Verheiratet mit den Verlobten durch Italien
Pinacoteca di Brera - Mailand

Appropriation Art mit Stephan, der Napolirene die Krone aufsetzt. | Foto: Stephan Alberti-Riedl
3Bilder
  • Appropriation Art mit Stephan, der Napolirene die Krone aufsetzt.
  • Foto: Stephan Alberti-Riedl
  • hochgeladen von Stephan Alberti-Riedl

Manche gönnen sich im Urlaub Pina Colada, wir gönnten uns eine Pinacoteca. Nein, das ist kein Cocktail, sondern eine Kunstgalerie.

Im Jahr 1776 wollte Maria Theresia von Österreich Kunststudenten Zugang zu bedeutenden Kunstwerken ermöglichen. Hierfür gründete sie die Accademia di Belle Arti di Brera im Palazzo di Brera. Die Sammlung wuchs rasch, als Napoleon Europa eroberte und Klöster und Kirchen auflösen ließ – viele Kunstwerke in den damaligen Gotteshäusern wanderten nach Paris und Mailand.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Palazzo di Brera verwüstet, aber dank des beherzten Einsatzes der damaligen Direktorin Fernanda Wittgens konnten die Kunstwerke in Sicherheit gebracht werden. Heute kann man hier herausragende venezianische, lombardische, toskanische und zentralitalienische Malerei bewundern: Vom Trecento über Renaissance und Barock bis ins 20. Jahrhundert. Darunter befinden sich Werke von Raffael, Caravaggio, Bellini, Tintoretto und Tiepolo. Entsprechend gut besucht ist die Pinacoteca auch – sie gehört zu den wichtigsten Kunstorten von ganz Italien.

Wir waren sehr gespannt, als wir sie aufsuchten. Bereits im Außenbereich gibt es genügend Kunstwerke, an denen man sich satt sehen konnte: Die imposante Statue im Innenhof, die Statue von Herakles im Durchgang zwischen dem Aufgang zum Museum und den Studienräumen sowie die imposante Darstellung von Napoleon in einem Seitenflügel (siehe Titelbild) hinterließen bereits einen tiefen Eindruck.

Das Innere der Pinacoteca selbst hielt uns für Stunden in Bann. Hier konnten wir auch das Portrait von Alessandro Manzoni begutachten. Es wurde 1841 von Francesco Hayez gemalt. Manzoni konnte Portraitaufnahmen nicht ausstehen, aber machte bei Hayez eine Ausnahme – vermutlich auch, weil seine Frau sich von ihm malen ließ. Insgesamt waren 15 Sitzungen notwendig: Drei zum Skizzieren, zehn zum Malen und zwei für letzte Retuschen. Doch nicht nur mit diesem Bild, sogar mit einem eigenen Bibliotheksabteil wird der Schriftsteller geehrt: Die Sala Manzoniana in der Bibliothek Braidense ist ihm gewidmet. Hier kann man Manuskripte, Briefe und weiteren Schriftverkehr von Manzoni einsehen.

Nach dem Ausflug in die Pinacoteca gingen wir noch in den botanischen Garten, der direkt daran angeschlossen war. Hier legten wir eine kurze Pause ein, bevor wir unsere Reise fortsetzten.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Appropriation Art mit Stephan, der Napolirene die Krone aufsetzt. | Foto: Stephan Alberti-Riedl
Stephan neben der Herakles-Statue | Foto: Irene Alberti
Irene im botanischen Garten, hinter ihr die Pinacoteca | Foto: Stephan Alberti-Riedl
Autor:

Stephan Alberti-Riedl aus Rodalben

Stephan Alberti-Riedl auf Facebook
Stephan Alberti-Riedl auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ