Ferienprogramm und Sonntagsveranstaltungen am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
Worüber man eigentlich nicht spricht

Das Thema der aktuellen Sonderausstellung  zeigt, dass Kot in der Natur ein wichtiger Lebensraum, in der Landwirtschaft ein guter Dünger, in der Forschung ein umfangreicher Datenlieferant und mittlerweile auch in der Wirtschaft ein begehrter Rohstoff ist. | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
  • Das Thema der aktuellen Sonderausstellung zeigt, dass Kot in der Natur ein wichtiger Lebensraum, in der Landwirtschaft ein guter Dünger, in der Forschung ein umfangreicher Datenlieferant und mittlerweile auch in der Wirtschaft ein begehrter Rohstoff ist.
  • Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Bad Dürkheim. Das Ferienprogramm des Pfalzmuseums für Naturkunde in Bad Dürkheim orientiert sich thematisch an der Sonderausstellung „Alles Scheiße“. „Pfui“ und „Iiihhh“ sind die normalen Reaktionen, wenn die Sprache auf das kommt, worüber man eigentlich nicht einmal spricht. Die Forschungswerkstatt „Von Haufen, Äpfeln und Fladen“ vom 31. Juli bis 1. August greift das Thema der aktuellen Sonderausstellung auf und zeigt, dass Kot in der Natur ein wichtiger Lebensraum, in der Landwirtschaft ein guter Dünger, in der Forschung ein umfangreicher Datenlieferant und mittlerweile auch in der Wirtschaft ein begehrter Rohstoff ist, da man daraus zwar kein Gold machen, damit aber eine Menge Geld verdienen kann. Fast alle Tiere machen Häufchen – vom winzigen Fliegenschiss bis zum riesigen Elefantenbollen kommt da einiges zusammen. Doch wer macht wie, und wohin verschwinden die ganzen Haufen, die da tagtäglich entstehen? Wir werden uns zwei Tage den spannenden Themen-komplexen rund um den Kot widmen und heraus finden, warum Kot in so vielen Bereichen gar nicht „Pfui“ ist. Das fängt beim Mistkäfer an, setzt sich bei der Wolfsforschung fort und hört beim Rhabarberbeet noch lange nicht auf, denn sogar fossiler Kot ist manchmal heiß begehrt! Gemeinsam werden wir anhand von Kot herausfinden, was Fledermäuse fressen, fossilen Fischkot unter die Lupe nehmen und untersuchen, welcher Kot für welche Tiere ein attraktiver Lebensraum und Futterlieferant ist. Dabei kann es manchmal etwas riechen, aber um die fiesen Stinker machen wir einen großen Bogen. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Die Kosten betragen 12 Euro pro Kind. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Dem Thema der Sonderausstellung „Alles Scheiße“, die noch bis zum Juni nächsten Jahres läuft, nimmt sich auch die Offene Forschungswerkstatt am 12. August an. Zwischen 11 und 16 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit die Inhalte der Ausstellung des Pfalzmuseums für Naturkunde und des Ferienprogramms genauer kennen zu lernen. Gewölle zerlegen, Fledermauskot untersuchen, Mistkäfer beobachten oder herausfinden wie eine Biogasanlage funktioniert, sind eine Auswahl der Möglichkeiten, die an diesem Tag den Gästen offen stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Kosten sind im Museumseintritt enthalten.
Am Sonntag, 19. August startet das Outdoor-Programm des Pfalzmuseums für Naturkunde mit dem Thema „Was krabbelt da?“ in die zweite Jahreshälfte. Mit guten Augen geht es auf die Suche nach kleinen Krabbeltieren, denn auf der Wiese und im Boden gibt es viele Tiere, die kaum zu entdecken sind. Mit Becherlupen ausgerüstet geht es für Familien mit Kindern ab 6 Jahren auf Bodensafari und die kleinen Tiere erscheinen plötzlich ganz groß. Wissenswertes über die wichtige Aufgabe der Bodenlebewesen gibt es zu erfahren und natürlich werden auch Spiele zum Thema Boden gemacht. Es ist eine Anmeldung erforderlich unter 06322 9413-21 (tgl. außer montags). Die Veranstaltung geht von 13 bis 16 Uhr und kostet 6 Euro/Familie (inkl. Museumseintritt).
Die weiteren Outdoor-Termine sind am 30. September „Wohnhaus Baum“, am 21. Oktober „Der Wald ist bunt“ und am 25. November „Es ist Herbst und bald wird“s kalt!“.

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Möbel Worms: Kunden bringen mit Möbeln von Möbel Peeck ein einzigartiges Wohngefühl in ihr Zuhause.  
 | Foto: Möbel Küchen Peeck
3 Bilder

Möbel Worms: Einzigartiges Wohngefühl bei Möbel Peeck

Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige Wohnzimmer Viele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ