Autismus
Autismus – Der Versuch, die Herkunft eines Wortes zu erklären

„Ich habe Autismus.“

Oft habe ich es als Betroffener erlebt und erlebe, dass viele Menschen bei diesem Begriff entweder das Gesicht verziehen, einen als verrückt abstempeln oder nachdenklich erscheinen, bevor sie fragen, was Autismus eigentlich ist. Dabei ist es faszinierend, das Wort an sich einmal genauer zu betrachten, weil sich aus seiner wortwörtlichen Bedeutung einiges herauslesen lässt. Trennt man nämlich nach Morphemen (die kleinste bedeutungstragende Einheit eines Sprachsystems), erhalten wir Aut-ismus.

Unter der Endung „-ismus“ versteht man eine Geisteshaltung, eine politische Richtung oder auch eine Lehre. Sie kommt vom altgriechischen „izein“; das heißt, „auf eine bestimmte Art zu handeln.“

„Aut“ wiederum kommt vom altgriechischen „αὐτός“. Es kann substantiviert stehen, dann heißt es „Der Selbe“; es kann attributiv stehen, dann heißt es „derselbe“, es kann prädikativ stehen, dann heißt es „selbst“ und selbst dann sind seine Funktionen noch nicht erschöpft, denn es kann auch als Pronomen verwendet werden, zum Beispiel als Possessivpronomen (was irgendwie passt, denn ich habe erfahren, dass ich für andere ziemlich besitzergreifend erscheinen kann) oder als Personalpronomen für die dritte Person. Dieses „Aut“ bzw. „auto“ ist selbst heute noch in den Sprachen der westlichen Kultur sehr aktiv, weil sich damit neue Wörter bilden lassen. Über Autosuggestion (Selbstbeeinflussung) und Autobiographie (Selbstlebensschreibe) bis hin zu Autonomie (Selbstständigkeit) lässt sich das auch am Lieblingskind der Deutschen beobachten: Während die Engländer und Amerikaner mit „Cars“ und die Franzosen mit „voitures“ unterwegs sind, verwenden Deutsche dafür „Autos“. Da kann man sich eine gute Eselsbrücke basteln: Wer ein Auto hat, ist im wahrsten Sinne des Wortes „selbst“ ständig.

Lange Rede, kurzer Sinn: Autismus heißt wortwörtlich „eine auf sich selbst bezogene Geisteshaltung“. Der Schweizer Psychiater Eugen Bleuler erschuf dieses Wort ursprünglich, um eines der Grundsymptome der Schizophrenie zu beschreiben; aufgegriffen wurde der Begriff von Leo Kanner und Hans Asperger, die beide unabhängig voneinander Kinder untersuchten. Beide beschrieben unabhängig voneinander Teile von dem, was heute als Autismus-Spektrum zusammengefasst wird.

Asperger nannte von Autismus betroffene Kinder „autistische Psychopathen“; wortwörtlich heißt das so viel wie „auf sich selbst bezogene Gemütsleider“. Auch hier steckt viel drin: Autisten empfinden nicht besser oder schlechter als neurotypische Menschen (neurotypisch = Bezeichnung der Autism-Rights-Bewegung als Bezeichnung für Nicht-Autisten), sondern eben anders. Vergleichen wir das Gehirn eines neurotypischen Menschen mit einem Stromkreis, dann sind die Kontakte eines autistischen Menschen anders miteinander verdrahtet. Dabei fehlen oft Gestik und Mimik, etwas, was Autisten sich aneignen müssen wie neurotypische Menschen Vokabeln lernen.

Gestik und Mimik tragen sehr viel dazu bei, wie Menschen miteinander kommunizieren, sogar noch mehr wie Sprache generell. Für einen Autisten existiert, wenn er kein passendes Training erhält bzw. erhalten hat, nur Sprache; seine physische Eigenwirkung ist ihm meist nicht bewusst. Jedenfalls ging es mir so. Erst, als ich ein paar Bücher gelesen habe, habe ich begriffen, warum zum Beispiel Politiker mehrere Stunden Fahrt auf sich nehmen, um sich gegenseitig zu sehen: Weil die Körpersprache, die Gestik, die Mimik, von den Beinen bis hoch zu den Augen, nur in Natura Aufschluss geben kann, wie das Gesagte gemeint ist. Oder von einem anderen Blickwinkel betrachtet: Menschen haben zwei Triebfedern: Die Emotionale und die Rationale.

Die Emotionale steht bei Nicht-Autisten im Vordergrund und die Rationale ist ein Werkzeug. Bei Autisten ist es umgekehrt. Ein Beispiel: Ein Nicht-Autist will Technik studieren, weil er Maschinen konstruieren will, um armen Menschen zu helfen. Dabei dient die ganze Mathematik und Technik als Werkzeug, damit er sein emotionales Ziel (die Maschinen für die armen Menschen) erreichen kann.
Ein Autist will Technik studieren, weil ihn Technik und Mathematik einfach nur faszinieren und er sich stundenlang damit beschäftigen kann. Es ist ein Abtauchen in die schöne Welt der Zahlen und Logik. Emotionen hat er zwar auch, doch die Rationale steht im Vordergrund. Er hat zwar auch ein Ziel (mehr Wissen aneignen), aber es kann sein, dass er das Ziel nur um des Zieles willen verfolgt und sein Wissen praktisch nicht anwenden will oder kann.

Abschließend noch zum Wortgebrauch: Genauso wie ‚Psychopath‘, werden „Autismus“ und „Autist“ im Internet sehr gern als Beleidigung verwendet, oft, um jemanden zu beschreiben, der sozial unbeholfen ist oder sich richtig tief in etwas hineinsteigern kann. Beides ist beleidigend gegenüber echten Autisten, da die soziale Unbeholfenheit ein Problem ist, das je nach Ausprägung und Sozialisation ihr ganzes Leben beeinflusst, während das Letztere sich über die Spezialinteressen lustig macht, die Autisten haben. Aber gerade in besagten Spezialinteressen steckt ungeheures Potenzial: Wenn sich zum Beispiel die Mutter den Computertechniker sparen kann, weil Sohnemanns Spezialinteresse Technik ist und den Laptop repariert, kann man sich zum Beispiel glücklich schätzen. Oder wenn der Autist mit Spezialinteresse Onkologie ein Mittel gegen Krebs entwickelt...

Summa Summarum ist Autismus eine riesige Chance, die genutzt werden und nicht unterdrückt werden sollte.

Zu meiner Person:
Ich selbst bin Asperger-Autist, war ein U-Boot-Kind (Kind, bei dem feststeht, dass es etwas hat, aber bei dem die Eltern nichts tun) und bin nach zwei praktischen Ausbildungen und einem Studium nun als EUTB-Teilhabeberater beim Seelentröpfchen in Kaiserslautern tätig. Zu meinen Spezialinteressen gehören neben Krafttraining und Ernährung auch alte Sprachen wie Latein und Altgriechisch.

Als Kind und Erwachsener wurde mir von meinen Eltern eingeschärft, meinen Autismus geheim zu halten, weil man mich sonst, ich zitiere, „auf die Dummenschule“ verfrachtet und „in die Werkstatt“ abgeschoben hätte. Etwas, was ich nicht mehr mache, weil es erstens sinnlos ist und zweitens, weil ich dank meiner Lebenserfahrung gelernt habe, wie schädlich es für einen Autisten sein kann, wenn seine Behinderung nicht berücksichtigt und bewusst verdrängt wird.

Es ist in unserer Gesellschaft selbstverständlich, dass von einem Rollstuhlfahrer nicht erwartet wird, einen Marathon zu laufen; ebenso sollte es selbstverständlich sein, dass Autisten besondere Bedürfnisse haben und von Zeit zu Zeit Rückzugsorte brauchen. Ich bin dafür, dass wir uns dafür einsetzen, dass die Bedürfnisse von Autisten auch so selbstverständlich umgesetzt werden.

Stephan Riedl

Quelle:
1. http://www.heyderw.de/autismus/au_was.html
2. https://autismus-kultur.de/autismus/autipedia/autismus-spektrum-glossar.html

Wirtschaft & HandelAnzeige
Teilnehmende Teams des 1,2,3 GO® Wettbewerbs laden aktuell ihre Businesspläne ins Bewertungsportal hoch | Foto: bic/Pixabay Ibu-1983
2 Bilder

Jetzt mitmachen: Abgabephase für 1,2,3 GO® Businesspläne ist angelaufen

Kaiserlautern. Seit dem 7. August 2025 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerbs und Parcours die Möglichkeit, ihre Businesspläne in das Bewertungsportal hochzuladen. Die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben im Rahmen des 1,2,3 GO® Parcours durch die Teilnahme an zahlreichen informativen Workshops und Events viel Wissen für die effektive und erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee an die Hand bekommen. Noch bis Donnerstag, 14. August 2025,...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz GrafWohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gärtnerei Kaiserslautern: Eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für Garten- und Tierfreunde: der Landfuxx-Markt Weilerbach im Kreis Kaiserslautern | Foto: Monika Klein
17 Bilder

Gärtnerei Kaiserslautern: Garten- und Tierbedarf bei Landfuxx

Gärtnerei Kaiserslautern. Mit Spätsommer und Herbst beginnt im Garten eine neue Saison. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Bäume und Sträucher zu setzen, die Ernte einzubringen und neue Pflanzen für den Herbstflor zu kaufen. Aber auch der Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung werden jetzt noch einmal zum Thema. In wenigen Wochen schon kann das Thermometer in den Minusbereich abfallen und dann wird es wichtig, frostempfindliche Balkonpflanzen zu schützen. Der Weilerbacher Fachmarkt...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Stephan Alberti-Riedl aus Rodalben

Stephan Alberti-Riedl auf Facebook
Stephan Alberti-Riedl auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ