Digitalbotschafter im Donnersbergkreis schärfen ihr Profil
- In der Kreisverwaltung des Donnersbergkreises fand eine Zusatz-Qualifizierung für Digitalbotschafterinnen und -Botschafter statt
- Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
- hochgeladen von Ralf Vester
Kirchheimbolanden. In einer zunehmend vernetzten Welt spielt die digitale Verwaltung eine entscheidende Rolle für Bürgerfreundlichkeit und Effizienz. Am 23. Oktober 2025 fand daher in der Kreisverwaltung des Donnersbergkreises eine Zusatz-Qualifizierung für Digitalbotschafterinnen und -Botschafter statt. Der Fokus lag auf den Online-Services der Kreisverwaltung, um die ehrenamtlich Engagierten bestmöglich aufkommenden Beratungsbedarf vorzubereiten.
Einblick in die Online-Welt der Verwaltung
Matthis Zieroth von der Stabsstelle Organisationsentwicklung & IT führte durch die Veranstaltung. Er erläuterte detailliert, welche digitalen Dienste den Bürgerinnen und Bürgern bereits zur Verfügung stehen. Ein zentrales Thema war das „Einer für Alles“-Prinzip, das die Digitalisierung der Verwaltung vereinfachen soll. Ebenfalls auf der Agenda standen die Bund-ID als wichtiges Instrument zur sicheren digitalen Identifizierung sowie weitere in formative Hintergründe zur digitalen Verwaltung.
Großes Interesse und intensiver Austausch
Die Resonanz auf das Angebot war erfreulich hoch: Zahlreiche Digitalbotschafterinnen und -Botschafter aus dem Kreis nutzten die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen. Im Anschluss an die Präsentation nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Informationsaustausch und zur Klärung offener Fragen, was den Wert dieser Initiative für die digitale Teilhabe im Donnersbergkreis unterstrich. Die Qualifizierung trägt maßgeblich dazu bei, die Bürger bei der Nutzung der wachsenden Online-Angebote der Verwaltung kompetent zu unterstützen.
Weitere Veranstaltung zur Bürger-Information geplant
Eine Veranstaltung der Reihe „DIGITAL:THEMA“ mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürger über die Online-Dienste der Kreisverwaltung Donnersbergkreis zu informieren, findet am Donnerstag, 20. November, um 17.30 Uhr im Kreishaus, großer Sitzungssaal, statt, zu dem interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. red
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.