Arbeitsmarktmentoren werden digital
"Ehrenamt 4.0" - 10 Initiativen erhalten je 1.000 Euro

Foto: Free-Photos | pixabay
2Bilder

Den mit 10.000 Euro dotierten Preis “Ehrenamt 4.0“ teilt sich das Projekt der ehrenamtlichen Arbeitsmarktmentoren mit neun weiteren Preisträger*innen. Ehrenamtliche Organisationen bewarben sich mit 53 Projekten, die digital oder mit digitaler Unterstützung umgesetzt werden, für diesen Ideenwettbewerb. Am Samstag, 10. Oktober überreichte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei in Mainz diese Auszeichnung zum vierten Mal.

Ehrenamtliche Arbeitsmarktmentor*innen ergänzen im Raum Kaiserslautern die Angebote der Agentur für Arbeit und anderen professionellen Unterstützungs- und Beratungsanbietenden durch individuelle Gespräche mit Klient*innen und persönlicher Begleitung im oft verwirrend und unberechenbar erscheinenden Prozess der Arbeitssuche. Kostenfrei, unverbindlich und vertraulich. Sie helfen beim Erstellen der Bewerbungsmappe und bereiten die Arbeitssuchenden auf das Vorstellungsgespräch vor oder nutzen eigenen Kontakte für die Vermittlung zu Firmen oder weiteren Hilfs- und Service-Institutionen. Zukünftig möchten die Arbeitsmarktmentor*innen ihr Angebot um eine digitale Version erweitern. Die Bereitstellung digitaler Materialien und Online-Treffen wie z.B. einer Videosprechstunde sind ab Ende 2020 geplant – und ermöglichen es auch Arbeitssuchenden in einem größeren Umkreis oder ohne Mobilitätsmöglichkeit, dieses Angebot wahrzunehmen.

„Wir bereiten uns inhaltlich auf die neuen Herausforderungen eines immer digitaler werdenden Arbeitsmarkts vor. Das beginnt mit der Akzeptanz dieser Medien an sich und dem Aneignen von technischen Kompetenzen, z.B. um verschiedene Tools für die Arbeit nutzen zu können und „Coaching über die Distanz“ zu übermöglichen. Die 1.000 Euro Preisgeld haben wir schon gedanklich in Technik und Weiterbildung investiert“, sagt Dagmar Eck, Referentin der Arbeitswelt bei der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.

Wer das Projekt, das von der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und deren Förderverein „Kirche & Arbeitswelt e.V.“, der Freiwilligenagentur Kaiserslautern und der „WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH“ getragen wird, zukünftig finanziell oder als Berater*in unterstützen möchte, findet weitere Infos unter www.arbeitsmarktmentoren.de

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Foto: Free-Photos | pixabay
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Dagmar Eck, Lydia Müller und Mabel Müller-Krumke. Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Wirtschaftsförderung der Stadt Kaiserslautern, Freiwilligenagentur Kaiserslautern | Foto: Staatskanzlei RLP/Pulkowski Quelle: www.rlp.de/de/service/mediathek
Autor:

Nadja Donauer aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ