Aktuelle Blühereignisse in Karlsruhe
Pfefferbaum im Botanischen Garten

Im Botanischen Garten Karlsruhe wächst der peruanische Pfefferbaum in den Sommermonaten als Kübelpflanze im Bereich des Wintergartens: Hier stehen zwei bis drei Meter hohe Exemplare. Bereits im Garteninventar von 1888 ist die Baumart verzeichnet. | Foto: Thomas Huber/SSG
3Bilder
  • Im Botanischen Garten Karlsruhe wächst der peruanische Pfefferbaum in den Sommermonaten als Kübelpflanze im Bereich des Wintergartens: Hier stehen zwei bis drei Meter hohe Exemplare. Bereits im Garteninventar von 1888 ist die Baumart verzeichnet.
  • Foto: Thomas Huber/SSG
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Kleine, gelblich-weiße Blütentrauben und immergrüne, fiedrige Blätter zeichnen den peruanischen Pfefferbaum aus. Bekannt ist das mittel- und südamerikanische Gehölz für seine rosa-roten Steinfrüchte – als „Rosa Pfeffer“ bringen sie Farbe in viele Gewürzmischungen. Mit dem „echten“ Pfeffer hat der „Schinus molle“, wie der Pfefferbaum mit botanischem Namen heißt, jedoch wenig gemeinsam.

DER FALSCHE PFEFFER
Die Früchte des Pfefferbaums ähneln denen des Pfefferstrauchs, der in Asien wächst. Anders als der „echte“ Pfeffer gehört der Pfefferbaum zur Familie der Sumachgewächse und ist damit botanisch verwandt mit Cashew-Bäumen. Seinen Namen erhielt der Pfefferbaum seiner Heimat wegen: Er stammt aus Mittel- und Südamerika und wächst in seiner Wildform in Peru und Chile sowie im Norden Argentiniens. Unter dem lateinischen Namen „Schinus molle“ beschrieb ihn 1753 der schwedische Botaniker Carl von Linné zum ersten Mal. Im Botanischen Garten Karlsruhe wächst der peruanische Pfefferbaum in den Sommermonaten als Kübelpflanze im Bereich des Wintergartens: Hier stehen zwei bis drei Meter hohe Exemplare. Bereits im Garteninventar von 1888 ist die Baumart verzeichnet.

WÜRZE FÜR SPEIS UND TRANK

„Wenn man die Steinfrüchte zerkaut oder eines der kleinen Fiederblättchen knickt, schmeckt beziehungsweise duftet es nach Pfeffer“, erläutert Thomas Huber, der Leiter des Botanischen Gartens. „Deshalb wird er auch als roter Pfefferbaum bezeichnet.“ Die rosaroten Beeren sind weniger scharf als die „echten“ schwarzen, weißen und grünen Pfefferkörner: Ihnen fehlt das Piperin. Die milde Schärfe und der wacholderähnliche Geschmack des „Rosa Pfeffers“ eignen sich für Fisch- und Fleischgerichte, aber auch für würzige Speisen der vegetarischen Küche. Funde der Andenregionen belegen, dass die Beeren nicht nur als Gewürz genutzt wurden: Bereits um etwa 550 n. Chr. wurden aus ihnen leicht alkoholische Getränke zubereitet – wie das Chicha-Bier, das schon die Inkas getrunken haben sollen, oder weinhaltige Getränke.

VIELSEITIGE HEILPFLANZE DER ANDENREGION
In seiner ursprünglichen Heimat in Mittel- und Südamerika verwenden traditionelle Heiler die einzelnen Bestandteile des Pfefferbaums für medizinische Zwecke. Das Ätherische Öl, das aus den Früchten und den Blättern gewonnen wird, hat eine antiseptische Wirkung. Äußerlich angewendet fördert es die Wundheilung und schützt vor Mücken und Insekten. Innerlich angewendet hilft es gegen rheumatische Beschwerden und Atemwegserkrankungen sowie bei Bluthochdruck. Die Beeren nutzt man wegen ihrer harntreibenden Wirkung und als Abführmittel. Die gemahlene Rinde hilft übrigens bei geschwollenen Füßen.

EINE EINDRUCKSVOLLE KÜBELPFLANZE
Als Kübelpflanze im Privatgarten ist der peruanische Pfefferbaum eher ungeeignet: „Er braucht eine gewisse Größe und ein gewisses Alter, bis er tatsächlich blüht und fruchtet“, erläutert Gartenexperte Thomas Huber. „Dabei ist der Pfefferbaum absolut pflegeleicht.“ Wer den Pfefferbaum als Kübelpflanze ziehen möchte, muss für einen frostfreien Unterstand im Winter sorgen – und diese regelmäßig ausreichend wässern. Der „Schinus molle“ ist zwar nicht winterhart, kann aber auch vereinzelt Temperaturen von minus acht bis minus zehn Grad aushalten. Mit hohen Temperaturen kommt er sehr gut klar.

Infos: Das Freigelände des Botanischen Gartens Karlsruhe ist geöffnet. Die Gebäude und Schauhäuser sind aber aufgrund der Inzidenzwerte gemäß der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg noch geschlossen, www.botanischer-garten-karlsruhe.de

Im Botanischen Garten Karlsruhe wächst der peruanische Pfefferbaum in den Sommermonaten als Kübelpflanze im Bereich des Wintergartens: Hier stehen zwei bis drei Meter hohe Exemplare. Bereits im Garteninventar von 1888 ist die Baumart verzeichnet. | Foto: Thomas Huber/SSG
Im Botanischen Garten Karlsruhe wächst der peruanische Pfefferbaum in den Sommermonaten als Kübelpflanze im Bereich des Wintergartens: Hier stehen zwei bis drei Meter hohe Exemplare. Bereits im Garteninventar von 1888 ist die Baumart verzeichnet. | Foto: Thomas Huber/SSG
Im Botanischen Garten Karlsruhe wächst der peruanische Pfefferbaum in den Sommermonaten als Kübelpflanze im Bereich des Wintergartens: Hier stehen zwei bis drei Meter hohe Exemplare. Bereits im Garteninventar von 1888 ist die Baumart verzeichnet. | Foto: Thomas Huber/SSG
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ