Kaiserslautern und Brandenburg feiern 30-jähriges Jubiläum
Delegation um Peter Kiefer für drei Tage in der Partnerstadt an der Havel

Beigeordneter Peter Kiefer (links) und der Bürgermeister von Ivry-sur-Seine, Philippe Bouyssou, bekamen von der achtfachen Olympiasiegerin Birgit Fischer als Geschenk der Stadt Brandenburg jeweils ein Ruder überreicht. 2.v.l. der Oberbürgermeister von Brandenburg, Steffen Scheller.  | Foto: Privat
  • Beigeordneter Peter Kiefer (links) und der Bürgermeister von Ivry-sur-Seine, Philippe Bouyssou, bekamen von der achtfachen Olympiasiegerin Birgit Fischer als Geschenk der Stadt Brandenburg jeweils ein Ruder überreicht. 2.v.l. der Oberbürgermeister von Brandenburg, Steffen Scheller.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Kaiserslautern. Am 22. Juni 1988 unterzeichneten Kaiserslautern und die damals noch in der DDR gelegene Stadt Brandenburg an der Havel einen Partnerschaftsvertrag und setzten damit ein Zeichen für die deutsch-deutsche Freundschaft und Entspannung im Ost-West-Konflikt. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft weilte in der vergangenen Woche eine fünfköpfige Delegation aus Kaiserslautern, angeführt vom Beigeordneten Peter Kiefer, in der Stadt an der Havel. An dem Treffen nahm auch eine Delegation aus der französischen Stadt Ivry-sur-Seine teil, mit der Brandenburg 2018 55 Jahre Städtepartnerschaft feiert.Höhepunkt des Aufenthalts war der Sommerempfang am Mittwochabend am Beetzsee, bei dem neben den Vertretern der drei Kommunen auch der Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Albrecht Gerber, sowie die in Brandenburg geborene achtfache Olympiasiegerin im Kanu, Birgit Fischer, zu Gast waren. Der Sommerempfang der Stadt Brandenburg ist in seiner Bedeutung mit dem Kaiserslauterer Neujahrsempfang gleichzusetzen und ist eine der wichtigsten städtischen Veranstaltungen des Jahres mit rund 500 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Wissenschaft.
In seiner Rede beim Sommerempfang warf der Beigeordnete Kiefer einen Blick zurück auf die Anfänge der Partnerschaft, als die beiden Städte noch in unterschiedlichen Staaten lagen. Über die vergangenen 30 Jahre hinweg haben sich, so der Beigeordnete, mannigfaltige Austauschaktivitäten zwischen den beiden Städten entwickelt, etwa auf dem Gebiet der Lebenshilfe, der Musikschulen, der beiden Baugenossenschaften sowie der Sportvereine. Weiterhin habe es Bürgerreisen gegeben, und ebenso regelmäßige gegenseitige Delegationsbesuche, etwa anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Mauerfalls oder der Bundesgartenschau 2015. Der Beigeordnete erinnerte auch an die Aktion „Kaiserslauterer Bürger laden Brandenburger Bürger ein“, die die Stadtverwaltung Kaiserslautern für das Wochenende des 9. und 10. Dezember 1989 – also wenige Wochen nach dem Mauerfall – organisiert hatte. 203 Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg an der Havel waren damals nach Kaiserslautern gekommen, darunter eine Fußballmannschaft und viele Familien. Eine Vielzahl dieser Kontakte der ersten Stunde bestehen bis heute. „Aus einem einst jungen Pflänzlein unserer Freundschaft ist längst ein stattlicher Baum erwachsen“, so Kiefer.
Weiterhin standen Besuche der Technischen Hochschule Brandenburg sowie der Europaschule Saldern-Gymnasium auf dem Programm. Letztere pflegt Kontakte mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium in Kaiserslautern, das unter anderem im letzten Jahr am Jugendworkshop „Clips for Europe“ in Schloss Gollwitz teilnahm. Die Delegation besuchte ferner den Bürgerpark Marienberg, ein Integrationsprojekt auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2015, entstanden nach Vorbild der Gartenschau Kaiserslautern und beratend unterstützt durch die Gemeinnützige Integrationsgesellschaft Kaiserslautern mbH (iKL). (ps)

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ