Wildnis hautnah erleben - Ferienspiele mit Marc Linn in Kirchheimbolanden

- So sieht Freude an der Wildnis aus
- Foto: Pressestelle VG Kirchheimbolanden
- hochgeladen von Ralf Vester
Kirchheimbolanden. Mit dem Angebot der Ferienbetreuung kommt die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden ihrer Verantwortung nach, Schulkinder auch außerhalb der Unterrichtszeiten verlässlich zu betreuen. Das Wildnis-Camp Teamtales sowie die Erlebniswoche von Weyers & Gessner bietet die VG zwei spannende und abwechslungsreiche Maßnahmen, die den Kindern nicht nur Betreuung, sondern auch anregende, erfahrungsreiche Freizeitgestaltung ermöglichen. „Gerade in der Ferienzeit ist es für viele Eltern wichtig, sich auf gute Betreuung verlassen zu können. Darauf können sich Familien bei uns verlassen, so Bürgermeisterin Sabine Wienpahl
Die beliebten „Wildniswochen" mit Marc Linn auf der Ziegelhütte erfreuten sich auch in diesem Jahr großer Nachfrage: Beide Wochen der Sommerferien waren komplett ausgebucht. Insgesamt nahmen 70 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, von der ersten bis zur fünften Klasse, an den erlebnisreichen Tagen teil.
Die Wildniswochen verbinden Elemente der Wildnispädagogik mit Spiel- und Erlebnispädagogik. Ziel ist es, den Kindern Naturerfahrungen zu ermöglichen, soziale Kompetenzen zu fördern und Gemeinschaft erlebbar zu machen und das mit viel Spaß, Bewegung und Kreativität.
Leben in und mit der Natur
Im Zentrum stand das gemeinschaftliche Leben in der Wildnis. Jeden Morgen konnten sich die Kinder selbstständig in eine der vier Elemente-Gruppen ein: Feuer, Wasser, Erde und Luft. In der Feuer-Gruppe ging es ums Holzsammeln, Feuer entfachen und das Kochen über dem offenen Feuer. Das Wasser-Team sorgte für Trink- und Löschwasser, füllen Flaschen auf oder bereiten Kochwasser vor. Das Team der Erde übernahm die Essenszubereitung und kümmerte sich um die Verpflegung und steht somit symbolisch als „Mutter Erde". Zuständig für Ordnung und Struktur im Camp war die Luft-Gruppe. „Ich unterstütze das Feuer-Team. Ich schaue, dass nichts passiert und die Kinder sicher sind. Es ist jeden Tag eine Herausforderung,aber eine schöne", freut sich Camp-Teilnehmer Paul.
Die freie Wahl der Aufgaben fördert Eigenverantwortung und Motivation. „Die Kinder freuen sich täglich auf ihre neuen Aufgaben und sind mit viel Engagement dabei", berichtet Marc Linn. „Ich finde es hier richtig toll, wir sind die ganze Zeit draußen im Wald, spielen in den Hängematten. Das macht einfach Spaß.", freut sich der elfjährige Ivan.
Vielfältige Workshops und kreative Freiräume
Täglich fanden vier Workshops statt: zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag. Zum Einstieg standen Lageraufbau und Wohlfühlatmosphäre im Mittelpunkt. Danach konnten sich die Kinder kreativ austoben, etwa beim Bau von Steckenpferden für das beliebte „Hobbyhorsing", inklusive Parcours und Wettbewerb.
Ein weiteres Highlight: Das Thema Umweltschutz, das auf Eigeninitiative der Teilnehmenden entstand. „Wenn die Kinder mit eigenen Ideen kommen, unterstütze ich das gern. Ich stelle Material und Möglichkeiten bereit, und sie übernehmen somit selbstständig die Umsetzung", so Linn. „Das finde ich richtig klasse."
Ein Camp für Kinder und eine Entlastung für Eltern
Das Camp fand werktags von 8 bis 16 Uhr statt. Die Betreuung übernahmen neben Marc Linn auch ehrenamtliche Jugendliche, die früher selbst Teilnehmende waren. Sie übernachteten vor Ort und unterstützten als Helfer-Team das Geschehen. Ein wichtiges Anliegen der Wildniswochen ist auch die Entlastung berufstätiger Eltern. „Viele Familien sind dankbar für das Angebot – vor allem, wenn keine andere Betreuung möglich ist. Manche Kinder wollten nach der ersten Woche gleich in die zweite verlängern", erzählt Linn. Glücklicherweise gab es noch einige freie Plätze.
Mehr als nur ein Ferienprogramm
Die Wildniswochen sind Teil eines größeren pädagogischen Konzepts. Bereits in den Osterferien fanden erste Programme statt, unter anderem für Jugendliche von zwölf bis 16 Jahren. Damals standen Erlebnistage auf dem Programm, unter anderem mit Roller-Touren vom Donnersberg, Klettern in der Südpfalz, Stadtaktionen oder Burgtouren.
Derzeit gibt es noch freie Plätze bei der Erlebniswoche von Weyers & Gessner. Anmeldung werden gerne unter der E-Mail: ferienbetreuung@kirchheimbolanden.de entgegengenommen. red




Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.