Ausstellung „Frisch gestrichen“ in Jockgrim: Junge Kunst zwischen Farbe, Form und Fantasie

- Die Künstler*innen
- Foto: Zehnthaus/gratis
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Jockgrim. Am Sonntag, 3. August 2025 um 11 Uhr eröffnet im Zehnthaus Jockgrim die Ausstellung „Frisch gestrichen“ – Fünf Positionen zeitgenössischer Malerei. Fünf Kunststudierende der Universität Landau zeigen bis zum 24. August Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Skulptur, vereint in einem spannungsvollen Zusammenspiel aus Farbexperimenten, Perspektivwechseln und persönlichen Handschriften.
Die Werke von Jakob Okunik, Erna Schott, Max Rupp, Alex Koch und Hannah Peter reichen von antik-modernen Bildwelten über abstrahierte Alltagsszenen bis hin zu expressiven Tiermotiven und fundstückbasierten Skulpturen. Alle Arbeiten eint der experimentelle Umgang mit Farbe, Form und Erzählung. Zur Vernissage begrüßt Knut Maurer, 1. Vorsitzender des Zehnthausvereins. Sabine Adler M.A. führt in die Ausstellung ein. Für musikalische Begleitung sorgt das Duo Lluvia (Simone und Debora Würth).

- Kunst
- Foto: Zahnthaus/gratis
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Die Künstler*innen
Jakob Okunik bringt klassische Skulpturen mit alltäglichen Objekten in Kontrast und hinterfragt dabei gängige Schönheitsideale.
Erna Schott verarbeitet Alltagserfahrungen in rohen, abstrahierten Bildern, in denen Freund*innen als wiederkehrende Figuren auftauchen.
Max Rupp kombiniert kräftige Farben, gesprühte Wortfragmente und Fundstücke zu einer expressiven Verbindung aus Malerei und Skulptur.
Alex Koch setzt sich in seinen vielschichtigen Bildwelten mit Themen wie Verlust, Erinnerung und innerer Zerrissenheit auseinander.
Hannah Peter schafft farbintensive, expressive Tiermotive, die zwischen Traum, Gefühl und Fantasie oszillieren
Die Ausstellung ist vom 3. bis 24. August in der Ludwigstraße 26–28, 76751 Jockgrim zu sehen. Öffnungszeiten: samstags 15–17 Uhr, sonntags 11–17 Uhr.


Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.