Jugend musiziert Wettbewerb
28 Preisträger aus dem Landkreis Bad Dürkheim

Jugend musiziert Wettbewerb: Gruppenbild der Preisträger  | Foto: red/Gratis
  • Jugend musiziert Wettbewerb: Gruppenbild der Preisträger
  • Foto: red/Gratis
  • hochgeladen von Anne Sahler

Landkreis Bad Dürkheim. Zum 60. Mal haben sich junge Musikerinnen und Musiker beim Regionalwettbewerb Vorderpfalz von „Jugend musiziert“ gemessen. Ihre Leistungen wurden beim Preisträgerkonzert am Sonntag, 5. März, im Zentrum „Alte Schule“ in Dannstadt-Schauernheim gewürdigt. Alle Preisträger erhielten ihre Urkunden, die Besten von ihnen präsentierten sich mit einem Ausschnitt aus dem Wettbewerbsprogramm. Neben Talenten aus dem Landkreis Bad Dürkheim kamen auch junge Musizierende aus dem Rhein-Pfalz-Kreis sowie den Städten Frankenthal, Speyer und Ludwigshafen, um in feierlichem Rahmen zu zeigen, wie gut sie ihr Instrument beherrschen.

Der in diesem Jahr gastgebende Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises Clemens Körner begrüßte die Gäste, unter denen auch Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld war, der später die Urkunden für die Teilnehmer aus dem Landkreis Bad Dürkheim übergab. Körner betonte, wie schön es sei, dass nach der langen Corona-Pause wieder ein Preisträgerkonzert veranstaltet werden konnte. Das bestätigte auch Angela Bauer, Leiterin der Musikschule Ludwigshafen, und dankte den Eltern und Lehrkräften für ihr Engagement, um Kinder und Jugendliche Freude am Musizieren zu vermitteln. „Der Wettbewerb hatte in diesem Jahr ein hohes Niveau. Das spricht für die große Leistungsbereitschaft der jungen Musikerinnen und Musiker, die Anerkennung verdient“, sagte Bauer.

Das hatten auch Talente aus dem Landkreis Bad Dürkheim beim Preisträgerkonzert bewiesen. Als Solisten am Klavier zu hören waren Elisabeth Chu (Wattenheim) mit einem Walzer a-moll von Chopin und Jonathan Großhans (Ruppertsberg) mit Beethovens Sonate F-moll op.2 Nr. 1. Im Blockflöten-Quartett spielten Paula Widmaier und Carl-Hendrik Bartel (beide Bad Dürkheim) das Rondino II von Bürthel. Bei den Streicher-Ensembles musizierte Lilli Krassnitzer (Freinsheim) an der Violine in einem Trio das Londoner Trio No 1 C-Dur HOB IV von Haydn, während Valerie und Aurel Philippsen (Grünstadt) als Duo an Violine und Cello mit dem Duo Nr. 2 D-Dur von Martinu auftraten.

28 Jugendliche aus dem Landkreis Bad Dürkheim waren an verschiedensten Instrumenten von Fagott über Klavier bis Harfe und Cello beim Wettbewerb aktiv. Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld lobte die jungen Talente im Nachgang zum Konzert: „Ihr habt mit Fleiß und Engagement viel geübt und geprobt, das hat sich nun in euren tollen Leistungen ausgezahlt. Alle, die am Regionalwettbewerb teilgenommen haben, können stolz auf das Erreichte sein.“

Für die Teilnehmenden aus dem Landkreis gab es 24 erste und vier zweite Plätze. Neun der Erstplatzierten haben mit ihren Leistungen besonders überzeugt und haben sich für einen Auftritt beim Landeswettbewerb qualifiziert. „Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg“, freut sich Landrat Ihlenfeld für die jungen Musiker.

Insgesamt gab es beim Regionalwettbewerb in diesem Jahr 118 Teilnehmer in den sechs Altersklassen von sechs bis 18 Jahren. Sie wurden alle mit ersten, zweiten oder dritten Preisen ausgezeichnet. Das jährlich stattfindende Preisträgerkonzert mit Urkundenübergabe wird im Wechsel in einem der fünf Gebiete des Regionalwettbewerbs Vorderpfalz ausgetragen.

Die Preisträger aus dem Landkreis Bad Dürkheim

1. Preis:
Klavier (solo)
Elisabeth Chu, Wattenheim.
Maria Charlotta Deinis, Obersülzen.
Benjamin Dreiling, Haßloch.
Nils Dreiling, Haßloch.
Maria Gein, Grünstadt (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).
Jonathan Großhans, Ruppertsberg (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).
Florian Kamp, Bad Dürkheim.
Selina Krah, Grünstadt.
Simon Krienke, Kirchheim.
Isabel Lingenhöl, Bad Dürkheim.
Eric Nazarenus, Haßloch.
Maya Oehlenschläger, Bad Dürkheim.
Malena Reif, Bad Dürkheim.
Nico Schwinn, Haßloch (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).
Harfe (solo)
Lars Farber, Grünstadt.

Gesang (solo)
Helena Frey, Bad Dürkheim (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).

Holzbläser-Ensemble, gleiche Instrumente
Carl-Hendrik Bartel, Blockflöte, Bad Dürkheim.
Paula Widmaier, Blockflöte, Bad Dürkheim.

Holzbläser-Ensemble, gemischte Instrumente
Karlsson Schick, Fagott, Freinsheim (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).

Streicher-Ensemble, gleiche Instrumente
Amelie Kleber, Violine, Grünstadt (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).

Streicher-Ensemble, gemischte Instrumente

Lilli Krassnitzer, Violine, Freinsheim (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).
Valerie Philippsen, Violine Grünstadt (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).
Aurel Philippsen, Violoncello Grünstadt (Weiterleitung zum Landeswettbewerb).

2. Preis:
Klavier (solo)
Lukas Garbe, Dirmstein.
Lars Kern, Ellerstadt.
Lotta Knödel, Bad Dürkheim.
Maximilian Man, Bad Dürkheim.
Luisa Natalie Schmeisser, Wachenheim. ansa/red

Autor:
Anne Sahler aus Bad Dürkheim
Webseite von Anne Sahler
Anne Sahler auf Facebook
15 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung


Powered by PEIQ