Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bereit für das Referendariat: Mit den Schülern stark werden

Rektor Prof. Dr. Klaus Peter Rippe überreichte die Zeugnisse.  | Foto: Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Rektor Prof. Dr. Klaus Peter Rippe überreichte die Zeugnisse.
  • Foto: Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Rund 180 Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben am 28. November ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Als Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und in der Sekundarstufe I wollen sie ihre Schülerinnen und Schüler weiterbringen, mit ihnen stark werden und sie begleiten. Mit professioneller Kompetenz und hoch motiviert beginnen die Pädagoginnen und Pädagogen am 1. Februar ihr Referendariat.

Viele und gute Lehrerinnen und Lehrer braucht das Land. Und der Bedarf steigt. Laut Statistischem Landesamt soll die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg bis 2030 kontinuierlich wachsen und mit rund 1,24 Millionen den Wert von 2010 erreichen. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben jetzt rund 180 junge Frauen und Männer ihr Lehramtsstudium für die Grundschule und die Sekundarstufe I erfolgreich abgeschlossen. Mit professioneller Kompetenz und hoch motiviert blicken die Absolventinnen und Absolventen in Richtung Referendariat, das am 1. Februar beginnt. Die Zeugnisse überreichten Rektor Prof. Dr. Klaus Peter Rippe und Prof. Dr. Christian Gleser, Prorektor für Studium und Lehre, am 28. November bei einer Feier im Bürgerzentrum Südstadt.

Semesterpraktikum war ein tolles Erlebnis

„Wir haben die Chance, Lehrerinnen und Lehrer zu werden, die ihre Schülerinnen und Schüler wirklich weiterbringen. Lasst uns diese Chance ergreifen“, sagte Armin Herzog, der bei der Zeugnisübergabe für die Absolventinnen und Absolventen des Lehramts Sekundarstufe I sprach und viel Applaus erntete. Das sechsmonatige Praktikum an einer Schule, so Herzog, sei eine sehr große Herausforderung gewesen, aber auch eine bestätigende Erfahrung. Etwa wenn Schüler begeistert auf die Lehramtsstudierenden zugerannt seien und gefragt hätten, wann sie wieder unterrichten.

„Das Integrierte Semesterpraktikum war ein tolles Erlebnis“, bilanziert auch ein anderer Absolvent, der Mathematik- und Englischlehrer für die Sekundarstufe I werden möchte. Während dieser sechs Monate an einer Schule habe er die Kinder ganz anders kennengelernt. Sein großer Antrieb sei es, die neue Generation mitzuformen. Ein angehender Chemie- und Biologielehrer erzählt: „Als Schüler hatte ich einige Lehrer, die nicht sehr einfühlsam waren. Deshalb möchte ich als Lehrer eine positive Person für meine Schülerinnen und Schüler sein. Ein Lehrer, der sich dafür interessiert, was aus ihnen wird.“

Sich in Schüler und Schülerinnen hineinversetzen

Eine Absolventin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, die Lehramt Grundschule studiert hat, freut sich vor allem auf die Arbeit mit den Kindern. Eine andere Alumna möchte als Grundschullehrerin Kindern „Werte und ein bestimmtes Lebensgefühl vermitteln“. Sie organisiert gerne und freut sich auch auf Aktivitäten mit den Schülerinnen und Schülern, die über den Unterricht hinausgehen. Und eine angehende Lehrerin für Mathematik, Informatik und Technik, die Kopftuch trägt, sagt: „Ich möchte meinen Schülerinnen und Schüler helfen, möchte sie begleiten und mit ihnen stark werden.“ Sie selbst sei in der Schule in Mathematik nicht besonders gut gewesen. Deshalb könne sie sich gut in Schüler und Schülerinnen hineinversetzen. Während des Lehramtsstudiums habe sie die Knackpunkte herausgefunden und wisse jetzt, wo die Probleme liegen.

„Die Zukunftsaussichten, die sich ihnen eröffnen, sind blendend“, wandte sich Professor Dr. Klaus Peter Rippe an die Absolventinnen und Absolventen. „Sie haben auch uns als Hochschule geholfen besser zu werden“, sagte der Rektor und versäumte es nicht, den Ehemaligen für ihr vielfältiges Engagement an der Hochschule zu danken. Auch Prof. Dr. Christian Gleser gratulierte den Alumni zum erfolgreichen Hochschulabschluss. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihren Platz in der Schule und einen guten Weg finden“, sagte der Prorektor für Studium und Lehre.

Die besten Noten

Mit besonders guten Noten in ihre nächste Professionsphase starten Marielouise Mürle-Thür und Mariella Lindemann, Vanessa von Olnhausen sowie Elena Link und Henriette Stöckle. Sie erzielten mit 1,07 und 1,24, 1,15 sowie zwei Mal 1,0 die besten Noten aller Absolventinnen und Absolventen, die am 28. November feierlich verabschiedet wurden. Musikalisch exzellent umrahmt wurde die Zeugnisübergabe durch die Bigband der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 180 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. https://www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ