Karlsruhe - Ausgehen & Genießen

Beiträge zur Rubrik Ausgehen & Genießen

Lockerungen im kulturellen Bereich umsetzen / Auf "Youtube" auch präsent. Museen arbeiten an der Wiederöffnung

Region. Weitere Geschäfte können in diesen Tagen öffnen, schrittweise wird so eine Lockerung der Corona-Verordnung durchgeführt. Nicht wenige Bürger auch in der Region Karlsruhe stellen sich dabei auch die Frage, wie nun zum Beispiel eine sukzessive Öffnung des Kulturbereichs geplant werden kann. „Im nächsten Schritt wollen wir die Museen wieder öffnen“, betonte dieser Tage Staatssekretärin Petra Olschowski - und äußerte sich zu den Änderungen und ersten Lockerungen in der Rechtsverordnung der...

Der Landschaftspflegetrupp des Regierungspräsidiums beim  beschildern eines Naturschutzgebiets mit dem Naturschutzgebietsschild | Foto: RP Karlsruhe
3 Bilder

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe
Bei Ausflügen hat die Natur Vorrang

Region. Frische Luft tanken und die Natur genießen, das ist unter der Woche und besonders an den Wochenenden eine wichtige und schöne Freizeitaktivität. Gerade in den vergangenen Wochen hat die Bedeutung der freien Natur zugenommen, da öffentliche Plätze, Gärten und Parks geschlossen waren oder sind. Ob als Familienausflug oder einzelner Sportler: Naturschutzgebiete sind im gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe beliebte und lohnenswerte Ziele - alleine 42 in und um Karlsruhe, in Karlsruhe 9! Für...

Ab 5. August gibt's wieder Innovatives in Karlsruhe
Schlosslichtspiele 2020 – zunächst virtuell

Karlsruhe. Wenn die Schlosslichtspiele wegen Corona nicht auf der realen Fassade des Karlsruher Schlosses stattfinden können, dann machen sie es eben virtuell: Am 5. August feiern sie als weltweit erste mit dem „Web-Projection Mapping“ Premiere. Ein innovativer Ansatz, quasi aus der „UNESCO City of Media Arts“ – in die ganze Welt. „Wo Nähe herrscht, herrscht das Corona-Virus, deswegen werden die Schlosslichtspiele nicht wie üblich vor Ort eröffnet, sondern distanziert, entfernt, bei Ihnen zu...

Basisbetrieb bis Ende Mai / Begrenzte Besucherzahl
Stadtbibliothek ist wieder geöffnet

Karlsruhe. Fünf Wochen ist es her, dass die Stadtbibliothek Karlsruhe mit allen ihren Einrichtungen aufgrund der Corona-Verordnung schließen musste. Am heutigen Dienstag hat die Zentrale im Ständehaus wieder den Basisbetrieb aufgenommen. Nur 20 Besucher dürfen die Bibliothek auf einmal betreten und sich Medien ausleihen. Ein Verweilen – etwa zum Zeitunglesen – ist vorerst nicht möglich. "Wir versuchen nun erstmal, ob das funktioniert", erläutert Bibliotheksleiterin Andrea Krieg. Aufgerüstet hat...

Stadtteilspaziergänge bis zum 1. Mai verlängert
Auf Familientour im eigenen Quartier unterwegs

Freizeit. Die „Mobile Spielaktion“ des „Stadtjugendausschuss“ verlängert die „Rätselhaften Stadtteilspaziergänge“ für Familien bis zum 1. Mai. Auf den Routen, die speziell von Mitarbeitenden der „Mobilen Spielaktion“ in 23 Stadtteilen und Quartieren von Karlsruhe entworfen wurden, gilt es, versteckte Hinweise zu entdecken und dabei auch geheime Buchstaben zu finden. Am Ende der Tour, die jeweils bis zu zwei Stunden dauert, müssen diese Buchstaben mithilfe einer Codekarte dann zu einer Lösung...

Exil Theater online mit Alternativprogramm
Die Flamme brennt weiter

Die Premiere war für Mitte Mai geplant. Die Proben dafür liefen bereits auf Hochtouren. Sogar das Bühnenbild (ein überdimensionales, pinkfarbenes Sofa) war schon fertig. Und Regiedebütant Paul Fuchs hätte jetzt in Noah Haidles schwarzer Komödie „Mr. Marmelade“ nur noch den letzten Schliff angelegen müssen… Aber dann hat das Covid-19-Virus die „Pause-Taste“ gedrückt, und seither steht überall auf der Welt der Kulturbetrieb still. Leider auch im Exil Theater. Wann der Bruchsaler Theaterverein...

INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe und weitere 98 Filmfestivals in Deutschland geben Erklärung ab
Deutsche Filmfestivals veröffentlichen ihren Code of Ethics

Die aktuelle durch den Corona-Virus verursachte Krise stellt insbesondere an Festivals hohe Herausforderungen. Veranstaltungen müssen abgewickelt, verschoben oder neu als Online-Ausgabe geplant werden. In Karlsruhe zum Beispiel die Independent Days|Internationale Filmfestspiele, die ihre 20. Ausgabe nun für den Herbst plant und die Corona-Krise mit dem Kurzfilmformat Kurzfilm vs. Corona überbrückt. Überdies müssen neben diesen Widrigkeiten auch zahlreiche rechtliche Fragen geklärt werden, etwa...

Polizei macht auch Kontrollen auf dem Rhein
Sport- und Freitzeitschifffahrt im Blick

Karlsruhe. Die Wasserschutzpolizeidirektion weist im Zusammenhang mit der Sport- und Freizeitschifffahrt aktuell darauf hin, dass die Bestimmungen der Corona-Verordnung auch beim Wassersport in Baden-Württemberg zu beachten sind. Es wird daher verwiesen, den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen als Schutzmaßnahme im öffentlichen Raum für sich und andere einzuhalten sowie auch die Regelungen zu Fahrten und Reisen zu berücksichtigen. Derzeit ist im Landesgebiet die Nutzung der...

bauhaus.film.digitally.expanded
Politische und Experimentelle Filmessays

Donnerstag, 23.04.2020, ab 18:00 Uhr Karlsruhe. Die im Februar am ZKM eröffnete Hommage an die bewegte Bilderwelt des Bauhaus ist ab sofort auch digital zugänglich. Rund 50 Bauhaus-Filme der Ausstellung »bauhaus.film.expanded« werden digital präsentiert durch ExpertInnengespräche und Kurzvorträge erweitert. Zur Veröffentlichung des zweiten Filmblocks wird ein Videokommentar des Bauhaus-Experten Boris Friedewald bereitgestellt. Ab 18:00 Uhr findet ein Live-Gespräch zwischen Dr. Jeannine Fiedler...

Feminale der Musik
Online Workshop: Sonic Meditation nach Pauline Oliveros

Di, 21.04.2020 20:00, Dauer: 1:15h Karlsruhe. Im Rahmen des Festivals »Feminale der Musik« findet ein Online-Workshop zu »Sonic Meditations« nach der amerikanischen Avantgarde-Komponistin, Improvisatorin und Aktivistin Pauline Oliveros statt. Der Workshop ist für alle offen und bietet eine Einführung in die Praxis des Deep Listening®. Der »Online Sonic Meditation Workshop« führt die TeilnehmerInnen durch das kinetische Bewusstsein, eine gemeinsame Hörerfahrung und eine gemeinschaftliche...

Veranstalter wollen bald Termin für Auflage 2021 festlegen
Durlacher Altstadtfest ist abgesagt

Durlach. Die Entscheidung der Bundesregierung, im Kampf zur Eindämmung des Corona-Virus Großveranstaltungen bis Ende August zu untersagen, betrifft auch das Durlacher Altstadtfest. Die 44. Auflage, die am 10. und 11. Juli über die Bühne gehen sollte, findet nicht statt. Wie die Veranstalter von der "Arbeitsgemeinschaft Durlacher Altstadtfest" (Arge) mitteilen, trifft dies die teilnehmenden Vereine hart. Für viele von ihnen ist das Altstadtfest seit Jahren eine feste Einnahmequelle für ihre...

„Kunstschaufenster“ – wechselnde Ausstellungen der zettzwo Produzentengalerie
Flanieren und Kunst genießen in Durlach

Auch die zettzwo Produzentengalerie muss in diesen Zeiten geschlossen bleiben. Dennoch haben sich die Künstlerinnen und Künstler ein originelles, kreatives Kunstprojekt einfallen lassen. In zweiwöchigem Wechsel bespielen je zwei Künstler der Gruppe die Galeriefenster in der Zunftstraße mit ihren neuesten Werken und laden Flaneure zum Stehenbleiben ein. Bewusst geht es um die Belebung des Straßenbilds, in dem andere Schaufenster bis auf Weiteres eingefroren sind. So dürfen sich Kunstfreunde über...

der Vorstellung folgen - zu zweit im Auto. Blick ins Wageninnere bei einem „Drive-in-Kino“. Übrigens wäre auch die Bestellung von Getränken und Snacks  online schon im Vorfeld umsetzbar - und kontaktlos vor Ort machbar. | Foto: Symbolfoto: beejees/Pixabay.com
2 Bilder

Kammertheater mit kreativem Ansatz auf Mess’platz
„Drive-in-Kino" in Karlsruhe am Start

Karlsruhe. Kreativ: In diesen Zeiten müssen viele neue und innovative Wege beschreiten, ob Restaurants, Gewerbe, Handel oder auch kulturelle Einrichtungen. Internet-Angebote gibt’s erfreulicherweise auch von vielen Theatern, doch das Kammertheater in Karlsruhe möchte nun einen neuen Weg gehen – mit einem „Drive-in-Kino", das durchaus später auch zu einem "Drive-in-Theater“ werden kann. Zunächst startet das Programm kommende Woche Mittwoch mit "Känguru Chroniken", "Joker" (Do.), "Nightlife"...

Volksschauspiele 2020 werden zu 2021
Festspielsommer wurde verschoben

Verlegung. „Mit großem Bedauern“ teilen die Volksschauspiele Ötigheim mit, dass sie die Vorsorgemaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus dazu zwingen, den Theatersommer 2020 auf Deutschlands größter Freilichtbühne ins Folgejahr 2021 zu verschieben. „Für alle geplanten Veranstaltungen 2020 wird mit Hochdruck an Ersatzterminen für den Theatersommer 2021 gearbeitet“, so die Verantwortlichen: Die gute Nachricht für alle Besucher, die bereits Eintrittskarten für 2020 erworben haben, ist, dass...

"Das Fest 2016" | Foto: Archiv www.jowapress.de
2 Bilder

Abstand zu halten ist weiter angesagt: Keine Großveranstaltungen
"Das Fest 2020" fällt aus

Karlsruhe. Corona macht eine Durchführung von "Das Fest 2020" mit dem "Vor-Fest" und den "India Summer Days" unmöglich. Grundlage hierfür ist die Entscheidung der Bundesregierung, im Zuge der Bekämpfung der Corona-Pandemie Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020 zu verbieten. "Das Fest" kann damit 2020 nicht stattfinden - aber: Das komplette Line-Up wird auf 2021 verschoben! Das Karlsruher Team der "Fest"-Macher hat sich auf dieses Szenario intensiv vorbereitet: "Dabei konnten wir von...

Bauhaus
Symphonie und Diagonale Revisited – Filmscreening

So, 26.04.2020 18:00, Dauer: 3h Markus Heltschl geht anhand von Filmbeispielen und Vergleichen der Frage nach, ob die in allen Kinematheken der Welt gespielte Version die historisch richtige Fassung des berühmten abstrakten Films »Symphonie Diagonale« von Viking Eggeling und Ré Spoupault (geb. Meta Erna Niemeyer) ist. Ré Soupault animierte den Film 1923/1924 nach den Entwürfen von Viking Eggeling. Als sie 1963 den Film in Paris wiedersah, hielt sie ihn für eine Fälschung. Der Vergleich mit den...

Bauhaus
Ella Bergmann-Michel – Filmscreening

So, 03.05.2020 18:00, Dauer: 2h Der Film »Mein Herz schlägt blau« (1989) von Jutta Hercher und Maria Hemmleb erzählt von Leben und Werk der Bauhäuslerin Ella Bergmann-Michel (DE 1895–DE 1971). Die Filmemacherinnen Jutta Hercher und Maria Hemmleb tauschen sich in einem Live-Gespräch über ihr filmisches Portrait zu Ella Bergmann-Michel, die auch unter der Abkürzung EBM bekannt ist, aus. bauhaus.film.digitally.expanded stellt die Filme »Wo wohnen alte Leute« (1931), »Fliegende Händler in Frankfurt...

Bauhaus
Ellen Auerbach. Bauhäuslerin aus Karlsruhe I & II

So, 19.04.2020 18:00, Dauer: 1h An diesem Abend werden verschiedene filmische Portraits der Bauhäuslerinnen und Freundinnen Ellen Auerbach (geb. Rosenberg) und Grete Stern gezeigt, die wichtige Zeitdokumente und persönliche Künstlerinnenbiografien zugleich darstellen. Auerbach wird am 20. Mai 1906 in Karlsruhe geboren. Angeregt durch die Ausstellung »Film und Foto« in Stuttgart 1929 lernt sie Bauhaus-Fotografie-Professor Walter Peterhans kennen und wird seine Privatschülerin. Auerbachs eigene...

Bauhaus
Digitale Eröffnung: »bauhaus.film.digitally.expanded«

»bauhaus.film.expanded« wird zu »bauhaus.film.digitally.expanded«! Die im Februar am ZKM eröffnete Hommage an die bewegte Bilderwelt des Bauhaus ist ab Donnerstag 16.04.2020 auch digital zugänglich. Aufgrund der aktuellen Situation wird das ZKM rund 50 Bauhaus-Filme der einmaligen Ausstellung digital präsentieren und programmatisch erweitern. Bauhaus-ExpertInnen beteiligen sich mit Live-Gesprächen und Kurzvorträgen am Zusatzprogramm, moderiert von Teresa Retzer, darunter die Kuratoren der...

An die Anderen denken: Hoffnungssteine zum Mitnehmen | Foto: art
3 Bilder

Familien gestalten einen Hoffnungsweg entlang des Kraichbachs
Die Welt bunter machen und hoffnungsfroher

Kraichtal (art) Hoffnung zum Mitnehmen, ein Herz mit Liebe für alle Menschen, einen Schutzengel nur für dich, Schmunzelsteine, Regenbogensymbole, ein Osternest zum Mitmachen, bunte Ostereier in den Zweigen mit der Aufschrift "Mir wird nichts mangeln", einen Platz zum Sorgen ablegen und die Aufforderung "Gib nicht auf!" All das finden Oster-Spaziergänger auf dem "Hoffnungsweg" von der Münzesheimer Mühle nach Oberöwisheim. Lea und Lina, Yannick und Silas, Laura und Jonathan und noch viele andere...

Foto: www.museum-ettlingen.de
4 Bilder

Führungen mit Erläuterungen
Virtuell durch das Museum Schloss Ettlingen

Ettlingen. Wie alle Kultureinrichtungen in Deutschland bleibt auch das Museum Schloss Ettlingen "wegen der aktuellen Corona-Krise für unsere Gäste geschlossen", so Museumsleiterin Daniela Maier: "Aber trotz der Beschränkungen wollen wir alle Kulturinteressierten regelmäßig weiter über unsere Aktivitäten informieren." Besichtigung online Dafür gibt's auf der Homepage des Museums kurze, virtuelle Rundgänge durch die Sonderausstellungen und Sammlungen im Ettlinger Schloss. Zu sehen sind dabei...

FEMINALE DER MUSIK
Wohnzimmerkonzert mit Daniel Kaiser Angelika Lenter

Fr, 10.04.2020, 20:00 Uhr Im Rahmen der »Feminale der Musik« präsentieren Daniel Kaiser (Cembalo / Klavier) und Angelika Lenter (Sopran) Stücke der Komponistinnen Bettina von Arnim und Louise Reichardt. Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss oder Alexander Skrjabin, die männlichen Komponisten gehören zu den großen Namen der Musikgeschichte. Doch wie sieht es mit den Komponistinnen aus, mit Isabella Leonarda oder Rebecca Saunders? Die »FEMINALE DER MUSIK« widmet sich der mangelnden Präsenz...

Feminale der Musik – Female Composers
Live-Interview

8.04.2020 um 20:00 Uhr Im Rahmen der »Feminale der Musik« spricht die Musikwissenschaftlerin Jelena Rothermel über die Komponistin Elisabeth Claude Jacquet De La Guerre (1665–1729). Teil des Gesprächs sind u.a. die Quellen ihrer Biografie: beispielsweise die Widmungsschreiben an König Ludwig 14. Im Fokus stehen auch die Genres von La Guerres Musik. Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss oder Alexander Skrjabin, die männlichen Komponisten gehören zu den großen Namen der Musikgeschichte. Doch...

Nachgefragt bei Tollhaus-Geschäftsführer Bernd Belschner
Für die meisten Veranstaltungen gibt’s Ersatztermine

Karlsruhe. Nicht nur viele Unternehmen, Gesellschaftsschichten und Branchen sind momentan hart getroffen – auch das Kulturzentrum Tollhaus ist betroffen vom kulturellen Shutdown, den das Coronavirus landesweit zumindest bis zum 19. April erfordert. Das ist bedauerlich für die vielen Künstler, die in diesen Tagen eigentlich in Karlsruhe auftreten sollten, für die über 20 Festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeiter des Kulturzentrums und natürlich ist es auch bedauerlich für das Publikum,...

Beiträge zu Ausgehen & Genießen aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ