Tierärztliche Untersuchung / ab März zu sehen
Junger Eisbär im Zoo Karlsruhe ist ein Männchen

Die Zootierärzte Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese (v.l.) untersuchen den jungen Eisbären, der von Revierleiter Moritz Ehlers gehalten wird.  | Foto: Zoo Karlsruhe, Timo Deible
2Bilder
  • Die Zootierärzte Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese (v.l.) untersuchen den jungen Eisbären, der von Revierleiter Moritz Ehlers gehalten wird.
  • Foto: Zoo Karlsruhe, Timo Deible
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Das Eisbärjungtier im Zoo Karlsruhe ist gesund und fit. Zudem ist jetzt klar, dass es sich um einen männlichen Bären handelt. Das ist das Ergebnis einer ersten Untersuchung durch die beiden Zootierärzte am vergangenen Freitag. Bis das Kleine jedoch für die Zoogäste zu sehen ist, werden noch einige Wochen vergehen. Aktuell laufen noch Umbauarbeiten in der Anlage, zudem sollen danach Muttertier und Nachwuchs genügend Zeit zur Eingewöhnung erhalten.

Das Eisbärjungtier ist mit seiner Mutter Nuka seit knapp zwei Wochen im Innenbereich. Seit der Geburt am 2. November lag das Kleine mit Nuka zuvor durchgehend in der Halbhöhle auf der Außenanlage, da Eisbärenmütter ihre Jungtiere an keinen anderen Platz tragen. Eigentlich hätte Nuka im Innenbereich gebären sollen, entschied sich jedoch anders. Da das Kleine dann aber angefangen hatte, die Anlage zu erkunden, eröffnete dies für das Tierpflegeteam die Möglichkeit, beide Tiere in die Innenanlage zu holen. Dort konnten nun beide Tiere kurzfristig voneinander getrennt werden, um das Kleine durch die Tierärzte untersuchen zu können.
"Sehr guter körperlicher Zustand"

„Das Jungtier ist gesund und sehr fit. Es hat 9,6 Kilogramm Gewicht. Dass es sich bei der Untersuchung nach Kräften gewehrt hat und von einer Person kaum zu halten war, zeigt, dass es in einem sehr guten körperlichen Zustand ist“, berichtet Zootierarzt Dr. Marco Roller, der zusammen mit seinem Kollegen Dr. Lukas Reese bei der Erstuntersuchung Fell und Tatzen kontrolliert sowie Herz und Lunge abgehört hat. Zudem wurde ein Chip zur vorgeschriebenen Kennzeichnung gesetzt, eine Impfung gespritzt und eine Entwurmung vorgenommen. Bei der Untersuchung konnte eindeutig festgestellt werden, dass der kleine Eisbär männlich ist.

Der gesamte Vorgang hat nur etwas mehr als fünf Minuten gedauert, im Anschluss konnte das Jungtier wieder zur Mutter gelassen werden. „Die beiden Bären haben sich sehr schnell wieder beruhigt. Das war nur ein kurzer Stressmoment für die Tiere. Die Untersuchung ist aber sehr wichtig. Und für uns ist es eine tolle Nachricht, dass das Jungtier so fit ist“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Eine weitere direkte Untersuchung ist jetzt erst einmal nicht mehr vorgesehen.

Auf der Außenanlage, die bis vor knapp zwei Wochen nicht betreten werden konnte, mussten umfangreiche Reinigungsarbeiten ausgeführt werden. Zur Sicherheit wurde nach der Geburt der Wasserteil abgelassen und stattdessen große Mengen Stroh als Absturzsicherung dort eingebracht. Die Bärenmutter hatte dieses jedoch über die gesamte Anlage verteilt. „Allein dieses durch die Feuchtigkeit schon modrig und schwer gewordene Stroh hat eine große Mulde gefüllt. Es war Zeit dass es raus gekommen ist“, erläutert Reinschmidt. Dafür werden aktuell reichlich große Stämme in die Anlage eingebracht, die es dem Jungbären ermöglichen sollen, jederzeit den wieder zu befüllenden Wasserteil verlassen zu können, falls er baden geht.

Details zu Namenssuche in der kommenden Woche
Wenn der Umbau fertig ist, dürfen die beiden Tiere wieder auf das kleinere der beiden Außenanlagenteile. Dort sollen sie genügend Zeit bekommen sich einzuleben, bevor dann auch die Öffentlichkeit den kleinen Eisbären sehen können wird. „Im März wird es aber wahrscheinlich soweit sein“, prognostiziert der Zoodirektor. Bis dahin wird es noch eine Namenssuche für das Tier geben. Einzelheiten dazu sollen kommende Woche bekannt gegeben werden. Bis dahin bittet Reinschmidt noch um etwas Geduld: „Auch, wenn wir schon viele Vorschläge bekommen haben, noch sammeln wir diese nicht.“

Für den Zoo Karlsruhe sei es ein großer Erfolg, nach 1991 wieder die erste Eisbärengeburt in Karlsruhe vermelden zu können. „Karlsruhe gehörte vor allem in den 1980er zu den in der Zucht von Eisbären erfolgreichsten Zoos. Das ist jetzt schon etwas ganz Besonderes nach so vielen Jahren“, sagt Reinschmidt. Am 2. November 2024 hatte Nuka zwei Jungtiere zur Welt gebracht, eines davon ist wahrscheinlich bereits in den ersten Tagen gestorben und wie in der Natur anschließend vom Weibchen gefressen worden. Der zweite Eisbär entwickelte sich jedoch sehr gut – trotz der nicht optimalen Bedingungen in der Halbhöhle. Da es der erste Wurf von Nuka war, verringerte dies ebenfalls die Chancen auf eine erfolgreiche Aufzucht. In der Natur liegt die Jungtiersterblichkeit sogar bei mehr als 80 Prozent. „Umso mehr freuen wir uns jetzt“, so Reinschmidt.

Vater Kap ist weiter auf dem großen Teil der Außenanlage untergebracht. Er ist für die Zoogäste dort zu sehen. Zu Nuka und dem Jungbären darf er nicht, da er das Jungtier höchstwahrscheinlich töten würde. In der Natur kommen Männchen und Weibchen meist nur zur Paarung zusammen, danach trennen sich die Wege wieder. Ob Kap, der genetisch besonders wichtig für das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) ist, in den kommenden Monaten in einen anderen Zoo darf, um sich eventuell auch dort nochmals fortzupflanzen, liegt jetzt an der Entscheidung des Zuchtbuchführers. In den ersten Monaten würden Nuka und ihr Jungtier aber auf alle Fälle im kleineren Teil der Anlage bleiben, unabhängig von einer Entscheidung zu Kap.

Die große Emotionalität eines kleinen Eisbären möchte Reinschmidt gezielt nutzen: „Kein Tier steht mehr für die beiden größten Krisen unserer Erde, das Artensterben und die menschengemachte Erderwärmung. Wir wollen, dass diese Tierart eine Zukunft hat. Aktuell sieht es aber nicht besonders gut für die Eisbären aus. Darauf möchten wir aufmerksam machen.“

Die Zootierärzte Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese (v.l.) untersuchen den jungen Eisbären, der von Revierleiter Moritz Ehlers gehalten wird.  | Foto: Zoo Karlsruhe, Timo Deible
Foto: Zoo Karlsruhe, Timo Deible
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ