„Die Straße der Sieger“ - Erlebnis für Breiten- und Spitzensportler

Die Strecke auf den Donnersberg hat es in sich. Es wird schon fleißig trainiert.  | Foto: ps
  • Die Strecke auf den Donnersberg hat es in sich. Es wird schon fleißig trainiert.
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Von Claudia Bardon/Donnersbergkreis. 7,2 Kilometer, 418 Höhenmeter und eine Steigung von bis zu zehn Prozent. Die Laufstrecke von Steinbach am Donnersberg über Dannenfels, vorbei am Kloster Gethsemani, bis unter den Ludwigsturm, hat es in sich. Zum 28. Mal findet am 29. Februar der Donnersberglauf statt. Der Lauf auf den höchsten Berg der Pfalz zieht immer wieder Breitensportler und Spitzenläufer aus der ganzen Region magisch an. Wie sich Interessierte am besten auf den Gipfellauf vorbereiten können, hat Redakteurin Claudia Bardon beim ersten Vorsitzenden des Leichtathletikclubs (LC) Donnersberg, Roland Schreiber, nachgefragt.

Redaktion: Ende Februar ist nun schon der 28. Donnersberglauf. Wie kann sich das ein Sportler, der zum ersten Mal daran teilnehmen möchte, vorstellen?

Roland Schreiber: Es handelt sich um einen Berglauf. Start und Ziel sind an zwei verschiedenen Orten. Der Start ist in Steinbach, das Ziel auf dem Donnersberg-Gipfel am Ludwigsturm. Es nehmen circa 450 Sportler teil. Der Start ist am 29. Februar um 15 Uhr in Steinbach. Sieben Kilometer werden dann auf Asphalt gelaufen und 200 Meter auf befestigten Wegen. Anmeldungen sind online oder vor Ort bis 14.30 Uhr möglich.

Redaktion: Wie können sich Interessierte am besten auf diesen Lauf vorbereiten? Was müssen Laufanfänger beachten?

Roland Schreiber: Laufanfänger können die Strecke bei unseren sonntäglichen Trainingsläufen testen. Diese bieten wir noch bis zum 23. Februar an. Wir starten dafür immer um 10 Uhr am Bürgerhaus in Steinbach.
Jeder Teilnehmer sollte körperlich gesund sein und ausreichend trainiert haben. Zu beachten ist weiterhin, dass es sich um eine Punkt zu Punkt Strecke handelt und der Rücktransport selbst organisiert oder gelaufen werden muss.

Redaktion: Was erwartet die Teilnehmer? Welche Schwierigkeiten gibt es auf der Strecke zu überwinden?

Roland Schreiber: Die Strecke ist zwar nur 7,2 Kilometer lang. Allerdings sind 418 Höhenmeter zu überwinden. Von Steinbach bis Dannenfels (vier Kilometer) sind es nur 100 Höhenmeter, auf den letzten drei Kilometern, der Donnersberg-Höhenstraße, allerdings noch einmal rund 300 Höhenmeter mit Steigungen teilweise über zehn Prozent.
Die Teilnehmer erwartet eine tolle Atmosphäre am Start und ein tolles Gefühl im Ziel am Ludwigsturm. Die Höhenstraße zum Gipfel wird am Renntag immer zur „Straße der Sieger“. Hier werden die Dreifachsieger des Laufes mit besonderen Schildern geehrt. Bei der Siegerehrung gegen 17 Uhr im Bürgerhaus in Münchweiler erhalten die Besten wertvolle Preise und jeder Teilnehmer kann sich über die Homepage des LC Donnersberg eine Urkunde ausdrucken. Weiterhin können sich Laufgruppen vor dem Start am Bürgerhaus in Steinbach fotografieren lassen.

Redaktion: Wie kam man vor 28 Jahren auf die Idee einen Donnersberglauf ins Leben zu rufen?

Roland Schreiber: Vor rund 30 Jahren kamen Bergläufe in der Laufszene in Mode. Unter anderem im Schwarzwald und in den Alpen. Mit der Kalmit und dem Potzberg gab es auch in der Pfalz schon Bergläufe. Was liegt da Näher als am „höchsten“ Berg der Pfalz auch einen Berglauf zu etablieren. Außerdem trägt der LC den Donnersberg ja im Namen und die Läufer des LC trainieren oft und gerne am schönen Donnersberg. Zwischenzeitlich kommt ein Großteil der deutschen Berglaufelite aus der Pfalz.

Redaktion: Haben Hobbyläufer eine Chance gegen die „Großen“ die an den Start gehen?

Roland Schreiber: Da der Donnersberglauf Teil der Laufserie Pfälzer Berglaufpokal ist, ist das Rennen immer sehr stark besetzt. Trotzdem liegen uns in erster Linie die Volksläufer und Breitensportler am Herzen. Der Berglauf ist eine schöne Symbiose von Breiten- und Spitzensport. Alle stehen an der gleichen Startlinie und alle werden unterwegs Leiden. Die Top-Läufer mindestens genauso wie die Freizeitläufer. Auch die Freude im Ziel ist für alle gleich. Es gibt im Ziel auch kein Zeitlimit. clh

Informationen und Anmeldungen:
Anmeldungen sind bis Mittwoch, 26. Februar, unter www.lc-donnersberg.de möglich. Für Kurzentschlossene ist am Starttag eine Nachmeldung bis 14.30 Uhr in Steinbach (Bürgerhaus) möglich. Anmeldung, Ausschreibung und Informationen unter www.lc-donnersberg.de sowie Infos zum DonnersbergTrail am 16. Mai .

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ