Landesjugendring
Landesjugendring Rheinland-Pfalz stellt Weichen für die Zukunft

Die Teilnehmenden der 118. Vollversammlung des Landesjugendrings (LJR) vor der Handwerkskammer in Koblenz | Foto: Eva Schröder, LJR
10Bilder
  • Die Teilnehmenden der 118. Vollversammlung des Landesjugendrings (LJR) vor der Handwerkskammer in Koblenz
  • Foto: Eva Schröder, LJR
  • hochgeladen von BdP Peter Krietemeyer

Am 05. April 2025 fanden sich die Vertreterinnen und Vertreter der Jugendverbände in der Handwerkskamme Koblenz zur 118. Vollversammlung ein. Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz (LJR) ist ein Zusammenschluss der in der Jugendarbeit tätigen Verbände und Vereine.

Mit dabei auch eine Vertretung des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP), Stamm Goten aus Kaiserslautern.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand und Grußworte der Gäste, worunter auch eine Vertreterin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung sprach, ging es in den Konferenzteil der Vollversammlung.

Auf der reichhaltigen Tagesordnung stand u.a. die Neuwahl des Vorstandes. Neue und alte Vorsitzende sind Volker Steinberg von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (AEJ) und Caja Stübenrath von der DGB-Jugend. Gleichberechtigte Stellvertretende sind Miriam Duttweiler von der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) und Sascha Zink vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Der neue Vorstand v.l.n.r. Volker Steinberg, Miriam Duttweiler, Caja Stübenrath und Sascha Zink | Foto: Eva Schröder, LJR
  • Der neue Vorstand v.l.n.r. Volker Steinberg, Miriam Duttweiler, Caja Stübenrath und Sascha Zink
  • Foto: Eva Schröder, LJR
  • hochgeladen von BdP Peter Krietemeyer

Inhaltlich ging es bei den Anträgen um

a) Generationengerechtigkeit
Unter dem Motto „Heute für ein besseres Morgen“ fordert der LJR finanzielle Mittel für die Teilhabe junger Menschen, wirksame Beteiligungsmöglichkeiten sowie eine gerechte Teilhabe aller Generationen.

Foto: Eva Schröder, LJR

b) Keine Zusammenarbeit mit demokratiefeindlichen Parteien
Der LJR lehnt eine direkte Zusammenarbeit mit demokratiefeindlichen Parteien wie der AfD ab und fordert alle demokratischen im Landtag vertretenen Fraktionen auf, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten.

Foto: Eva Schröder, LJR

c) Sonderurlaub für ehrenamtlich in der Jugendarbeit Tätige
Der LJR fordert die Lohnfortzahlung und eine volle Erstattung des Verdienstausfalles an die Arbeitgeber*innen, um das Ehrenamt wieder attraktiver zu gestalten.

Foto: Eva Schröder, LJR

d) Armutsbekämpfung
Der LJR möchte die Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendarmut als Gremium einrichten. Ziel ist es hier, zu informieren, sensibilisieren und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Foto: Eva Schröder, LJR

e) Freiwilligendienste stärken
Freiwilligendienste sind ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag und müssen gestärkt werden. Dafür fordert der LJR die Abkehr von der politischen Diskussion um einen sozialen Pflichtdienst bzw. der Wehrpflicht. Zudem braucht es bessere finanzielle staatliche Unterstützung.

Foto: Eva Schröder, LJR

Diese Forderungen sind von der Vollversammlung des LJR mit großer Mehrheit von den über 50 Delegierten beschlossen worden.

Die 119. Vollversammlung des LJR wir im Herbst 2025 in digitaler Form stattfinden.

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

BdP Peter Krietemeyer aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ