Karlsruhe bei den Weltmeisterschaften von Abadá Capoeira in Brasilien

- Luiz Carlos dos Santos Gomes (3. v. r.), Professor Cao, und die Schüler*innen von Capoeira Karlsruhe e. V. bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in Abadá Capoeira
- Foto: Capoeira Karlsruhe
- hochgeladen von Dana Graulich
Luiz Carlos dos Santos Gomes, Trainer im Verein Capoeira Karlsruhe e. V., überzeugte bei den Weltmeisterschaften von Abadá Capoeira in Rio de Janeiro: In der Kategorie B erreichte er das Viertelfinale und zählt damit zu den besten 16 seiner Stufe weltweit. Zudem erhielt er die braune Kordel und wurde vom Instrutor zum Professor graduiert.
Die Straßen im Stadtteil Lapa bebten von den Klängen der Berimbaus, Trommeln und Gesänge. In weißen Hosen und T-Shirts gekleidete Capoeiristas aus über vierzig Nationen zogen in die traditionsreiche Fundição Progresso, wo vom 19. bis 24. August 2025 die Weltmeisterschaften von Abadá Capoeira stattfanden. Mitten im Geschehen: Luiz Carlos dos Santos Gomes, besser bekannt als Cao, Trainer von Capoeira Karlsruhe.
Capoeira ist eine Kunstform, die weit über den Begriff "Sport" hinausgeht. Sie verbindet Bewegung, Rhythmus, Kampf und Tanz zu einem ausdrucksstarken Dialog zweier Spielpartner*innen. Ihren Ursprung hat sie in den Widerstandsformen afrikanischer Versklavter in Brasilien, die ihre Kampfkunst als Tanz verschleierten, um sie vor den Augen der Kolonialherren zu bewahren. Heute begeistert Capoeira Menschen auf allen Kontinenten. Entscheidend ist nicht, sein Gegenüber zu besiegen, sondern ein kreatives Miteinander zu gestalten. In der Roda – dem Kreis der Spielenden – entsteht so ein Wechselspiel aus Angriffen, Täuschungen und Ausweichbewegungen, das von der Musik getragen wird.
Die Wettkämpfe folgen klaren Regeln, die den besonderen Charakter der Capoeira widerspiegeln. Bewertet wird nicht ein schneller Knockout, sondern das Zusammenspiel und die Harmonie der Bewegungen. Gespielt wird in drei verschiedenen Stilen: Benguela mit weichen, bodennahen Sequenzen, Siriúna mit akrobatischen, runden Tritten sowie São Bento da Abadá, das schnelle und kämpferische Spiel mit Würfen, Schlägen und Tritten. Die Einteilung erfolgt zudem nach Geschlecht, Gewichtsklasse und Kordelfarbe – diese symbolisiert den jeweiligen Wissens- und Erfahrungsstand der Capoeiristas.
Das diesjährige Turnier stand unter dem Motto "Ancestralidade" – Abstammung. Damit rückte die afrobrasilianische Herkunft der Capoeira in den Mittelpunkt, die seit Jahrhunderten für kulturellen Widerstand, Kreativität und Freiheit steht. Höhepunkt der Festlichkeiten war außerdem die Würdigung von Mestre Camisa (José Tadeu Carneiro Cardoso), Gründer von Abadá Capoeira, der seinen 70. Geburtstag feierte. Seit sechs Jahrzehnten widmet er sein Leben der Capoeira und hat wesentlich dazu beigetragen, dass sie heute auf allen Kontinenten verbreitet ist.
Für Professor Cao war die Weltmeisterschaft ein besonderer Erfolg. In der Kategorie B spielte er sich bis ins Viertelfinale vor und zählt damit zu den besten 16 Capoeiristas seiner Stufe weltweit. Krönender Abschluss war seine neue Graduierung: In einem festlichen Rahmen erhielt er die braune Kordel, die ihn vom "Instrutor" zum "Professor" erhebt. Damit wurde nicht nur seine technische Leistung gewürdigt, sondern auch seine pädagogische Verantwortung und sein langjähriges Engagement für die Capoeira. "Die neue Kordel symbolisiert ein Leben, das der Capoeira gewidmet ist – ein langer Weg voll stetigen Lernens und Lehrens. Ich bin zutiefst dankbar und freue mich darauf, Capoeira sowie die brasilianische Kultur mit Verantwortung und Leidenschaft weiterzutragen.", erklärte Professor Cao.
Der Verein Capoeira Karlsruhe gratuliert seinem Trainer herzlich zu diesem großen Schritt. Mit seinem Auftritt in Rio de Janeiro und seiner neuen Graduierung hat Professor Cao einmal mehr gezeigt, dass Capoeira nicht nur ein Sport ist, sondern eine verbindende Kulturpraxis, die Generationen, Nationen und Menschen miteinander in Bewegung bringt.
Der Verein Capoeira Karlsruhe e. V. bietet Capoeira-Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und engagiert sich in diversen sozialen und kulturellen Projekten. Ausführliche Informationen unter www.capoeira-karlsruhe.de
Autor:Dana Graulich aus Karlsruhe |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.