Spontan entschlossene Mitstreiter weiterhin willkommen
Über 200 Helfer beim Dreck-weg-Tag am 29. Februar

Die Kita Paul-Gerhardt ist eine von sieben Kindertagesstätten, die bereits im Vorfeld aktiv waren und Müll im Ortsgebiet gesammelt haben.
  • Die Kita Paul-Gerhardt ist eine von sieben Kindertagesstätten, die bereits im Vorfeld aktiv waren und Müll im Ortsgebiet gesammelt haben.
  • hochgeladen von Gemeindeverwaltung Haßloch

Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung der Müllsammelaktion im Oktober 2019 geht der Dreck-weg-Tag am 29. Februar in die nächste Runde. Für den Aktionstag haben bis jetzt 15 Gruppen und Vereine, eine Kita sowie 30 Privatpersonen ihr Kommen zugesagt. Des Weiteren sind fünf Jagdpächter mit weiteren 36 Personen im Einsatz, die auch bei der Organisation mithelfen. In der Summe werden am 29. Februar 244 Menschen im Einsatz sein und gemeinsam im Großdorf achtlos weggeworfenen Müll sammeln und entsorgen. Auch kurzentschlossene Helfer sind willkommen. Wer am Aktionstag spontan mitmachen möchte, kann um 13:00 Uhr zum 1. FC 08 Haßloch in der Adam-Stegerwald-Straße 1 kommen. Dort erfolgt die Zuteilung zu einem Sammelgebiet.

Gesammelt wird im gesamten Gemarkungsgebiet. „Das zeitige Frühjahr bringt den Vorteil, dass Müll in der Landschaft besser sichtbar ist. Im Oktober hatte das Herbstlaub bereits einige Müllablagerungen unter sich versteckt“, so Umweltdezernent Joachim Blöhs. Hauptaugenmerk sind diesmal unter anderem Straßen und gemulchte Bereiche sowie alle bekannten müllreichen Gebiete.

Im Vorfeld des Dreck-weg-Tages haben sich bereits die jüngsten Bürger Haßlochs für die Umwelt engagiert. Die Kindergartenkinder der Kindertagesstätte Paul-Gerhardt waren beispielsweise am 13. Februar mit ihren Erzieherinnern unterwegs, um Haßloch vom Müll zu befreien. Im Bereich des Jugendhofs haben die Kinder mehrere Müllsäcke gefüllt. „Es ist uns besonders wichtig, die Kinder frühzeitig für den richtigen Umgang mit Müll zu sensibilisieren. Deshalb sind Aspekte wie Mülltrennung und Umweltschutz auch Teil des Kita-Alltags“, so die Einrichtungsleiterin Jutta Weitz. Auf spielerische Art und Weise versucht man daher den Kindern umweltbewusstes Handeln beizubringen. „Praktische Aktionen wie der Dreck-weg-Tag fördern das Verständnis für einen verantwortlichen Umgang mit den Ressourcen der Natur und machen das komplexe Thema Umweltschutz greifbar“, so Weitz weiter.

Neben der Kita Paul-Gerhard waren im Vorfeld des bevorstehenden Dreck-weg-Tages sechs weitere Kindertagesstätten im Ortsgebiet unterwegs. Insgesamt haben bereits 199 Kinder sowie 24 Betreuer Vorarbeit geleistet und das Großdorf von Müll und Unrat befreit. „Für diesen Einsatz möchte ich mich bei allen teilnehmenden Kindergärten recht herzlich bedanken“, so Umweltdezernent Joachim Blöhs. Gleichzeitig blickt er mit großer Vorfreude auf den 29. Februar und zeigt sich überzeugt, mit den insgesamt mehr als 240 Helfern erneut eine große Menge Müll sammeln und beseitigen zu können. Als Dank für alle Freiwilligen wird es nach Abschluss der Aktion ab 16:00 Uhr ein Abschlussfest auf dem Gelände des 1. FC 08 Haßloch geben.

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Gemeindeverwaltung Haßloch aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ