30-jähriges Jubiläum
AWO Kita Villa feiert einen runden Geburtstag

Vornehm zurückhaltend und trotzdem beeindruckend - so präsentiert sich die Kita Villa der AWO Karlsruhe gemeinnützigen GmbH an der Weiherstraße 1c den vorbeispazierenden Passanten. Das Gebäude, das aus der Gründerzeit stammt, ist ein echtes Schmuckstück und auch 132 Jahre nach der Erbauung noch eine Augenweide. "Ich habe mich auf den ersten Blick in das Haus verliebt", erzählt Sabine Sauer, seit 26 Jahren Leiterin der Kita Villa. Aus der anfänglichen Verliebtheit wurde Liebe und Sabine Sauer ist geblieben. Jetzt feiert sie mit ihrem Kita-Team das 30-jährige Jubiläum der Kita. Rund 2000 Kinder haben seit der Eröffnung im Dezember 1991 viele spannende, abwechslungsreiche, unterhaltsame und fröhliche Stunden erlebt.

„Unsere Kita Villa ist ein besonderes Juwel in Durlach. Unter der Leitung von Sabine Sauer hat sich die Kita kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Leitung mit so viel Erfahrung und Kompetenz prägt eine Einrichtung. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie alle Herausforderungen immer mit viel Humor, Freude und großer Fachlichkeit gemeistert und ich freue mich sehr, auch weiterhin gemeinsam mit ihr und ihrem Team an den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen arbeiten zu können,“ so Esther Marggrander, Leitung Geschäftsbereich Kindertagesstätten der AWO Karlsruhe zum 30-jährigen Jubiläum.

Die Einrichtung war vor 30 Jahren die erste Kindertagesstätte in Durlach, die von 6.30 bis 17.00 Uhr geöffnet hatte. "Zu uns kamen viele Kinder deren Eltern in der ortsansässigen Maschinenfabrik Pfaff arbeiteten", erinnert sich Sabine Sauer. Das Jüngste war bei der Eröffnung der Kita gerade neun Monate jung, was für damalige Verhältnisse eher untypisch gewesen ist. Die meisten Frauen gingen frühestens wieder arbeiten, wenn die Kinder in die Grundschule kamen.

Doch das sollte sich schnell ändern. Gerade einmal zehn Jahre später - die Maschinenfabrik hatte inzwischen geschlossen - wollten immer mehr Frauen immer früher wieder in ihren Beruf einsteigen. "Eine Krankenschwester von der Intensivstation erzählte mir, dass sie nicht drei Jahre aus ihrem Beruf aussteigen könne, weil sie befürchtete, die ganzen Geräte nicht mehr bedienen zu können, wenn sie zu lange zu Hause bliebe", so Sabine Sauer. Um immer mehr Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, baute die AWO Karlsruhe die Kita Villa mit der Zeit aus. Im Dezember 2003 konnte zusätzlich zu den drei altersgemischten Gruppen mit insgesamt 55 Kinder eine vierte im eigens dafür ausgebauten Dachgeschoss eingerichtet und damit die Platzanzahl auf 70 erhöht werden. Während sich das Platzangebot im Laufe der Jahrzehnte stetig vergrößerte, veränderten sich auch die pädagogischen Ansätze und wurden unter Berücksichtigung der jeweiligen wissenschaftlichen Erkenntnisse im frühkindlichen Bereich kontinuierlich weiterentwickelt.

Entgegen der allgemeinen Annahme ging es in den Kindertagesstätten tatsächlich nie nur darum, die Kinder gut zu betreuen und zu pflegen. Kitas waren schon immer auch Orte kindlicher Bildung. Die Ansätze und Methoden veränderten sich allerdings im Laufe der Zeit. Frühkindliche Bildung rückte zunehmend stärker in den Vordergrund. Dies zeigte sich nicht zuletzt an der Implementierung des Orientierungsplans Baden-Württemberg für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder als Ort der frühkindlichen Bildung im Jahr 1998: "Mit dieser Stärkung (...) soll die Voraussetzung für mehr Gerechtigkeit der Verteilung von Bildungschancen und eine stärkere Entkoppelung von der sozialen Herkunft gewährleistet werden."

Der Orientierungsplan wird auf vielen verschiedenen Ebenen in der Kita umgesetzt. Dazu gehört beispielsweise auch, dass die Kita Villa seit mehr als 14 Jahren einen Schwerpunkt im Singen und Musizieren hat. Dafür verlieh ihr der Deutsche Chorverband im Jahr 2007 die Auszeichnung "Felix", heute „Caruso“. Yoga für Kinder als Ruhe- und Kraftquelle ist ein weiterer, fester Bestandteil der täglichen Kita-Praxis. Ein weiteres Element des pädagogischen Ansatzes besteht in der Förderung der sprachlichen Bildung. Die kulturelle Vielfalt in der Kita ist groß, es gibt rund 20 verschiedene Muttersprachen. Deswegen nimmt die Einrichtung an dem Programm "Weil Sprache ein Schlüssel zur Welt ist", teil, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiiert wurde. Das bedeutet, dass eine für diesen Bereich zusätzlich eingestellte und besonders qualifizierte Fachkraft die pädagogischen Fachkräfte dabei unterstützt, die sprachliche Entwicklung der Kinder zu begleiten und zu fördern. Ebenfalls ein besonderes Highlight ist der Gartentag, den der Elternbeirat jedes Jahr organisiert. An dem Tag erleben die Kinder das Thema "Nachhaltigkeit" hautnah, während die Eltern sich dem Kita-eigenen Garten annehmen. Dazu gehört u.a. das Eingraben von Hokkaido-Pflanzen als Berankung für das selbstgebaute Tipi-Zelt, das Kultivieren von besonderen Blumen, die für Insekten als Leckerbissen gelten, das Anlegen ein kleinen Beetes mit Erdbeerpflanzen sowie das Bestücken von Blumenkästen, Blumenhügeln und dem Hochbeet mit Indianersalbei, Duftnesseln und Kapuzinerkresse um nur ein paar Beispiele zu nennen.

"Ein wichtiger Grund, warum ich der Kita Villa und meinem Arbeitgeber so lange treu geblieben bin, bezieht sich auf die fünf AWO Grundwerte: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz. Damit konnte ich mich immer identifizieren, denn es entspricht auch meiner pädagogischen Haltung. So etwas haben nur ganz wenige andere Arbeitgeber zu bieten", betont Sabine Sauer.

Autor:

AWO Pressestelle aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ