Wohl kleinstes Hochschullogo der Welt
Student an der Hochschule Karlsruhe erstellt Logo in Linienstärke einer Zehntel-Haaresbreite

Elektrotechnikstudent Matthias Wagner taucht im Reinraum den Siliziumwafer in ein Entwicklungsbad | Foto: Jan Holthaus
3Bilder
  • Elektrotechnikstudent Matthias Wagner taucht im Reinraum den Siliziumwafer in ein Entwicklungsbad
  • Foto: Jan Holthaus
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Ein ganz besonderes Semesterprojekt hat sich Matthias Wagner von der Hochschule Karlsruhe (HKA) ausgesucht: Er hat das kleinste HKA-Logo der Welt als dreidimensionale Mikrostruktur hergestellt. Die Struktur besteht aus einem kunststoffartigen Polymer und ist auf einer Trägerplatte aus Silizium aufgebracht. Die Buchstaben des Logos haben eine Strichstärke von lediglich etwa 8 µm. Das menschliche Haar eines Mitteleuropäers ist ca. 60 bis 80 µm breit, das bedeutet: Das komplette Logo passt mit rund 50 µm Breite locker in ein Haar, mit bloßem Auge lässt sich das Logo also nicht erkennen.

Das miniaturisierte HKA-Logo hat Wagner, der Elektro- und Informationstechnik mit der Vertiefungsrichtung Sensorik an der HKA studiert, in einem Lithografieverfahren hergestellt. Mit diesem Verfahren werden in der Halbleiterindustrie unter anderem Computerchips gefertigt. Zunächst wird eine sogenannte Fotomaske mit dem miniaturisierten Logo hergestellt. Die Fotomaske ist mit einer Schablone oder einem Dia vergleichbar. Sie wird in dem Prozess mit UV-Strahlung durchleuchtet, die Logos werden dadurch auf eine extrem glatte Siliziumplatte, den sogenannten Wafer, projiziert. Der Siliziumwafer wiederum ist mit einem lichtempfindlichen Lack beschichtet. Die belichteten Stellen härten aus und die unbelichteten Stellen werden im Entwicklungsprozess herausgelöst – übrig bleiben dann die Mikrostrukturen des HKA-Logos.

Eine Herausforderung bestand darin, das Logo auf Mikrometerebene zu skalieren. In diesem Bereich wirken selbst kleinste Staubpartikel wie große Felsblöcke. Deshalb mussten sämtliche Tätigkeiten im nahezu staubfreien Reinraum der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik durchgeführt werden. (Vido der Projektarbeit: https://youtu.be/hG9lrtyfXEY)

„Für mich war es wichtig, die ganzen Geräte und die Prozesse kennen zu lernen und mir die Fähigkeiten anzueignen, die in der Halbleiterindustrie benötigt werden“, resümiert Wagner seine Projektarbeit. Nach dem Studium will der 30-Jährige, der zuvor eine Ausbildung als medizinisch-technischer Laborassistent abgeschlossen hat, weiter in Richtung Medizintechnik gehen. „Auch im medizinischen Bereich ist ein klarer Trend zur Miniaturisierung von Sensoren in Analysegeräten erkennbar“, so Prof. Dr. Christian Karnutsch, der die Projektarbeit betreut hat und zugleich die Arbeitsgruppe IONAS leitet, in der mikrofluidische und nanophotonische Systeme erforscht werden.

Es sei deshalb wichtig, so Karnutsch, angehenden Elektrotechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren das Handwerkszeug der Mikro- und Nanotechnologie schon während des Studiums zugänglich zu machen, sie mit den aktuellen Technologien experimentieren und auch mal Fehler machen zu lassen. „Nichts geht so schnell, wie man es gerne hätte“, schmunzelt Wagner, das sei eines der wichtigsten Learnings gewesen, „man muss manche Prozessschritte auch mehrfach unter verschiedenen Bedingungen mit veränderten Parametern ausprobieren, bis sie schließlich funktionieren. Aber wenn man dann ins Laser-Konfokalmikroskop mit einem Vergrößerungsfaktor von 50x schaut und dort das Ergebnis der Arbeit sieht, dann ist das ein großartiges Gefühl.“

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Elektrotechnikstudent Matthias Wagner taucht im Reinraum den Siliziumwafer in ein Entwicklungsbad | Foto: Jan Holthaus
Mikroskopische Aufnahme des vielleicht kleinsten Hochschullogos der Welt: Die Linienbreite beträgt 8 µm, das Logo ist etwa 50 µm breit  | Foto: Matthias Wagner
Mikroskopische Aufnahme des vielleicht kleinsten Hochschullogos der Welt: Die Linienbreite beträgt 8 µm, das Logo ist etwa 50 µm breit  | Foto: Matthias Wagner
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ