Köln gegen FCK: ÖPNV-Tickets, Parken und wichtige Hinweise zum Saisonfinale

- Auswärtsspiel in Köln: Faninfos für alle FCK-Auswärtsfahrer
- Foto: Katharina Wirth
- hochgeladen von Katharina Wirth
FCK. Am Sonntag, 18. Mai 2025, treten die Roten Teufel beim 1. FC Köln an. Bis zu 5.000 FCK-Fans reisen nach Köln, um ihre Mannschaft im RheinEnergieSTADION zu unterstützen. Damit der Spieltag für alle reibungslos verläuft, gibt es wichtige Hinweise zur Anreise und Parkplatzsituation für Gästefans.
Fans, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) anreisen, können dank des Kombi-Tickets mit ihrer Eintrittskarte kostenfrei im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) fahren. Wichtig: Das Kombi-Ticket muss vorab separat aktiviert und heruntergeladen werden; die entsprechende Option wird im Vorfeld des Spiels bereitgestellt. Zusätzlich verkehren am Spieltag Sonderzüge der KVB-Linie 1.
Für Pkw-Anreisende steht der Parkplatz P3 zur Verfügung, für Reisebusse und 9-Sitzer der Parkplatz P4.
Die folgenden Informationen bieten alle Details zu Anfahrt, Stadionöffnung, Fanutensilien und weiteren Hinweisen am Spieltag.
ÖPNV-Anbindung ans Stadion – Tickets müssen aktiviert werden!
ÖPNV und Stadionanbindung
Das RheinEnergieSTADION ist regulär über die KVB-Linie 1 erreichbar. Die Haltestelle am Stadion, die Fußballfans nutzen sollten, ist die "RheinEnergieSTADION"-Haltestelle. Zu Heimspielen verkehren zusätzlich Sonderzüge ab „Neumarkt“.
Dank ÖPNV-Kombi-Ticket ist die Eintrittskarte gleichzeitig ein Fahrschein für den Nahverkehr im VRS-Gebiet. Fans mit Eintrittskarte können kostenfrei die öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) nutzen. Das Ticket gilt vier Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsschluss für die Hin. und Rückfahrt.
Wichtig: Das Ticket für den ÖPNV muss gesondert heruntergeladen werden, die Option wird im Vorfeld des Spiels aktiviert und ist hier abrufbar: https://kvb-kombi.ride-ticketing.de/app/ – Für jedes bestellte Ticket muss über die jeweilige Ticketnummer ein eigenes ÖPNV-KombiTicket aktiviert werden.
Hinweis: Fans sollten bei Nutzung des ÖPNV auf dem Weg zum Stadion keine Fankleidung tragen.
Auswärts in Köln: Wo parken Gästefans im RheinEnergieStadion?
Mit dem Mitfahrportal der DFL
Die DFL bietet allen Fans ein kostenloses Mitfahrportal, um Fahrgemeinschaften für die Bundesliga und 2. Bundesliga zu bilden. Das Portal reduziert Kosten, fördert nachhaltiges Reisen und ermöglicht die Kombination mit dem ÖPNV.
Das Angebot ist über die Bundesliga-App und die Website nutzbar.
Parkplätze für Gästefans
Für Gästefans, die mit PKW, Neunsitzer oder Bus anreisen, stehen zwei Parkplätze zur Verfügung: P3 und P4. Die Parkplätze öffnen vier Stunden vor Anpfiff der Partie und schließen drei Stunden nach Veranstaltungsende.
PKW: Parkplatz P3
- Navi-Adresse: Aachener Str. 800, 50933 Köln
- Kosten: neun Euro je Fahrzeug
Fanbusse und 9-Sitzer: Parkplatz P4
- Navi-Adresse wie oben, bitte über Ausfahrt 103 Köln-Lövenich anreisen.
- Kosten: 20 Euro pro Bus. Parktickets für Busse müssen vorab erworben werden; das geht über folgenden Link: https://parktickets-fuer-events.ticket.io/q6b8y9k1/qx3d96j3tq/

- Parkplatzplan vom 1. FC Köln rund um das RheinEnergieSTADION
- Foto: 1. FC Kaiserslautern/1. FC Köln
- hochgeladen von Katharina Wirth
Änderungen werden ggf. von der Polizei und dem Ordnungsdienst vor Ort kommuniziert.
Tickets und Stadionöffnung
Öffnung des Gästeblocks
Der Gästeblock öffnet um 13.30 Uhr. Das Gastspiel in Köln ist ausverkauft, eine Tageskasse wird es daher nicht geben.
Ohne gültiges Ticket?
Fans ohne gültige Eintrittskarte wird von einer Anreise nach Köln abgeraten.
Gästeblock
- Stehplätze: Block N6.
- Sitzplätze: Blöcke N15, N16, O11 und O12.
- Der Eingang zu den Gästeblöcken befindet sich im Nordosten des Stadions.
- Rauchen ist in den Steh- und Sitzplatzbereichen nicht gestattet.
Fanutensilien
Erlaubte Fanutensilien
- sieben große Schwenkfahnen (ausnahmslos in N6, Plastik-Leerrohr).
- sechs Trommeln (unten offen).
- sechs Megaphone (+ Ersatzakkus).
- zehn Doppelhalter (bis 1,5m, Plastik-Leerrohr).
- Diverse kleine Schwenkfahnen (bis 1,5m, Plastik-Leerrohr).
- Diverse Zaunfahnen.
- Achtung: Fanutensilien des FCK sind außerhalb des Gästeblocks verboten und können zur Verweigerung des Stadionzutritts führen.
Choreos und Spruchbänder
Choreografien und Spruchbänder müssen spätestens bis sieben Tage vor dem Spiel angemeldet werden.
Mitnahme von Taschen und Kameras
- Erlaubt: Taschen und Rucksäcke bis DIN A4.
- Nicht gestattet: Videokameras, semi-professionelle Foto-Ausrüstungen (Spiegelreflex).
Weitere wichtige Hinweise
- Alkohol: Zuschauer mit einem Alkoholpegel über 1,1 Promille oder offensichtlichen Ausfallerscheinungen wird der Eintritt verwehrt. Der Ordnungsdienst wird strikte Alkoholkontrollen durchführen.
- Bezahlung im Stadion: Bezahlung ausschließlich bargeldlos (Girocard, Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay).
- Regeln im Stadion: Infos zur Stadionordnung gibt es auf der Website des 1. FC Köln.
- „Wo geht's nach PANAMA?“: Bei Unsicherheit, Bedrohung oder Belästigung können sich Fans mit der Frage „Wo geht's nach PANAMA?“ an das geschulte Personal vor Ort wenden. Das Codewort löst eine unmittelbare Hilfe aus. Bei Nennung der Frage oder des Codeworts bedarf es keiner weiteren Erklärung. Es erfolgt direkte Hilfe ohne Rückfragen und Bewertung. Es gibt diverse Räume im RheinEnergieSTADION, in die sich die Hilfesuchenden auf Wunsch zurückziehen können. Die psychosozialen Notfallversorger des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) stehen dort für die Erstbetreuung der Hilfesuchenden bereit, entscheiden, welche Maßnahmen notwendig sind und vermitteln gegebenenfalls an auf den jeweiligen Fall spezialisierte Organisationen weiter. Kontaktaufnahme und Schilderung entsprechender Vorfälle sind auch im Nachgang der Heimspiele möglich. Zum Beispiel beim FC selbst oder bei der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (externe Fallaufnahme), telefonisch unter 0234 97830721 oder per E-Mail an info@medif-nrw.de.
- Stadionverbot: Stadionverbote gelten für das Stadion und den gesamten Bereich der Platz- und Hallenanlage (rote Markierungen). Personen, gegen die ein bundesweites Stadionverbot ausgesprochen wurde, ist es strengstens untersagt, sich an Veranstaltungstagen des 1.FC Köln in diesem Gebiet aufzuhalten. Bei Missachtung behält sich der 1. FC Köln uns das Erstatten einer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs gemäß § 123 StGB vor.

- Stadionverbot-Bereich rund um das RheinEnergieSTADION des 1. FC Köln
- Foto: 1. FC Köln
- hochgeladen von Katharina Wirth
- Infos für Fans mit Behinderung: Betzefans im Rollstuhl stehen Plätze in den Blöcken O2 bis O7 zur Verfügung.
Für Rückfragen steht der Bereich Fußball und Fankultur jederzeit zur Verfügung (0221 991948253; E-Mail: fans@fc.de)
Ansprechpartner: FCK-Fanbetreuung vor Ort
Die FCK-Fanbetreuung ist über folgende Personen vor Ort erreichbar:
- Marcel Sander: 0176 84253879
- Clara Liell: 0151 25054154
- Guido Marklofsky (ehrenamtlich): 0173 6829762
- Erich Huber (Behindertenfanbeauftragter): 01520 9615720
- Fanprojekt: Christian Dehnert, 01590 4655370



Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.