Details aus der Pressekonferenz im Fall Graumann
Opfer im Notizbuch markiert

Pressekonferenz mit Oberstaatsanwalt Christian Schröder, dem leitenden Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring, Kriminaldirektor Heiner Schmolzi und Kriminaldirektor Frank Gautsche | Foto: Jens Vollmer
18Bilder
  • Pressekonferenz mit Oberstaatsanwalt Christian Schröder, dem leitenden Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring, Kriminaldirektor Heiner Schmolzi und Kriminaldirektor Frank Gautsche
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Kaiserslautern. In der heutigen Pressekonferenz informierten Vertreter der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern und des Polizeipräsidiums Westpfalz über den aktuellen Stand der Ermittlungen im Fall Bernhard Graumann. Der Landschaftsgärtner aus Mehlingen steht im Verdacht, in der Nacht zum Freitag, 1. März, einen Arzt in Enkenbach-Alsenborn mit einer Sprengfalle tödlich verletzt zu haben. Am Sonntag, 3. März, wurden zwei weitere Menschen bei einer weiteren Explosion in Otterberg verletzt. Eine weitere Sprengfalle konnte infolge eines Warnhinweises durch die Polizei am Mittwoch, 6. März, in Fischbach (Kreis Kaiserslautern) gefunden werden. Bernhard Graumann selbst wurde am Freitag, 1. März, tot in seinem Wohnhaus aufgefunden.

von Frank Schäfer und Jens Vollmer

„Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen“, erläuterte der leitende Oberstaatsanwalt, Dr. Udo Gehring. „Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es noch weitere Sprengfallen gibt. Die Heimtücke der Taten sowie die Tatsache, dass der mutmaßliche Täter nicht mehr lebt, machten es notwendig, recht früh an die Öffentlichkeit zu gehen, um weitere pontenziell gefährdete Personen ausfindig zu machen“, so Gehring. Einen Warnhinweis mit Namensnennung zu veröffentlichen, gilt als außergewöhnliche und seltene Maßnahme.

Nach der Explosion in Otterberg, bei der eine 37-jährige Frau und ihre vierjährige Tochter verletzt wurden, wurde von der Zeugin erstmals Graumann als möglicher Tatverdächtiger genannt. Nicht zuletzt aufgrund des rücksichtslosen Verhaltens von Bernhard Graumann in der Vergangenheit bestand Gefahr für weitere Menschen, mit denen er in Konflikt stand.

Bei der Durchsuchung des Anwesens von Bernhard Graumann fanden Experten des Landeskriminalamts Waffenteile, Munition, darunter 60 Stahlkugeln und zwei Kilogramm Schwarzpulver, das der Landschaftsgärtner illegal besaß. Die Gegenstände werden derzeit noch kriminaltechnisch untersucht.

„Wie Zeugen berichteten, erzählte Bernhard Graumann in seinem privaten Umfeld, er leide an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dies stellte sich als unwahr heraus“, berichtete Oberstaatsanwalt Christian Schröder. „Graumann war Diabetiker und spritzte sich selbst Insulin. Es wird vermutet, dass er an einer Überdosis Insulin starb. Demnach ist von Suizid auzugehen“, so Schröder. Vor seinem Tod gab Graumann ausgeliehene Sachen zurück und schenkte einem Freund seine teure Taucherausrüstung.

Laut Zeugenaussagen kündigte Graumann in der Vergangenheit an, dass er „den Arzt plattmachen“ würde. Unter Alkoholeinfluss habe er mal geäußert, dass er „den mitnehmen werde, wenn er selbst gehen wird“. „Der Streit mit dem Arzt lag allerdings mehr als zehn Jahre zurück“, berichtete Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring. Wie die Untersuchungen ergaben, wurde für die Sprengfalle in Enkenbach-Alsenborn eine Handgranate benutzt.

Graumann war von August 1980 bis Juli 1981 bei der Polizei in Ausbildung, verließ die Polizei aber auf eigenen Wunsch wieder. Er hatte bereits 1985 versucht, sich selbst zu töten. 1989 wurde er zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, nachdem er mit einer illegal umgebauten Schreckschusswaffe im Streit auf den neuen Partner seiner Ex-Freundin schoss und diesen mit mehreren Hammerschlägen gegen den Kopf attackierte. 2011 wurde er zu 50 Tagessätzen verurteilt wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz. Damals hatte er an Silvester 2009/10 mit selbstgebauten Böllern das Nachbarhaus beschädigt. Bei einer Hausdurchsuchung wurden damals bereits zwei Kilogramm Schwarzpulver gefunden, die er illegal besaß.

Kriminaldirektor Frank Gautsche, Leiter der Sonderkommision, führte aus, dass die Soko ab Montag umfängliche Ermittlungen aufnahm, um den Todesfall in Enkenbach-Alsenborn, die Explosion in Otterberg sowie den Tod Graumanns aufzuklären. Dazu wurde im Umfeld Graumanns intensiv nach weiteren potentiell gefährdeten Personen gesucht. Der Täter sei zu Lebzeiten wie auch nach seinem Tod als enorm gefährlich einzustufen. Er habe mit einer sehr niedrigen Hemmschwelle rücksichtslos Gewalt gegen Menschen ausgeübt und dabei auch in Kauf genommen, dass Unbeteiligte, wie im Fall Otterberg die Kleinkinder, dabei zu Schaden kommen. Die Kenntnisse in Bezug auf Sprengstoff und Vorrichtungen seien professionell gewesen und in verschiedener Art und Weise zum Einsatz gekommen.
Insgesamt hatte die Polizei 169 Hinweise aus der Bevölkerung, davon 117 nach dem Presseaufruf, denen nachgegangen wurden. Infolgedessen wurden 109 Personen ermittelt, die potentiell gefährdet sein könnten. Da der Konflikt mit dem verstorbenen Arzt schon zehn Jahre zurücklag, wurde, um sicher zu gehen, auch Vorfälle aus der Vergangenheit in Augenschein genommen. Der älteste Streit datiert auf das Jahr 1981. 
Alle gefährdeten Personen wurden kontaktiert und besucht, bei insgesamt 30 Objekten wurden Sprengstoffsuchhunde eingesetzt, ein Röntgengerät der Mainzer Polizei kam 19 mal zum Einsatz. So konnte die Sprengfalle in einem Fischbacher Anwesen gefunden werden, ohne dass Personen zu Schaden kamen. Dabei handelte sich um einen perfekt getarnten Holzscheit, in dessen aufgebohrtem Innern Schwarzpulver versteckt wurde. Der Holzscheit wurde vor Ort kontrolliert gesprengt.
Zwar habe man keine weiteren Holzscheite gefunden, trotzdem sei von weiteren Gefahren auszugehen, da auch andere Tatmittel denkbar seien.
Den Opfern des Otterberger Sprengstoffanschlages gehe es den Umständen entsprechend gut, die 37-jährige Mutter sowie die vierjährige Tochter wurden in das Klinikum eingeliefert, konnten aber mittlerweile wieder entlassen werden.

Notizbuch mit Namen

Im Anwesen des Täters fanden die Beamten ein Notizbuch mit Namen, wovon sechs mit einem roten Kreuz als säumige Zahler markiert waren. Offensichtlich hatte Graumann besonders strittige Fälle vorgemerkt, um Rache zu üben. Im Fall des Otterberger Sprengstoffanschlages handelte es sich um einen Streit um eine Rechnung über 10.000 Euro, über deren Höhe gestritten wurde und man sich auf die Bezahlung der Hälfte einigte. Danach sei von Unbekannt ein Abflussrohr mit Zement zubetoniert wurden. Schon damals erfolgte die Anzeige der Geschädigten gegen Graumann. Dieser wurde damals vernommen, aber es gab keine Anhaltspunkte, ihm die Tat nachzuweisen.
Weitere Fälle der Sachbeschädigung wurden mittlerweile ebenfalls ermittelt und werden mutmaßlich Graumann zugeordnet, so sägte er in einem Garten kleine Bäume ab, zerkratzte ein Auto, goss Bauschaum in einen Auspuff oder verschmutzte den Vorgarten mit blauer Ölfarbe. Insgesamt seien laut Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring vier Personen von Sachbeschädigungen betroffen.

Mit seiner Ehefrau bewohnte Graumann das Haus getrennt lebend, sie nutzte das Obergeschoss, so dass sie von dem, was ihr noch Ehemann plante, nichts mitbekommen konnte. Das Verhältnis zum Sohn bezeichnete Kriminaldirektor Heiner Schmolzi als „schwierig bis zerrüttet“. Schmolzi bestätigte, dass der Sohn Polizist sei und deshalb dieses Verhältnis intensiv durchleuchtet wurde – ohne weitere Erkenntnisse. Ein Bekennerschreiben oder Abschiedsbrief seien ebenfalls nicht vorhanden.

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Straußbuwe und Straußmäd der Generationen | Foto: Arno Keller
Aktion Video 6 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz GrafWohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gärtnerei Kaiserslautern: Eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für Garten- und Tierfreunde: der Landfuxx-Markt Weilerbach im Kreis Kaiserslautern | Foto: Monika Klein
17 Bilder

Gärtnerei Kaiserslautern: Garten- und Tierbedarf bei Landfuxx

Gärtnerei Kaiserslautern. Mit Spätsommer und Herbst beginnt im Garten eine neue Saison. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Bäume und Sträucher zu setzen, die Ernte einzubringen und neue Pflanzen für den Herbstflor zu kaufen. Aber auch der Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung werden jetzt noch einmal zum Thema. In wenigen Wochen schon kann das Thermometer in den Minusbereich abfallen und dann wird es wichtig, frostempfindliche Balkonpflanzen zu schützen. Der Weilerbacher Fachmarkt...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Teilnehmende Teams des 1,2,3 GO® Wettbewerbs laden aktuell ihre Businesspläne ins Bewertungsportal hoch | Foto: bic/Pixabay Ibu-1983
2 Bilder

Jetzt mitmachen: Abgabephase für 1,2,3 GO® Businesspläne ist angelaufen

Kaiserlautern. Seit dem 7. August 2025 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerbs und Parcours die Möglichkeit, ihre Businesspläne in das Bewertungsportal hochzuladen. Die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben im Rahmen des 1,2,3 GO® Parcours durch die Teilnahme an zahlreichen informativen Workshops und Events viel Wissen für die effektive und erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee an die Hand bekommen. Noch bis Donnerstag, 14. August 2025,...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ