheit werde kontinuierlich ausgebaut, um für Krisen- und Katastrophenfälle bestmöglich gerüstet zu sein. Stadt und Kreis investieren daher gezielt in Fahrzeuge und notwendige technische Umrüstungen.
Ein Fahrzeug mit bewegter Geschichte
Der KTW wurde während der Corona-Pandemie von Landkreis und Stadt für 17.000 Euro gebraucht erworben und für weitere 2.200 Euro zum mobilen Corona-Testfahrzeug umgebaut. Später kam er als Impfmobil zum Einsatz. Nun wurde das Fahrzeug wieder für seinen ursprünglichen Zweck umgerüstet. Stadt und Kreis investierten 26.500 Euro in die medizinische Ausstattung und den Wiedereinbau des Digitalfunks.
Interkommunale Zusammenarbeit im Katastrophenschutz
Seit dem Jahr 2000 betreiben der Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau eine gemeinsame Schnelleinsatzgruppe, die von den Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft getragen wird. Im Jahr 2024 wurde die Konzeption der SEG überarbeitet, wobei auch Erfahrungen aus der Flutkatastrophe im Ahrtal berücksichtigt wurden. In den kommenden Jahren sollen weitere Fahrzeuge angeschafft werden, um die SEG für künftige Herausforderungen zu wappnen.
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.