Interkulturelle Woche im Donnersbergkreis
Integration in ländlichen Räumen

Interkulturelle Woche im Donnersbergkreis | Foto: Pressestelle Donnersbergkreis
  • Interkulturelle Woche im Donnersbergkreis
  • Foto: Pressestelle Donnersbergkreis
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Donnersbergkreis. „Können humanitäres Engagement für Geflüchtete und ländliche Entwicklung erfolgreich verbu nden werden?“ Mit dieser Frage hat sich ein Forschungsprojekt befasst. Das Ergebnis: „Ja, es geht, aber da ist noch viel Potenzial“, wie Projektkoordinatorin Dr. Johanna Fick vom Thünen-Institut für Ländliche Räume bei einer Veranstaltung zum Ausklang der Interkulturellen Woche in der Kreisverwaltung in Kirchheimbolanden berichtete. Dort gab es zudem nicht nur von David Profit, dem Staatssekretär des Integrationsministeriums, viel Lob für das Engagement der im Integrationsbereich tätigen Helferinnen und Helfer.

„Wie kann Integration in ländlichen Räumen gelin gen?“ So lautete der Titel der Veranstaltung. „Ich denke, wir sind auf einem guten Weg“, sagte Prof. Dr. Erika Steinert, die Integrationsbeauftragte des Donnersbergkreises, bei ihrer Begrüßung mit Blick auf die Situation rund um die höchste Erhebung der Pfalz. Der Kreis könne sich als Weltoffene Kommune bezeichnen, ist Mitglied im
Bündnis „Städte Sicherer Häfen“. „Sicher gibt es aber noch Luft nach oben“, sagte Steinert – und fügte an: „Ich bin überzeugt davon, dass das Landleben Integrationspotenziale hat. “ Integration werde aber auch von örtlichen Gegebenheiten bestimmt. Deswegen gebe es auch keinen König sweg für Integration. Die Integrationsbeauftragte bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Interkulturellen Woche beigetragen haben, insbesondere den ehrenamtlich Aktiven.

Staatssekretär David Profit berichtete, wie nach der Flutkatastrophe im Ahrtal auch etliche Flüch tlingsgruppen unter den Helfenden sind, wie diese beim Wiederaufbau mithelfen und auch weiterhin dort leben möchten. „Integrationsarbeit ist eine Arbeit, die im Alltag stattfindet . Das findet oft wenig Anerkennung von außen“, sagte Profit. Deswegen sei ein Dank an all die Helferinnen und Helfer wichtig, die sich für Integration einsetzen.

So sieht es auch der Donnersberger Landrat Rainer Guth. „Es ist gut gelungen, die Menschen zu integrieren, die integriert werden wollen. Es fällt schwerer, die zu integrieren, die nicht integriert werden wollen“, sagte der Landrat. Sein Wunsch: Den mit großem Engagement im Donnersber gkreis in der Integrationsarbeit ehrenamtlich Tätigen auch hauptberufliche Unterstützung bieten zu können. Guth dankte speziell auch der Integrationsbeauftragten Prof. Dr. Erika Steinert, der es gelungen sei, für die Interkulturelle Woche ein abwechslungsreiches Programm mit über 20 Punkten zusammenzustellen, ebenso allen in der Integrationsarbeit engagierten.

Für den seit 2015 bestehenden Beirat für Migration und Integration sprach die stellvertretende Vorsitzende Sabine Müller. „Integration ist ein Marathonlauf. Alle Kräfte müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, dass Integration gelingt“, sagte sie. Der Beirat sei auch ein Kulturmittler. Das sei möglich, weil die Mitglieder aus verschiedenen Kulturen kommen.

Acht Landkreise in den vier Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Bayern und Sachsen wurden für das Forschungsprojekt zum Thema „Integration in ländlichen Räumen“ näher beleuchtet, wie Projektkoordinatorin Dr. Johanna Fick vom Thünen-Institut für Ländliche Räume aus Braunschweig berichtete. Eine Erkenntnis: „Die wirtschaftliche Situation ist nicht ausschlaggebend dafür, wie gut Integration in Landkreisen funktioniert.“ Auch sei es nicht generell so, dass es Geflüchtete relativ schnell in die nächstgrößeren Städte zieht. Für das Projekt gab es neben einer Bevölkerungsbefragung in über 40 Gemeinden der acht Landkreise auch Interviews mit fast 200 Geflüchteten.

Ausgangspunkt für die Untersuchung war die Flüchtlingsbewegung seit 2014. Im Mai wurden die Ergebnisse der vier an dem Verbundprojekt beteiligten Forschungseinrichtungen präsentiert.

Eine Bleibeorientierung, so ein Ergebnis der Studie, entwickeln Geflüchtete vor allem dann, wenn sie sich vor Ort wohl fühlen, sicher leben können und Begegnungsmöglichkeiten mit der Bevölkerung, aber auch mit anderen Neu-Zugewanderten vorhanden sind. Hier sei es auch bedeutsam, die Teilhabe Geflüchteter strukturell zu ermöglichen. Zentral für das Bleiben ist zudem ein Arbeitsplatz, der gut erreichbar sein muss. Für viele Geflüchtete ist es essentiell, am neuen Wohnort einen Führerschein machen zu können, wie später auch aus einer Diskussion mit den Besuchern der Veranstaltung hervorging. Dennoch spielt der Öffentliche Personennahverkehr eine wichtige Rolle. Doch der sei für Flüchtlinge oft zu teuer, wie Fick berichtete. Landrat Guth berichtete hier vom auf den Weg gebrachten Mobilitätskonzept des Donnersbergkreises.

Das ehrenamtliche Engagement sei für die Integration in ländlichen Räumen von großer Bedeutung. „Ehrenamtliche sind Brückenbauer“, betonte die Projektkoordinatorin. Die Rolle der Ehrenamtlichen müsse von Verwaltungen und Hauptamtlichen auch anerkannt werden. „Geflüchtete Menschen können durchaus auch für Vereine eine Chance sein“, führte Fick weiter aus. Dass der Donnersbergkreis einen Integrationsleitfaden erstellen lasse, sei sehr empfehlenswert. Wie sehr die Menschen das Thema Integration in ländlichen Räumen beschäftigt, zeigte sich auch im anschließenden Austausch. Der wurde bei einem syrischen Büffet noch fortgesetzt. Für eine wunderbare musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgte das Stahlberg-Trio. ps

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt gibt es unter www.gefluechtete-in-laendlichenraeumen.de

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ