Große Landesausstellung kam bestens an
"Welterbe des Mittelalters“ setzte Akzente

01_ Ausstellungsimpression, Chorgestühl mit Büste eines „Heiligen Mönchs“, um 1500, Badisches Landesmuseum | Foto: Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
2Bilder
  • 01_ Ausstellungsimpression, Chorgestühl mit Büste eines „Heiligen Mönchs“, um 1500, Badisches Landesmuseum
  • Foto: Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe und Konstanz. Die Ausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ hat ein bemerkenswertes Echo hervorgerufen: Insgesamt 120.000 Eintritte wurden im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz sowie auf der Insel Reichenau in der Münsterschatzkammer, im Museum und in der Kirche St. Georg gezählt. Zudem hat sich die Anzahl der Führungen auf der Reichenau bis Mitte Oktober im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt!

Karlsruher Wissen
Die Gemeinde Reichenau und das Badische Landesmuseum haben das 1.300-jährige Jubiläum der Klosterinsel zu einem außergewöhnlichen Ereignis gemacht. Dieses Jubiläum habe nicht nur die tiefe Kultur und Geschichte der Insel gewürdigt, sondern auch ihre Bedeutung als spiritueller und kultureller Ankerpunkt in Europa hervorgehoben, so die Ausstellungsmacher: Durch das gemeinsame Engagement wurden zudem Grundlagen geschaffen - ob neue Präsentationen, Publikationen über Apps bis hin zu Podcasts, die das Erbe der Insel lebendig halten und so auch für kommende Besucherinnen und Besucher zugänglich machen.

Ausstellungsstandort Konstanz
Mit 60.000 Besucherinnen und Besuchern allein in Konstanz stieß die Schau. auf ein reges Interesse. „Wir haben ein äußerst aufgeschlossenes Publikum erlebt, das sich mit großer Begeisterung auf die Themen Klosterleben, Glaube, Wissen und Bildung eingelassen hat. Viele der ausgestellten Leihgaben sind selten oder wurden noch nie verliehen, sodass die Besucher ein wirklich besonderes Ausstellungserlebnis genießen konnten. Zusätzlich habe das Archäologische Landesmuseum seine umfassenden Sammlungen und die thematisch passende Familienausstellung "Mönche, Mission, Abenteuer" präsentiert, so die Ausstellungsmacher. Diese enge Zusammenarbeit habe dazu beigetragen, den Kulturstandort Konstanz zu bereichern. Denn trotz der Entfernung zur Innenstadt erwies sich das Museum als wahrer Besuchermagnet.

Langfristige Effekte und wissenschaftliche Nachhaltigkeit
Auch die Reichenau profitiere nachhaltig von der Großen Landesausstellung, so die Macher von "Reichenau Kultur-Marketing-Touris-
mus": Die Besuchszahlen wüerden belegen, dass das Konzept einer breit aufgestellten Landesausstellung an gleich mehreren Orten überzeugt habe. Besucher wurden aktiv, hätten sich durch den Besuch der Standorte Konstanz und Reichenau ein umfassendes Gesamtbild gemacht. Langfristig bleiben auch nach der Laufzeit der Großen Landesausstellung wichtige Errungenschaften auf der Insel bestehen: Die Klostergärten wurden neu angelegt und die Schatzkammer im Münster modernisiert. Das Museum Reichenau erhielt in Zusammenarbeit mit dem Badischen Landesmuseum in Karlsruhe eine grundlegend neue Gestaltung. Außerdem wird nun das eigens für die Ausstellung in Konstanz angefertigte Chorgestühl ins Museum Reichenau überführt.

Vielfalt der Partner und die Bedeutung der Zusammenarbeit in Karlsruhe
Besonders wertvoll war die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnerinstitutionen und Leihgebern. Zwei Korrespondenzausstellungen in Karlsruhe beleuchteten weitere Facetten des Themas und förderten den inhaltlichen Austausch: „Alte Bücher – neue Inspirationen“ in der Badischen Landesbibliothek widmete sich der künstlerischen Rezeption der Reichenauer Buchmalerei. Die Dialogführungen mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern vermittelten die Aktualität der Schau und stießen auf ein reges Besuchsinteresse.
Im Generallandesarchiv Karlsruhe entführte dagegen die Ausstellung „Spurensuche – Eine Kriminalitätsgeschichte der Reichenau“ auf die Pfade historischer Verbrechen und zog 3.100 Besucherinnen und Besucher an. Darüber hinaus unterstützen zahlreiche Universitäten, ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Beirat, Stifts- und Universitätsbibliotheken sowie Vertreter von Dom- und Diözesanmuseen und weiterer kirchlicher Institutionen die Ausstellung.

Infos: www.landesmuseum.de

01_ Ausstellungsimpression, Chorgestühl mit Büste eines „Heiligen Mönchs“, um 1500, Badisches Landesmuseum | Foto: Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
Ausstellungsimpression, Fenster des Erzbischofs Hatto I., um 900, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz  | Foto: Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ