Kunstausstellung Hieronymus Bosch "Der Garten der Lüste"

Am Samstag, den 29.06.2019 ab 18:00 Uhr eröffnet erneut die Galerie G14 seine Tore, im Rahmen der „Langen Nacht der Kultur“ mit einer Audiopräsentation zu Hieronymus Boschs Meisterwerk "Der Garten der Lüste".

Kunst hautnah erleben mit Deutschlands größter Reproduktion des Triptychons von Hieronymus Bosch in 1:1 Originalgröße.

Hieronymus Bosch steht neben Dürer, Michelangelo und Raffael als einer der großen Meister der Malerei. Sein Triptychon „Der Garten der Lüste“ ist eines der geheimnisvollsten Werke der Kunstgeschichte. Seine gemalten Visionen sind voller unverständlicher Symbole. Zwischen Paradiesgarten und Höllenschrecken breitet er vor uns ein Panorama irdischer Freuden und Lüsten aus. Das Triptychon ist in aufgeklappten Zustand in Originalgröße reproduziert. Das Original befindet sich im Museo del Prado, Madrid, und misst 390 x 220 cm. Als Entstehungszeit rechnet die Forschung um 1500.

Boschs Meisterwerk ist somit angesiedelt an der Epochenschwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, wo viele Strömungen nebeneinander laufen, Alchemie und Spätgotik, Renaissance und technischer Fortschritt. Die Surrealisten um Andre Breton sahen in dem niederländischen Maler Hieronymus Bosch ihren Vorläufer. Edgar Piel spricht in einem Vortrag „Nachdenken über Hieronymus Bosch“ von Science-Fiction-Konstruktionen. Naturwissenschaft und Technik bilden in seinen Höllendarstellungen die Folie für Marterfantasien und -werkzeuge, die direkt aus den Alchemisten-laboratorien zu entstammen scheinen. Die Tiegel und Pfannen, Trichter und Röhren, Schleuderräder und mechanischen Quetschapparaturen, mit denen Bosch in seinen Gemälden die Hölle auf Erden möbliert hat, standen ja seinerzeit tatsächlich in den frühen alchemistischen Laboratorien. Die phantastischen Marterinstrumente verweisen auf Hightech von damals, so als würde ein Maler von heute ein Bild unserer irdischen Hölle aus Barcodes, iPhones und überdimensionalen Speicherchips montieren. Boschs Höllenvisionen scheinen direkt aus unserer Zukunft zu kommen, wie auch auf seinem „Jüngsten Gericht“ in Wien zu sehen. Menschenzerstückelung mit damals fortentwickelten Geräten, eine düstere Landschaft mit brennenden Häusern, ein wildes Getümmel sind die Zutaten von Boschs Höllendarstellungen. Typisch für ein Bosch-Wimmelbild mit Folterszenen und Sadomaso-Fantasie. (Edgar Piel)

Aber auch „Der Garten der Lüste“ stellt sich bei näherem Hinsehen als andere Gestalt dieser Hölle auf Erden dar. Auf den ersten Blick denkt man an ein Jungbrunnen-, Lust- und Orgienparadies mit nacktem Paarritt auf Rössern, Schweinen, Bären (Symbole für Stolz, Wollust und Zorn). Oder zwei Menschlein versuchen am Äquatorrand einer blauen Kugel im Kopfstand zu kopulieren, Kamasutra auf Niederländisch, oder eine Gruppe von Nackten, die sich an einer überdimensionierten Erdbeere aneinander drängeln. Dies ist die irdische Utopie vom schönen Leben, reine Lustbefriedigung, Hedonismus, ohne dass ein Herrgott über die Menschlein richtet.

Boschs ausufernde Fantasien stellen eher eine negative Utopie oder Dystopie dar als eine Jenseitsdarstellung des Mittelalters. Die eine führt in eine Welt der Marter und Qualen wie in Orwells Überwachungs- und Folterutopie 1984, die andere in eine auf Konsum, Lust und geistausschaltende Drogen konditionierte Welt a la Huxleys Schöne neue Welt. Hieronymus Boschs Version von Sex, Drugs and Rock ‘n‘ Roll. Ebenfalls ist bei Bosch der Gedanke an Menschenzüchtung vorweggenommen, indem er uns ein Homunkulus-Pärchen in einer Fruchtblase an einer Phantasiepflanze zeigt, ganz farblos, geschlechtslos Liebende und ein Lieben ganz ohne Folgen. Naturwissenschaftlicher und technischer Fortschritt, der bereits schwanger ist mit gutem Leben oder vernichtenden Katastrophen. Eine Welt, die in den Alchemistenküchen, auf der Suche nach dem Stein der Weisen, um 1500 ihren Anfang nahm.

Die Non-Profit-Ausstellung „Hieronymus Bosch – Garten der Lüste“ wird von Creativ WERBUNG Kaiserslautern initiiert und kuratiert. Die 1:1 Kunstreproduktion wurde in der Digitaldruckerei der Firma gedruckt.

Zur Eröffnung am 29.06.2019 ab 18:00 Uhr erwartet die Besucher und Kunstbegeisterten eine umfangreiche Audiopräsentation durch die gemalten Visionen von Hieronymus Bosch.

Der Eintritt ist frei.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Andy Tecles aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ