Eignungstest Schreinerinnung Bruchsal
„Nur die eigene Kreativität setzt Grenzen“

Michael Schnürer, technischer Lehrer an der BNS I in Bruchsal (links) und Michael Breuer, stellvertretender Obermeister der Schreinerinnung (2.v.l) geben den interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Ausbildung zum Schreiner | Foto: Petra Steinmann-Plücker
  • Michael Schnürer, technischer Lehrer an der BNS I in Bruchsal (links) und Michael Breuer, stellvertretender Obermeister der Schreinerinnung (2.v.l) geben den interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Ausbildung zum Schreiner
  • Foto: Petra Steinmann-Plücker
  • hochgeladen von Petra Steinmann-Plücker

Elif und Sude interessieren sich für den Werkstoff Holz. Lara macht es Freude, ihrem Papa in seiner Werkstatt zu helfen. Die drei 14-Jährigen kommen aus Kraichtal, genauso wie Leon. Er ist 18, Schüler am Bruchsaler Justus-Knecht-Gymnasium und hat schon einige sogenannte „River-Table“, Holztische mit Epoxidharz-Intarsien gebaut. Zusammen mit 12 weiteren Jugendlichen sitzen sie in einem Raum in der Balthasar-Neumann-Schule I (BNS I) in Bruchsal und ackern sich eine Stunde lang durch einen Stapel Testaufgaben. Neben Mathe, Rechtschreibung und Allgemeinwissen ist auch technisches Grundverständnis und räumliches Denken gefragt – Fähigkeiten, die im Schreinerberuf grundlegend sind. Damit junge Leute, die vor der Berufswahl stehen, sich ein Bild von ihren Fähigkeiten machen können, bietet die Schreinerinnung Bruchsal einmal im Jahr die Möglichkeit zum Eignungstest. Während der Auswertung der Aufgaben, erfolgt eine Führung durch die Lehrwerkstatt in der BNS I. Hier geben Michael Breuer, stellvertretender Innungsobermeister und Michael Schnürer, Techniklehrer an der BNS I, einen Einblick in die Ausbildung. Die 13- bis 19-Jährigen Schülerinnen und Schüler erfahren zum Beispiel, dass sie für ihren Wunschberuf des Tischlers das erste von drei Lehrjahren ausschließlich in der Schule verbringen, wo sie die „Fingerfertigkeit lernen, die sie im Betrieb brauchen“, wie Schnürer erklärt. Hierzu gehört unter anderem der Umgang mit dem Hobel, aber auch mit den verschiedenen Maschinen und vor allem der CNC-Technik. Im Einzelgespräch mit den Praktikern, aber auch mit Auszubildenden im ersten Lehrjahr informieren sie sich über Details, die sie interessieren. Zum Beispiel über die Möglichkeit, nach der Ausbildung noch ein Studium anzuschließen. Sie hören aber auch, dass man zwar keine speziellen Befähigungen mitbringen muss, dennoch „zwei linke Hände sollte man nicht haben“, so Michael Schnürer. Die 18-jährige Tabea aus Kronau absolviert gerade ein Praktikum in einem Schreinerbetrieb, um sich beruflich zu orientieren. Test und Führung durch die Werkstatt haben ihr gezeigt, dass sie auf dem richtigen Weg ist. „Das passt zu mir“, ist ihr Fazit. Allen Schülerinnen und Schülern gibt Armin Weiß, Tischler aus Unteröwisheim und bei der Innung für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, die Aussage einer Auszubildenden mit. Sie habe als Grund für ihre Wahl angegeben, dass der Schreiner- oder Tischlerberuf sie nicht limitiere. Sie könne ihre Gestaltungsfähigkeit und ihre Ideen voll entfalten, begrenzt werde sie nur durch ihre eigene Kreativität.
Weitere Informationen zum Schreinerberuf gibt die Innung unter: www.schreiner-innung-bruchsal.de

Autor:
Petra Steinmann-Plücker aus Ubstadt-Weiher
2 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung


Powered by PEIQ