Öffentlicher Vortrag am Fraunhofer-ITWM
Autonomes Fahren: Vor 30 Jahren in Deutschland mitentwickelt

Symbolfoto | Foto: Pixabay

ITWM. Unter dem Titel „Autonomes Fahren: Vor 30 Jahren in Deutschland mitentwickelt“ findet am Donnerstag, 27. Februar, um 17 Uhr im Hörsaal des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), ein öffentlicher Vortrag statt. Der Eintritt ist frei.
Autonome Fahrzeuge sind keine Entwicklung des 21. Jahrhunderts. Nur wenige wissen, dass Daimler-Benz und die Bundeswehr schon in den frühen 90ern mit Autopiloten experimentierten. Federführend war dabei Professor Ernst Dickmanns. Er entwickelte ein „Versuchsfahrzeug für autonome Mobilität und Rechnersehen“ (kurz: VaMoRs). Anders als heute, gab es zu Dickmanns Zeiten noch kein satellitengestütztes Navigationssystem, das eine Vorausberechnung der Route ermöglichte. Stattdessen basierte VaMoRs Autopilot auf visuellen Informationen, die vom Rechner verarbeitet wurden. In der Folge entwickelte er zahlreiche Elemente, die heute alle zum Stand der Technik beim autonomen Fahren gehören. In seinem Vortrag skizziert Ernst Dickmanns die weltweite Entwicklung und blickt in die Zukunft.
Ernst Dieter Dickmanns (*1936) ist ein deutscher Robotiker und Hochschullehrer. Dickmanns war Professor an der Universität der Bundeswehr München (1975–2001) und ist ein Pionier des dynamischen maschinellen Sehens und der autonomen Fahrzeuge. Dickmanns studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen (1956–1961) und Regelungstechnik an der Princeton University (1964/65).
Der „Blick über den Tellerrand“ ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Er findet einmal im Monat im Fraunhofer ITWM (Fraunhofer-Platz-1, 67663 Kaiserslautern) statt. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

76 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ