Aufnahmekapazitäten für Flüchtlinge sind erschöpft
Temporärer Zuweisungsstopp bei ADD erwirkt

Um die Situation zu entspannen, hat die Stadt erwirkt, dass sie bis mindestens Mitte November keine weiteren Asylsuchenden mehr zugewiesen bekommt | Foto: Ralf Vester
  • Um die Situation zu entspannen, hat die Stadt erwirkt, dass sie bis mindestens Mitte November keine weiteren Asylsuchenden mehr zugewiesen bekommt
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Mehr als 1500 gemeldete Flüchtlinge aus der Ukraine und über Sommer stark ansteigende Zuweisungszahlen von Asylsuchenden aus anderen Nationen belasten die Unterkunftssituation in Kaiserslautern seit einigen Wochen enorm. In Kürze wird daher mit dem ehemaligen Hotel Zepp eine weitere Flüchtlingsunterkunft eröffnet. Um die Situation zu entspannen, hat die Stadt erwirkt, dass sie bis mindestens Mitte November keine weiteren Asylsuchenden mehr zugewiesen bekommt.

Die Stadt Kaiserslautern hat in den vergangenen rund acht Monaten erneut bewiesen, dass sie jederzeit in der Lage ist, schnell und effektiv solidarisch Hilfe zu leisten, wenn es nötig ist. Schon wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar waren verwaltungsintern die Weichen für eine rasche und unkomplizierte Aufnahme von Flüchtlingen aus den Kriegsgebieten gestellt. Die städtische Homepage wurde um einen umfangreichen Ankunftsleitfaden in ukrainischer Sprache bestückt. Mit der Burgherrenhalle, dem ehemaligen ZOAR-Heim, dem Bürger-Büsing-Heim und später den Gartenschauhallen wurden neue An- und Unterkunftsmöglichkeiten geschaffen.

„In Summe führte das erfreulicherweise dazu, dass wir uns schnell bei ukrainischen Flüchtlingen einen guten Ruf als sichere Anlaufstelle erarbeiten konnten“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Weichel. Innerhalb weniger Wochen nach Kriegsbeginn übersprang die Zahl der gemeldeten Ukrainerinnen und Ukrainer in der Stadt die 1000er Marke. Stand 04. Oktober waren in der Stadt 1527 Flüchtlinge aus der Ukraine gemeldet. „Ich sehe das als Zeichen der Wertschätzung der Arbeit aller beteiligten Helferinnen und Helfer und freue mich für jeden, dem wir in Kaiserslautern eine Unterkunft anbieten konnten“, so das Stadtoberhaupt.

In Kaiserslautern treffen diese Menschen zwar auf eine große Welle der Hilfsbereitschaft, jedoch auch auf einen zunehmend angespannten Wohnungsmarkt. Schon seit einigen Jahren ist das Phänomen zu beobachten, dass anerkannte Asylbewerber länger in den Gemeinschaftsunterkünften verbleiben müssen als eigentlich vorgesehen – einfach, weil sie nicht direkt eine Wohnung finden. Dieses Phänomen hat sich durch den starken Zuzug aus der Ukraine ab Februar deutlich verstärkt. Erschwerend hinzu kommt nun noch eine Zunahme der Zuweisungszahlen von Asylsuchenden anderer Nationen in den vergangenen Monaten. Wurden der Stadt bis Juni vom Land ca. 15 Asylsuchende pro Monat zugewiesen, waren es im Juli 36, im August 42 Personen.

„Um der immer dringlicher werdenden Unterkunftssituation zu begegnen, mussten wir in Abstimmung mit dem Land und unseren Partnern vor Ort einige Maßnahmen in die Wege leiten“, so OB Weichel. So wird die Stadt in den kommenden Wochen in Kooperation mit dem Arbeits- und Sozialpädagogischen Zentrum (ASZ) eine neue Gemeinschaftsunterkunft eröffnen, die rund 50 Menschen aufnehmen kann, das ehemalige Hotel Zepp in der Pariser Straße. Die Unterkunft soll Ende Oktober bezugsfertig sein und ist dann im Übrigen keine ganz neue Adresse: Bereits während der großen Flüchtlingswelle ab 2015 diente das ehemalige Hotel schon einmal als Unterkunft. „Darüber hinaus wurden bzw. werden auch die Verträge mit den bestehenden, im Frühjahr eröffneten Unterkünften verlängert“, erklärt der Rathauschef. Somit stehen die Burgherrenhalle, das Bürger-Büsing-Heim, die Gartenschauhallen und das ehemalige ZOAR-Heim in der Mennonitenstraße auch über den 31. Dezember hinaus zur Verfügung.

Weiterhin hat der OB in Gesprächen mit der ADD für die Stadt Kaiserslautern im September einen temporären Zuweisungsstopp erwirkt. D.h. dass bis mindestens Mitte November der Stadt keine Asylsuchenden mehr zugewiesen werden. „Das sollte die Situation vorübergehend entspannen und verschafft uns Luft“, ist sich Weichel sicher. Eine Verlängerung über den November hinaus sei möglich.

Ein Aufnahmestopp wurde darüber hinaus inzwischen auch schon mehrfach für Flüchtlinge aus der Ukraine verhängt. „Mit aktuell 1527 gemeldeten Flüchtlingen aus der Ukraine liegen wir rund 50 Prozent über der Zahl, die wir gemäß dem Verteilschlüssel des Landes aufnehmen müssten“, so der OB. Laut Rundschreiben vom 22. Juli ist das Integrationsministerium bestrebt, die Kriegsflüchtlinge möglichst fair auf die Kommunen im Land zu verteilen. Demnach können Kommunen, die den Verteilschlüssel um 40 Prozent oder mehr überschreiten, ukrainische Flüchtlinge an andere Kommunen verweisen. „Aufgrund der Überlastungssituation mussten wir von dieser Möglichkeit leider schon mehrfach Gebrauch machen, wenn unsere Erstaufnahmeeinrichtung in der Burgherrenhalle komplett voll war – was eigentlich seit Monaten mehr oder weniger permanent der Fall ist“, berichtet Weichel. Im ukrainischen Leitfaden auf der Homepage wird seit einigen Wochen gebeten, dass man sich aktuell bitte in anderen Kommunen registrieren soll.

„Ich bitte um Verständnis für diese hoffentlich temporären Einschnitte“, so der OB. „Die Stadt Kaiserslautern möchte auch weiterhin sicherer Hafen für notleidende Menschen aus aller Welt sein, wir sind allerdings der Meinung, dass Flüchtlinge in anderen Kommunen besser aufgehoben sind, wenn wir hier keine adäquate Betreuung gewährleisten können.“

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Gründerinnen-Summit: Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz im bic

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ