Feierstunde in der Tagesförderstätte und im Wohnheim St. Laurentius und Paulus Queichheim
Rückblick auf Engagement in drei Jahrzehnten

Dank für Verdienste: Thomas Moser (Gesamtleiter des Caritas-Förderzentrums, rechts) würdigte (von rechts nach links) die Arbeit der früheren leitenden Mitarbeiter Franz Eckerle, Helmut Reinhardt und Albert Huber. Foto: Hirsch
3Bilder
  • Dank für Verdienste: Thomas Moser (Gesamtleiter des Caritas-Förderzentrums, rechts) würdigte (von rechts nach links) die Arbeit der früheren leitenden Mitarbeiter Franz Eckerle, Helmut Reinhardt und Albert Huber. Foto: Hirsch
  • hochgeladen von Thomas Klein

Landau. Bei Bilderbuchwetter und mit großer Besucherresonanz feierte das Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus in Landau-Queichheim  das 30-jährige Jubiläum seiner Tagesförderstätte (Taf) und zweier Erwachsenenwohnheime. Nach dem Open Air - Wortgottesdienst unter dem Motto „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ verwöhnte das Café „Cari-Tass“ mit Kaffee, Kuchen und Eis. Zwei Clowns , der cbf-Chor und die Trommelgruppe der Taf sorgten gelungen für Kurzweil und Unterhaltung und eine Fotoausstellung gab Einblick in die drei Jahrzehnte.
Den Auftakt der internen Feier bildete die Trommelgruppe mit dem Jubiläumslied „Je-der trägt was bei“. Den einfühlsam gestalteten Wortgottesdienst leitete Bärbel Grimm, die Gemeindereferentin der Pfarrei St. Maria, Landau. Schwerpunkt der Gestaltung mit Chorgesang und Musik war das Motto „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ der Caritas-Jahreskampagne (nach der Melodie „Komm bau ein Haus“). Dabei brauchten einige Bewohner die Symbole Sonne, Brot und Herz zu einem großen, aus Zweigen geformten Nest. Dabei sang auch das Publikum mit zu „Gib mir die Sonne, die mich wärmt, das Brot, das mich nährt, ein Herz, das fröhlich macht“. Grimms hoffnungsfrohe Worte und Folgelieder wie „Gut, dass wir einander haben“ und „So schön, schön ist die Zeit“ halfen mit, aus dem „Godi“ eine aufbauende, runde Sache zu machen.
Thomas Moser, Gesamtleiter des Förderzentrums, leitete seinen Willkommensgruß humorvoll mit der Überschrift „30. Jubiläum, 30. Juni, 30 Grad“ ein. Vieles habe sich geänderten in den 30 Jahren, „sowohl der Umgang mit behinderten Menschen, die technischen Möglichkeiten und die Rahmenbedingungen“. Mit Blick in die Zukunft weckte er die Neugierde auf den Beginn des Neubaus in 2019, dessen Pläne einseh-bar waren. 24 Plätze für Senioren mit tagesstrukturieren-den Angeboten gebe es darin, denn viele Besucher der Tagesförderstätte kämen nun ins Rentenalter, hieß es.

In seinem Blick zurück sprach er vom einstigen Fürsorgegedanken, der bei Angehörigen wie Mitarbeitern im Vordergrund stand. Den Betreuten sollte es seinerzeit gut gehen, man sollte sie nicht groß fordern. Heute dagegen seien die Menschen mit Behinderung bedeutend selbstbewusster, betonte er. Sie erwarten Therapie und Förderung und die Mitarbeiter begegnen ihnen als „Kunden“ auf Augenhöhe.
Moser umriss kurz die Entwicklungen und Veränderungen, etwa bei der Tagesförderstätte - von der Betreuungsstätte hin zum Arbeitsplatz für Menschen mit Assistenzbedarf - sowie die der Wohnbereiche - in Dezentralisierung und Teilhabe. Er berichtete komprimiert über Zahlen und Fakten seit 1988 (wir berichteten), hob die Fortschritte und den Qualitätszuwachs hervor und sagte, dass man „in allen Bereichen professioneller geworden ist“.
Aber auch die Leistung der Initiatoren und Macher von 1988 gewichtete er, die für ihre Zeit fortschrittlich gewesen seien und vieles gegen Hindernisse hätten durchboxen müssen. Drei von ihnen stellte er bei der Feier vor: Franz Eckerle, erster Leiter der Tagesförderstätte, Initiator und Gründer, heute in Rente, Helmut Reinhardt, damals Leiter des Wohnheims G für Menschen mit geistiger Behinderung, sowie Albert Huber, damals Leiter des Wohnheims für Menschen mit Schwerst- Mehrfachbehinderung.
Die letzten beiden sind bis heute im Dienst des Hauses. So leitet Reinhardt nun den Wohnbereich für Kinder und Jugendliche. Huber ist Lehrer an der Schule für körperbehinderte Kinder, Schwerpunkt Motorik. „Satt und sauber“ war das Motto damals, erinnerte sich Eckerle, der genau dagegen ankämpfte. Nach vielen Hürden und der Unterstützung von Mitstreitern „ist hier erstmals in Deutschland eine Tagesförderstätte errichtet worden“, so Eckerle.
Der Anspruch sei gewesen, dass schwerst mehrfach behinderte Menschen, die zuvor in Pflegeeinrichtungen betreut wurden, durch das Konzept der Tagesförderstätte eine Berechtigung „auf zwei Lebensräume“ haben sollten: „Ein Zuhause, privat oder im Heim, und den Anspruch auf Arbeit“. Wobei Arbeit nach den jeweiligen Möglichkeiten zu definieren war. Man habe Inklusion gelebt, bevor der Begriff in aller Munde war, brachte es Eckerle auf den Punkt, dem die Mitstreiter beipflichteten.
Moser dankte ihnen, wie auch all den nicht persönlich genannten Engagierten aus den Anfängen. Und natürlich den heutige Verantwortlichen der Geburtstagsstätten: Vera Eschmann, Leitung der Tagesförderstätte, Martina Werth, Leiterin des Wohnheims für Erwachsenen mit Mehrfachbehinderung sowie Jacqueline Konrad, Wohnbereichsleiterin. Werth, die schon drei Jahrzehnte hier ist und mit Blumen geehrt wurde. Mit dem Trio schnitt Moser unter Applaus eine große, gespendete Torte an und lud zum Genuss bei Kaffee, Kuchen und Eis im Café „Cari-Tass“ ein. Weiter machte er neugierig auf die Unterhaltung der beiden Clowns „Julchen und ihre Zaubermäuschen“ (Julia Hartmann und Tochter Nadine) kündigte flotte Tönen der Trommelgruppe der Tagesförderstätte und des cbs-Chors an.
Neben der Einsicht in die Neubau-Pläne mit Erläuterung des Leiters wurde auch eine Blick-zurück-Fotoausstellung präsentiert. Alle Angebote wurden rege genutzt. Bewohner, Angehörige und andere Gäste hatten jede Menge Spaß bei der dreistündigen 30er Jahre-Fete, die sich ob des Traumwetters und der einladenden Schattenplätze überwiegend im Freien abspielte. Und bei der es viele vergnügliche Treffs auch mit Ehemaligen gab. „Ich bin begeistert“, schwärmte nicht nur Manfred Huppert vom Wohnheim für Erwachsene mit geistiger Behinderung. Auch die Resonanz, die Moser zum Ende der Feier bekam, passte dazu und bestätigte, was er mit seinem Organisationsteam beabsichtigt hatte: „Ein internes, gelungenes und sehr schönes Fest“.  mh

Dank für Verdienste: Thomas Moser (Gesamtleiter des Caritas-Förderzentrums, rechts) würdigte (von rechts nach links) die Arbeit der früheren leitenden Mitarbeiter Franz Eckerle, Helmut Reinhardt und Albert Huber. Foto: Hirsch
Applaus für die gespendete Torte: Gesamtleiter Thomas Moser schneidet beim Fest das süße Kunstwerk an. Foto: Hirsch
Sorgten für humorvolle Unterhaltung: die beiden Clowns Julia (links) und Nadine, die sich "Jul-chen und ihre Zaubermäuse" nennen. Foto: Hirsch
Autor:

Thomas Klein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ