1038: Festlegung im Kloster Limburg
Der Adventsstreit

Im Kloster Limburg wurde der Advent, wie wir ihn heute kennen, festgelegt | Foto: Franz-Walter Mappes
  • Im Kloster Limburg wurde der Advent, wie wir ihn heute kennen, festgelegt
  • Foto: Franz-Walter Mappes
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Von Franz Walter Mappes

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 3. Dezember, ist der erste Advent. In diesem Jahr ist die Adventszeit besonders kurz. Das hat einen Grund: Festgelegt wurde die Adventszeit nämlich 1038 von Kaiser Konrad II. im Kloster Limburg bei Bad Dürkheim. Er legte damals fest, dass es nur vier Adventssonntage gibt und der erste Advent frühestens am 27. November und spätestens am 3. Dezember - so wie in diesem Jahr- gefeiert werden soll.
Es begab sich nämlich, dass Kaiser Konrad II. auf seinem Rückweg vom Burgund in Straßburg bei seinem Onkel Wilhelm, der Bischof war, einkehrte. Es war Sonntag, der 26. November und Bischof Wilhelm wollte gerade den ersten Advent feiern. Konrad war das Ganze jedoch eine Woche zu früh, denn er wollte gemeinsam mit seiner Gemahlin Gisela eine Woche später, am 3. Dezember, den ersten Advent im Kloster Limburg feiern.
Es war nicht das erste Mal, dass über die Adventszeit gestritten wurde, denn immer dann, wenn Weihnachten auf einen Montag fiel, brachte dies die Gemüter zum Kochen. Sollte die Adventszeit drei, vier oder gar fünf Sonntage umfassen oder der Heiligabend als vierter Adventssonntag herhalten müssen?
Bis zu dieser Zeit kannte das christliche Abendland, je nach Liturgie, keine feste Regeln für die Adventszeit. Bis zu sieben Adventssonntage konnten gefeiert werden. Schließlich setzte sich aber die vierwöchige Adventszeit der gregorianischen Liturgie durch. Geklärt werden musste eigentlich nur noch die Frage, ob es aufgrund der kalendarischen Konstellation auch mal fünf Adventssonntage sein durften, wenn Weihnachten auf einen Montag fiel. Konrad weigerte sich also, den ersten Adventssonntag in Straßburg zu feiern, wartete bis zum 3. Dezember und berief anschließend im Kloster Limburg eine Synode ein, die die Adventszeit festlegen sollte. Dort konnte er sich erwartungsgemäß mit Rückendeckung der Bischöfe durchsetzen, was zur Folge hatte, dass die Adventszeit, wie wir sie heute noch kennen, für die gesamte Christenheit festgeschrieben wurde. So geschehen in der heutigen Klosterruine Limburg, Wahrzeichen der Stadt Bad Dürkheim. mps

Autor:
Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim
32 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige
Möbel Worms: Kunden bringen mit Möbeln von Möbel Peeck ein einzigartiges Wohngefühl in ihr Zuhause.  
 | Foto: Möbel Küchen Peeck
3 Bilder

Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige Wohnzimmer Viele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung


Powered by PEIQ