Queichtal Challenge: Kinder- und Jugendgruppen der Hilfsorganisationen im Wettbewerb

Platsch! Ein Mitglied der DRK Wasserwacht SÜW machte sich einen Spaß daraus, die Kanuten mit einem beherzten Sprung in die Queich nass zu spritzen.  | Foto: KV SÜW/gratis
2Bilder
  • Platsch! Ein Mitglied der DRK Wasserwacht SÜW machte sich einen Spaß daraus, die Kanuten mit einem beherzten Sprung in die Queich nass zu spritzen.
  • Foto: KV SÜW/gratis
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Südpfalz. Erschöpft, aber glücklich wirkten die jungen Teilnehmenden der sechsten Queichtal Challenge am Samstagabend bei der Überreichung der Teilnahmeurkunden auf dem Gelände des THW in Landau-Mörlheim. Sie hatten an dem Tag insgesamt zehn Stationen entlang der Queich – von Landau bis nach Germersheim – gemeistert.
Mit dabei war auch eine Gruppe der Jugendfeuerwehren der polnischen Stadt Oświęcim (früher Auschwitz), die über das verlängerte Wochenende im Rahmen eines Austauschs in der Südpfalz zu Gast war. Pünktlich um 9 Uhr starteten sie mit ihrer ersten Aufgabe – Lego bauen – auf dem THW-Gelände in Mörlheim. Zuvor waren sie dort von Landrat und Schirmherr der Veranstaltung Dietmar Seefeldt gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern, dem Kreisbeigeordneten Uwe Huth und den beiden Beigeordneten Lena Dürphold (Stadt Landau) und Anette Kloos (Kreis Germersheim) begrüßt worden. Landrat Seefeldt betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit der Rettungsorganisationen im Fall der Fälle sei und dass dies den Kindern und Jugendlichen bereits früh beigebracht werde. „Bei der Queichtal Challenge geht es, ähnlich wie beim Spiel ohne Grenzen, nicht um Wettbewerb, sondern vor allem um Teamwork und ums gegenseitige Kennenlernen“, so der Landrat. Er und die Beigeordneten wünschten allen Teilnehmenden viel Spaß und gutes Gelingen – und dankten dem Organisationsteam um „Mr. Queichtal Challenge“ Roland Götz, dem ehemaligen Kreisjugendfeuerwehrwart SÜW, für ihr großes Engagement.
Rund 350 Kinder und Jugendliche verschiedener Jugendfeuerwehren, den Bambini- beziehungsweise Mini- oder Kinder-Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk (THW), dem Jugendrotkreuz (JRK) und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) plus 100 Betreuerinnen und Betreuer an den Stationen und hinter den Kulissen waren am Samstag im Einsatz. Natürlich gab es auch wieder ein VIP-Team, bestehend aus sieben Erwachsenen, die mindestens ebenso viel Spaß hatten wie die Kinder und Jugendlichen.

Die Stationen
Bereitgestellt wurden die Stationen neben dem THW Landau von der Bundespolizei, dem Kreisverbindungskommando Südliche Weinstraße der Bundeswehr, den Jugendfeuerwehren Albersweiler, Bellheim, Germersheim und Offenbach, dem DRK Billigheim, der DRK Wasserwacht und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Landau. Neben lustigen Wasserspielen und einer Erste-Hilfe-Station gab es unter anderem auch Geschicklichkeitsspiele und die Übung einer Menschenrettung in, über und an der Queich.
Nichts für schwache Nerven war etwa die Station der Bundeswehr in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim: Dort galt es, gemeinsam einen Parcours zu überwinden – und zwar im Dunkeln. Die Anführerin oder der Anführer einer Gruppe lotste die anderen mit Hilfe eines Nachtsichtgeräts durch das Labyrinth, das auch Soldatinnen und Soldaten für ihre Übungen nutzen.
Kraft, Ausdauer und Zielgenauigkeit waren am Schwanenweiher in Germersheim sowie beim Teilungswehr bei Ottersheim gefragt: Dort galt es, einen Eimer mit Wasser aus dem Weiher beziehungsweise der Queich zu füllen und ihn schnellstmöglich zur einige Meter entfernten Schlauchpumpe zu schaffen. Während ein Teammitglied das Wasser in den Schlauch pumpte, richtete ein anderes diesen auf das Ziel – ein kleines Loch auf einer Wand mit der Abbildung eines brennenden Hauses.
Die Bundespolizei hatte einen Hindernisparcours in der Germersheimer Innenstadt aufgebaut, den es mit Körperschutzausstattung zu bewältigen galt. Gar nicht so einfach, insbesondere für die Kindergruppen der Blaulichtorganisationen, denn die Ausrüstung mit Helm und Schutzweste wog alles in allem rund sieben Kilogramm.
Natürlich war auch für die Sicherheit entlang der Strecke gesorgt. Die Sondereinsatzgruppe (SEG) des DRK aus Billigheim übernahm den Sanitätsdienst. Die DRK Wasserwacht SÜW unterstützte mit Strömungsrettern die Sicherheit unter anderem an der Kanustation bei Offenbach. Dort war im Übrigen die Gefahr mit am Größten, nass zu werden. Denn ein Mitglied der Wasserwacht machte sich einen Spaß daraus, sich meist genau dann ins Wasser fallen zu lassen, wenn ein vollbesetztes Kanu vorbeipaddelte.
Nass wurde beim DLRG-Heim in Landau immer nur eine Person: ein DLRG-Mitglied, das auf einem Podest über einem Wasserbecken saß und regelmäßig ins Wasser plumpste, wenn eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer mit einem Ball die mit dem Podest verbundene Zielscheibe getroffen hatte.

Die THW-Bambinis Bad Bergzabern gaben bei der Personenrettung durch einen Parcours der Bundespolizei in der Germersheimer Innenstadt alles.  | Foto: KV SÜW
  • Die THW-Bambinis Bad Bergzabern gaben bei der Personenrettung durch einen Parcours der Bundespolizei in der Germersheimer Innenstadt alles.
  • Foto: KV SÜW
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Hintergrund
Die interkommunale und organisationsübergreifende Queichtal Challenge stellt keinen Wettbewerb im klassischen Sinne dar – es geht nicht ums Gewinnen oder Verlieren. Deshalb gibt es auch keine Siegerehrung. Vielmehr soll die Challenge die Tätigkeiten der teilnehmenden Organisationen und Einrichtungen näherbringen, eine Plattform für den Austausch und das gegenseitige Kennenlernen bieten und junge Menschen weiter dafür begeistern, sich aktiv zu engagieren. Außerdem können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen im Umgang mit technischen Anwendungen sammeln.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbau Speyer: Fenster sind nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, die richtigen Fenster sparen auch Heizkosten und sorgen für mehr Sicherheit - Beratung gibt's beim Fensterbauer im Meisterbetrieb Piller in Speyer | Foto: Wirestock/stock.adobe.com
3 Bilder

Fensterbau Speyer: Alte Fenster lassen kostbare Energie nach außen entweichen

Fensterbau Speyer. Fenster sind viel mehr als bloße funktionstechnische Einrichtungen und Fassadenöffnungen. In ihnen offenbart sich ebenso wie in Türen und Rollladen der Charakter eines Hauses. "Fenster sind die Augen der Häuser." Das hat der französische Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.  Um dieses charakterbildende Element kümmert man sich seit mehr als 30 Jahren bei der Piller GmbH in Speyer in Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

RatgeberAnzeige
Physiotherapie für Kinder: Bereits die Allerkleinsten profitieren von einer Behandlung, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Speyer

Physiotherapie für Kinder. Auch Säuglinge müssen manchmal zur Therapie, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen. Es gibt spezifische motorische Meilensteine; sind diese verzögert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Physiotherapie für Kinder ist eine Therapieform, die sich auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten des Kindes bezieht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der körperlichen Entwicklungsförderung und dem Ausgleich von eingeschränkten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim | Foto: Paul Needham
10 Bilder

Internationaler Museumstag 2025 in Germersheim: Spannende Aktionen für die ganze Familie

Internationaler Museumstag in Germersheim. Seit 1977 wird der Internationale Museumstag jährlich gefeiert, initiiert vom Internationalen Museumsrat ICOM. In Deutschland wird er vom Deutschen Museumsbund koordiniert. Ziel dieses besonderen Aktionstages ist es, weltweit auf die bedeutende gesellschaftliche Rolle des Museums aufmerksam zu machen. Sie bewahren nicht nur kulturelles Erbe, sondern sind auch Lernorte, Foren für Austausch und Orte gesellschaftlicher Teilhabe. 2025 steht der Museumstag...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Platsch! Ein Mitglied der DRK Wasserwacht SÜW machte sich einen Spaß daraus, die Kanuten mit einem beherzten Sprung in die Queich nass zu spritzen.  | Foto: KV SÜW/gratis
Die THW-Bambinis Bad Bergzabern gaben bei der Personenrettung durch einen Parcours der Bundespolizei in der Germersheimer Innenstadt alles.  | Foto: KV SÜW
Autor:

Heike Schwitalla aus Germersheim

Heike Schwitalla auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

87 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Germersheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ