Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Stadträtin Petra Lorenz mit Fraktionsgeschäftsführer Micha Schlittehardt und Stadtrat Friedemann Kalmbach.
Video

Podcast der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe
Was kommt auf Karlsruhe zu?

In der neuen Podcastfolge spricht die Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler und FÜR Karlsruhe über die Entwicklung der Fußgängerzone in der Innenstadt und die Herausforderungen, die das neue Jahr für Karlsruhe bringen wird. Besonders die Besorgnis über die Kaiserstraße ist groß. Stadträtin Petra Lorenz (Freie Wähler) berichtet über viele Nachrichten von Bürgerinnen und Bürger, die sich über die Zukunftsfähigkeit der Fußgängerzone Gedanken machen: „Wenn man auf der Kaiserstraße unterwegs ist,...

Narrenbaum auf dem Marktplatz 2022 | Foto: Jutta Hauswirth
3 Bilder

Festausschuss Karlsruher Fastnacht
Narrenbaumstellen und Närrischer Gottesdienst

Auch in diesem Jahr verwandelt der Festausschuss Karlsruher Fastnacht (FKF) zusammen mit der Stadt Karlsruhe im Sinne der Nachhaltigkeit den Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz wieder in einen Narrenbaum. Er wird am 4.2.23 um 11.11 Uhr offiziell eingeweiht mit Büttenreden von Michael Obert und Markus Künstler von der KG Humoristika und Guggemusikdarbietungen. Bereits am 3.2.23 ab 15 Uhr beginnt der Aufbau und das Schmücken des Narrenbaums. Am 11.2.23 um 11.11 Uhr findet der inzwischen im...

Höchster Punkt von Karlsruhe
Im Bergwald bei Wettersbach steht jetzt ein Gipfelkreuz

Karlsruhe. Ganz schön zu staunen hatten vor Kurzem die Wildschweine im Bergwald bei Wettersbach. In ihrem Gehege waren Arbeiter des städtischen Forstamts und des Bauhofs der Ortsverwaltung Wettersbach mit schwerem Gerät am Werk, um ein Gipfelkreuz auf dem höchsten Punkt der Karlsruher Gemarkung zu errichten. Dieser befindet sich auf 323 Metern Höhe unweit des Wettersbacher Funkturms. Robinienstamm aus dem Oberwald Das rund sechseinhalb Meter hohe Kreuz entstand aus einer umgestürzten Robinie...

Vorher spenden / Verkauf 2. bis 4.2.
Karlsruher „Pfennigbasar“

Karlsruhe. Es ist Kult in der Region: der Karlsruher „Pfennigbasar“ - und er findet 2023 wieder statt, Anfang Februar! Sachen abgeben: Sammeltage sind noch 27.1., 10 bis 14 Uhr und 28.1., 10 bis 14 Uhr: Da kann jeder seine gut erhaltenen Sachspenden in der Schwarzwaldhalle abgeben. Diese werden dann von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern rund um den „Internationalen Frauenclub Karlsruhe“ gesichtet, sortiert, auf die passenden Stände verteilt – und vom 2. bis 4. Februar für die gute Sache in...

Kultureinrichtungen für die Zukunft besser aufstellen: Teilnehmende
des Weiterbildungsangebotes KuLO während der Pilotphase 2022.  | Foto: Florian Freundt
2 Bilder

Lernende Organisationen
KuLO: Kostenfreies E-Learning-Angebot für Kultureinrichtungen geht online

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die dortige Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung haben gemeinsam das Weiterbildungsangebot „KuLO - Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen“ entwickelt. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase 2022 mit rund 80 Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg stehen die Bildungsinhalte ab Ende Februar kostenfrei und für den gesamten deutschsprachigen Raum als E-Learning-Programm zur Verfügung....

Baden-Württemberg ändert Corona-Verordnung
Maskenpflicht entfällt zum 31.1. unter anderem im ÖPNV

Region. Das baden-württembergische Landeskabinett hat in seiner gestrigen Sitzung, 24. Januar, einer Änderung der Corona-Verordnung zugestimmt. Mit der Verordnung wird die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und für das Personal in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, psychotherapeutischen Praxen sowie weiteren vergleichbaren ambulanten medizinischen Einrichtungen aufgehoben. Die Regelungen treten am 31. Januar 2023 in Kraft. „Das Land...

IKARUS, Beratung
Landesförderung für IKARUS wird fortgesetzt

Seit fast 40 Jahren beraten die Mitarbeiter*innen von IKARUS erwerbslose Menschen in Karlsruhe. Ein guter Anlass für die grünen Landtagsabgeordneten Dr. Ute Leidig und Alexander Salomon, das Arbeitslosenberatungszentrum in der Kriegsstraße gemeinsam mit ihren Kolleg*innen von der grünen Gemeinderatsfraktion Verena Anlauf und Michael Borner zu besuchen. Ziel der Beratung von IKARUS ist es, die Handlungskompetenzen erwerbsloser Menschen zu erweitern. „Die Arbeit von IKARUS ist wichtig für den...

ÖPNV
Ende der Maskenpflicht im ÖPNV

Am Dienstag (24. Januar) hat das Landeskabinett der Änderung der Corona-Verordnung zugestimmt. Mit der Verordnung fällt ab dem 31. Januar die Maskenpflicht unter anderem im Öffentlichen Personennahverkehr. „In den letzten drei Jahren haben die allermeisten Fahrgäste die Maskenpflicht zum Schutz von anderen und sich selbst geduldig akzeptiert und umgesetzt. Dafür möchte ich mich bedanken“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Mein besonderer Dank gilt aber den Kundenbetreuerinnen und...

Was ist besser?
Rollschuhbahn oder synthetische Eislauffläche?

Um Energie zu sparen, entschied die Stadtverwaltung die Karlsruher Eislauffläche, die in den Wintermonaten vor dem Karlsruher Schloss aufgebaut wird, mit einer Rollschuhbahn zu ersetzen. Als Alternativvorschlag brachte die Fraktionsgemeinschaft der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe schon 2019 eine synthetische Eislauffläche ins Gespräch. Diese Eislauffläche wäre eine einmalige Anschaffung, die Strom und Energie spart und trotzdem das beliebte Gefühl des Schlittschuhlaufens bietet. Auch ist die...

WirtschaftsWoche hat getestet
Deutsches Städteranking: Karlsruhe schneidet gut ab

Die WirtschaftsWoche hat ihr Städteranking für das Jahr 2022 veröffentlicht. In einem Niveau- und Dynamik-Ranking werden alle kreisfreien Städte Deutschlands mit mehr als 100.000 Einwohnern verglichen. Maßgeblich für den Vergleich sind die Indikatoren Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur, Immobilienmarkt und Lebensqualität. Daraus ergibt sich ein Niveauranking mit 71 Städten. Karlsruhe schneidet im oberen Drittel ab und nimmt den 16. Platz ein. Punkten kann Karlsruhe besonders in den...

Einkommensrunde Bund und Kommunen
Öffentlicher Dienst pocht auf massive Lohnsteigerung

Vor der Tarifrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen hat dbb Chef Ulrich Silberbach die Gewerkschaftsforderungen bekräftigt – und fordert zur Not ein Kanzler-Machtwort. „Ohne eine massive Lohnsteigerung wird der Personalmangel im öffentlichen Dienst eskalieren. Es fehlen uns bereits heute rund 360.000 Fachkräfte. Und in den kommenden zehn Jahren gehen 1,3 Millionen Beschäftigte in den Ruhestand. Da müssen wir gegensteuern“, sagte der dbb Bundesvorsitzende im Interview mit der...

Beschilderung an Carsharing-Stellplätzen
Falschparker werden auch abgeschleppt

Karlsruhe. Seit einiger Zeit bietet auch die Stadt Karlsruhe Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum zur Nutzung an. Allerdings ist das "neue" Verkehrszeichen wohl nicht für alle klar ersichtlich, denn noch immer sind diese Parkplätze oft von anderen Nutzern zugestellt. Doch Voraussetzung, diese Stellplätze nutzen zu dürfen, ist eine spezielle Carsharing-Plakette. Übrigens dürfen nicht generell alle Carsharing-Fahrzeuge diese Flächen als Parkplatz nutzen, sondern müssen diese Plakette...

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Kirche als Vorbild

Die Zahl der Kirchenaustritte bleibt hoch, die Abwendung von der „Institution Kirche“ ist eine Art Mode-Trend. Welche gesellschaftliche Scharnier-Funktion Kirche in einer Stadt aber haben kann, zeigt sich auf herausragende Weise mit der Vesperkirche Karlsruhe. Kaum eine andere Gemeinschaft schafft es, soviel ehrenamtliches Engagement für die Ärmsten dieser Stadt zu motivieren – im gesamten Land sind es sogar 38 solcher Vesperkirchen, die nicht nur akut in der Not helfen, sondern auch Vorbild...

Karlsruher Stadtbild verändert sich
Die ersten Bäume in der Kaiserstraße werden gefällt

Karlsruhe. Es ist ein Aufregerthema in der Stadt: Die Fällung der Bäume in der Kaiserstraße. In Vorbereitung zu den im Frühjahr 2023 beginnenden Umgestaltungsmaßnahmen in der Kaiserstraße werden am heutigen Freitag, 20. Januar, vier Platanen zwischen dem Marktplatz und der Kreuzstraße gefällt. Diese Maßnahme dient der Baufeldfreimachung für den bevorstehenden ersten Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme. Im Zuge dieser Maßnahmen wird es in Teilbereichen an den Baumstandorten während der...

Ökumenische Diakoniestation Pfinztal
Spende der Ev. Kirchengemeinde Söllingen

Am 1. Advent veranstaltete die Ev. Kirchengemeinde Söllingen einen Weihnachtsmarkt im Kirchgarten der Michaelskirche. Viele Helferinnen und Helfer haben mitgeholfen, dass dieses Fest zu einem großen Erfolg wurde. Zahlreiche Gäste konnten sich an dem bunten und abwechslungsreichen Programm erfreuen. So sorgte dieser „1. Advent rund um die Michaelskirche“ für eine große Freude bei allen Beteiligten… …auch die Ökumenische Diakoniestation Pfinztal durfte sich freuen. Der Erlös wurde neben den drei...

Ökumenischer Hospizdienst Pfinztal
Aleks´ Backstube aus Grötzingen unterstützt den Hospizdienst

Der Ökumenische Hospizdienst Pfinztal besteht nun seit 25 Jahren. Man setzt sich für Schwerkranke, Sterbende und Trauernde ein. Die beiden Koordinatorinnen Heidi Weller und Christine Fodi leiten die Einsätze und Besuche der ehrenamtlichen Hospizbegleiter. Diese bringen Zeit mit, hören zu, führen Gespräche und entlasten die Angehörigen. Neben der eigentlichen Hospizarbeit werden auch regelmäßige Veranstaltungen angeboten. Hierbei handelt es sich um Fortbildungsmaßnahmen, Informationsabende,...

Planungswerkstatt diese Woche
Entwicklungen um das "ROTAG-Areal" schreiten voran

Karlsruhe. Das Areal der Alten Tabakfabrik ("ROTAG") wurde als Schlüsselgrundstück für die strategische Entwicklung des Gewerbegebietes Grünwinkel identifiziert. Durch seine Weiterentwicklung und die damit verbundenen neuen Nutzungen übt es zukünftig nicht nur einen besonderen Einfluss auf den Standort selbst aus, sondern hat das Potenzial, dem gesamten Gebiet zu einer maßgeblichen Aufwertung zu verhelfen. Zweitägige Planungswerkstatt Die Entwicklungen um die Alte Tabakfabrik schreiten voran...

Keine kalten Füße
Spende von Bruker BioSpin Mitarbeiter*innen und Geschäftsführung

Mitarbeiter*innen und Geschäftsführung des Unternehmens Bruker Bio-Spin aus Ettlingen unterstützen mit 22.720 Euro das Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe. Es war eine tolle Geschichte: Ende des Jahres 2021 standen aufgrund des Umzugs von Bruker BioSpin in den neuen Firmensitz (in Ettlingen) viele der Möbel in den alten Räumen zur Verfügung. Die Mitarbeiter*innen durften diese gegen eine freiwillige Geldspende mitnehmen und sich ein soziales Projekt aussuchen, an das die Spende gehen...

Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt
Pädagogische Hochschulen fordern eine bildungs-, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zusatzausbildung

Angesichts des aktuellen Lehrer:innenmangels in den Schulen wird zurzeit auch wieder über die Möglichkeiten diskutiert, Seiten- und Quereinsteiger zu rekrutieren. Die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg - Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch-Gmünd und Weingarten - fordern in diesem Zusammenhang eine bildungs-, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zusatzausbildung und sind gerne bereit, Lösungen zu entwickeln und Mitverantwortung zu übernehmen. Gemeinsame...

Ermöglicht Rettung auch in unzugänglichem Gelände: die Rettungswinde  | Foto: DRF Luftrettung
2 Bilder

2022 gab es mehr Einsätze in Karlsruhe
Retter aus der Luft mehrmals täglich im Einsatz

Region. Die "DRF Luftrettung" verzeichnet für das vergangene Jahr einen Einsatzzuwachs: 39.308-mal wurden die Hubschrauber und Flugzeuge der gemeinnützigen Luftrettungsorganisation von Januar bis Dezember 2022 alarmiert. Im Vergleich zu 2021 (38.076 Einsätze) stellt dies eine Steigerung von 3 Prozent dar. Hauptalarmierungsgründe waren dabei internistische Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie Unfälle im Verkehr, bei der Arbeit und bei Freizeitaktivitäten. Die Luftretter brachten...

Auf dem Weg zu einer Climate Literacy?
Gastvortrag an der PHKA gibt Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich Klimabildung

„Auf dem Weg zu einer Climate Literacy? Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich der Klimabildung“ lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den Dr. Carola Garrecht vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel am Mittwoch, 25. Januar, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hält. Die Veranstaltung ist Auftakt der Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. Der Eintritt ist frei. Die menschengemachte Klimakrise ist eine...

Künstliche Intelligenz (KI)
Marvi legt SPD-Position im Bundestag fest

Die SPD-Bundestagsfraktion hat gestern eine einheitliche Position zur anstehenden Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) festgelegt. Der Schritt ist das Ergebnis einer Initiative des Karlsruher Bundestagsabgeordneten Parsa Marvi. Insgesamt 12 Punkte umfasst das aktuelle Positionspapier, das heute auf der Fraktionssitzung der SPD-Bundestagsfraktion beschlossen wurde. Unter dem Titel Der Artificial Intelligence Act: Regulierung für vertrauenswürdige KI legen sich die Sozialdemokrat:innen im...

Stromberg-Murrtal-Radweg beginnt in Karlsruhe
Radeln mit vier Sternen

Der in Karlsruhe beginnende Stromberg-Murrtal-Radweg wird erstmals vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club mit vier Sternen ausgezeichnet. Aber auch sonst erwarten Genussradler viele spannende Radtouren rund um die Heimatstadt des Zweirad-Pioniers Karl Drais. „Ausgezeichnet“ Radfahren von Karlsruhe nach Gaildorf: Der Stromberg-Murrtal-Radweg startet in diesem Jahr in seine erste Vier-Sterne-Radsaison. Der Weg passiert vier Landkreise sowie zwei Naturparks und verläuft von Westen nach Osten quer...

2 Bilder

Presseerklärung der Kundeninitiative KVV
Jetzt Stempelkarten in flexible KVV-Tickets umtauschen!

Die Umtauschfrist läuft am 31.01.2023 ab!Bis Ende Januar können die Stempelkarten noch zurückgegeben werden. Bei reiner Rückgabe zahlt man 5 € Gebühr! Deshalb rät die Kundeninitiative KVV: Nutzen Sie den kostenfreien Umtausch in die flexibel einsetzbaren Fahrkarten zum Selbstentwerten. Warten Sie nicht bis zum Monatsende, da dann die Kundenzentren wieder stark belastet sein werden. Für Abo-Kunden bietet sich der Umtausch in undatierte Ergänzungskarten an. Auch für Handy-Kunden ist es sinnvoll,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ