HS KL Mentoring-Programm
"Wir hatten direkt einen guten Draht zueinander"

3Bilder

HS KL. Akteurinnen eines Tandems des KOSMO-Mentoring-Programms für duale Studierende der Hochschule Kaiserslautern berichten

Offenheit und Neugier waren für Jule Decker Haupttriebfeder, sich als KOSMO-Mentorin im Rahmen einer Anstellung als studentische Hilfskraft zu bewerben. Den Blick zu weiten, auch fachfremde Studieninteressierte bezüglich des dualen Modells zu beraten, Berufsinformations- und Studierendenmessen zu bespielen - all dies erlaubte unerwartete Begegnungen und nachhaltiges Netzwerken.

Nach Abschluss ihres dualen Studiums im ausbildungsintegrierten Studiengang Finanzdienstleistungen ging es für Jule Decker mit "fließendem Übergang" in die Festanstellung bei der Kreissparkasse Kusel, ihrem Partner im dualen Studium.
"Der Einstieg war leicht, da ich bereits zuvor in dieser Abteilung tätig war", berichtet sie. Nun betreut sie im Rahmen der Personalentwicklung selbst den Nachwuchs im Unternehmen: neben 9 Azubis auch die duale Studentin Caroline Selzer.

Sie selbst hatte zwar viel Unterstützung, jedoch keinen direkten Mentor bei der KSK. In jedem Fall empfindet sie es auch "auf der anderen Seite" als wertvoll, Erfahrungen weiterzugeben und "den Austausch zu leben: Ich kann mein Wissen aus dem Studium und die KSK betreffend weitergeben, an jemanden, den ich auch auf persönlicher Ebene schätze".

Caroline Selzer hat sich nach einem Praktikum bei der Sparkasse in der 9. Schulklasse und Beratungen bei der Agentur für Arbeit schon früh für den Berufszweig Finanzdienstleistungen entschieden. Für die Aufnahme eines dualen Studiums waren dann mehrere Punkte ausschlaggebend: zum einen die Verzahnung von Praxis - hier in Form einer Ausbildung - mit Hochschulstudium, welches einer beruflichen Karriere im Bankenbereich zweifelsohne zuträglich ist und damit einhergehend auch die "gesparte Zeit" durch die Kombination von Ausbildung und Studium.
Tatsächlich werden an duale Studierende seitens der Hochschule die gleichen Anforderungen in Form von Lehrveranstaltungen und Studienleistungen gestellt, wie an ihre nicht dual studierenden Kommilitonen; dennoch erweisen sich diejenigen, die sich letztlich für ein duales Studium entscheiden, in der Umsetzung als überdurchschnittlich engagiert und belastbar.

Das Mentoring
erweist sich für Caroline Selzer als Glücksfall, insofern als es ihr bereits für die ersten Hürden viel Unsicherheit und Ungewissheit nahm. Gut vorbereitet und mit "angemessener Aufregung" habe sie sich in das ohnehin sehr angenehme und in freundlicher Atmosphäre gestaltete Vorstellungsgespräch begeben. Auch bei Klausurvorbereitungen und Tipps zur Gestaltung des dualen Studiums hilft die Mentoring-Beziehung.
Gerade auch der zwischenmenschliche, freundschaftliche Aspekt wird durch die KSK unterstützt und gefördert. 

Wie gestaltet sich der Studienalltag aktuell, in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und digitalem Unterricht?
Caroline Selzer freut sich, Kommilitonen in den virtuellen Veranstaltungen wiederzusehen. Im 2. Semester haben sich bereits Freundschaften und ein Wir-Gefühl entwickelt. Dank virtueller Angebote können beispielsweise Planspiele durchgeführt und damit Simulationen z.B. aus dem Bereich Versicherungsbetriebslehre durchgeführt werden. Die Teilnehmenden agieren innerhalb des Planspiels als Vorstand und müssen Entscheidungen zu realen Themen treffen.
Klausuren, die auch in der aktuellen Pandemie-Situation durchgeführt werden, greifen diese Planspiele auf.

Eine Herausforderung während des Studiums, rückblickend aus Sicht der Berufseinsteigerin Jule Decker hilfreich und weiterführend. Nahezu ins kalte Wasser stürzte sich Jule Decker, indem sie während ihres dualen Studiums ein Planspiel zum Modul "Vernetztes Denken" auf einer mit internationalen Studierenden besetzten Business Cruise absolvierte: sieben dual Studierende des Studiengangs Finanzdienstleistungen der Hochschule Kaiserslautern kaperten das westliche Mittelmeer und verknüpften ein Planspiel mit der bereichernden Erfahrung des interkulturellen Austauschs auf mehrerlei Ebenen: sprachlich, zwischenmenschlich, fachlich.
Die besondere Herausforderung: alle Präsentationen und sonstigen Konversationen erfolgten auf Englisch. Berührungsängste verflogen, Hemmungen vergingen. Wertvolle Erfahrungen und Freundschaften blieben.

Beide Tandempartner nutzten beim Einstieg in das Studium die vielfältigen Unterstützungsangebote der Hochschule und des Referats Wirtschaft und Transfer, welches an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft agiert.
So werden neben der jährlichen Firmenkontaktmesse auch Ferien- und Einsteigerkurse wie "Zeitmanagement im dualen Studium" angeboten.
Als Mentorin für Studieninteressierte, die zunehmend auch aus dem internationalen Bereich kommen, zu agieren, könnte sich auch Caroline Selzer gut vorstellen: "Miteinander in den Austausch zu treten, kann auf beiden Seiten bereichernd wirken und gerade auch bei fachfremden Tandems Horizonte erweitern".

Digitale Medien unterstützen, dennoch setzt das Mentoring-Programm für KOSMO-Studierende und internationale Studierende an der Hochschule Kaiserslautern in hohem Maße auch auf den persönlichen Austausch.
Die Einladung zum nächsten "physischen" Mentoring-Stammtisch wird jedenfalls auch an dieses Mentoring-Tandem rausgehen!

Zur Person
Jule Decker, Mitarbeiterin KSK Kusel, ehemalige duale Studentin der HS KL im Studiengang Finanzdienstleistungen, Mentorin. 

Foto: (privat)

Caroline Selzer, duale Studentin der HS KL im Studiengang Finanzdienstleistungen im 2. Semester, Mentee.

Foto: (privat)


Zum KOSMO-Modell
Mit KOSMO bietet die HS KL ein KOoperatives StudienMOdell in enger Partnerschaft mit Unternehmen an. Dabei handelt es sich um eine Form des dualen praxisintegrierten Studiums. Zielgruppe sind alle Studierenden und Studieninteressierten, die schon früh in Kontakt mit einem Unternehmen treten möchten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Modell eignet sich ebenfalls für internationale Studierende, die gerne längerfristig in Deutschland bleiben möchten. Regionale Einbindung in einer frühen Phase des Studiums beeinflusst die Bleibeentscheidung im Unternehmen positiv. Die Mehrzahl der Studierenden bekommt zudem nach Beendigung ihres Studiums das Angebot einer Festanstellung.
Zum dualen Modell

Zum Mentoring-Programm
Mit dem KOSMO-Mentoring-Programm sollen der Studienerfolg optimiert und die intensive Vernetzung zwischen der Hochschule und den teilnehmenden Unternehmen gefördert werden. Neben berufserfahrenen Personen fungieren Studierende höherer Semester als Mentoren. Zusätzlich zu dem Mentoring für dual Studierende bietet das Referat Wirtschaft und Transfer ein Mentoring für internationale Studierende an, die Kontakt zu Unternehmen suchen.
Zum Mentoring-Programm

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht

Pfeffelbacher Oktoberfest.Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Straußbuwe und Straußmäd der Generationen | Foto: Arno Keller
Aktion Video 6 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Foto: (privat)
Foto: (privat)
Autor:

Dr. Kathrin Jörg - Transfer HSKL aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ