25 Jahre Zuhören und Helfen: Kinder- und Jugendtelefon Germersheim feiert Jubiläum

- das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) des Kinderschutzbundes Kreisverband Germersheim wird 25 Jahre alt
- Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Germersheim. Im September 2025, feiert das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) des Kinderschutzbundes Kreisverband Germersheim sein 25-jähriges Bestehen. Seit einem Vierteljahrhundert ist es eine zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not, die anonym, vertraulich und kostenlos Rat oder ein offenes Ohr suchen.
116111 - die Nummer gegen Kummer
Das KJT ist Teil des bundesweiten Beratungsnetzwerks „Nummer gegen Kummer“. Es unterstützt junge Menschen bei Themen wie familiären Konflikten, psychischen Belastungen, Mobbing, Liebeskummer oder Fragen zur Sexualität. Das Angebot entwickelt sich seit seiner Gründung 2000 kontinuierlich weiter und ist heute auch digital erreichbar. Das Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ bietet Kindern und Jugendlichen eine kostenlose und anonyme Beratung. Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 111 (Freecall) ist das Angebot sowohl vom Handy als auch vom Festnetz aus erreichbar.

- das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) des Kinderschutzbundes Kreisverband Germersheim wird 25
- Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Große Feier am 27. September
Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier am 27. September stehen die Ehrenamtlichen, die durch ihr Engagement das Angebot erst möglich machen. Mehrere Beraterinnen und Berater aus Germersheim werden für über 100 geleistete Dienste ausgezeichnet. Bürgermeister Marcus Schaile und der Erste Kreisbeigeordnete Christopher Buttweiler würdigen in Grußworten die Arbeit des Kinderschutzbundes und betonen die Bedeutung niedrigschwelliger Hilfen für Kinder und Jugendliche. Uwe Schneider, langjähriger Ehrenamtlicher beim KJT, hält die Festrede.
Der Kinderschutzbund KV Germersheim setzt neben dem KJT zahlreiche weitere Projekte um, darunter Lernpatenschaften, Begleiteter Umgang oder HIPPY. Alle Angebote haben das Ziel, Kinderrechte zu stärken, Familien zu unterstützen und präventiv tätig zu sein.
25 Jahre ein offenes Ohr für die großen Probleme der "Kleinen"
Die 25-Jahr-Feier macht deutlich, wie wichtig ehrenamtliches Engagement und niedrigschwellige Beratungsangebote für junge Menschen auch in Zukunft bleiben. Gerade vor dem Hintergrund steigender psychischer Belastungen und wachsender Herausforderungen in Schule und Familie gewinnt das Kinder- und Jugendtelefon weiter an Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Elterntelefon: Beratung für Eltern und andere Erziehende
Online-Beratung: Chat und E-Mail-Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
Elterntelefon: 0800 111 0550 (montags–freitags)
Online unter www.nummergegenkummer.de


Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.