Ortswehren Ramberg, Eußerthal und Dernbach
Jahresabschluss

- Die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Christian Burkhart (2.v.r.), Wehrleiter Bernd Pietsch (5.v.l.), dem stellvertretenden Wehrleiter Andre Schuster (2.v.l.), den Wehrführern Michael Rung (4.v.r.), Matthias Schanzenbach (10.v.r.) und Maik Flick (links) sowie den Ortsbürgermeistern Marina Fess (5.v.r.), Bernhard Dietrich (6.v.r.) und Reinhard Denny (8.v.r.)
- Foto: vgv
- hochgeladen von Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels
Ramberg. Im kleinen Saal der Ramburghalle in Ramberg findet eine Geburtstagsfeier mit ca. 50 Personen statt, darunter etwa 15 Kinder und Jugendliche. Für die Veranstaltung wird gerade von einigen Personen Essen in der Küche zubereitet. Dabei entsteht im Küchenbereich und im Flur eine starke Rauchentwicklung.
Zunächst wir die Feuerwehr Ramberg alarmiert. Bei deren Eintreffen befinden sich etliche Personen am Sammelpunkt. Ob noch Personen im Objekt sind, ist nicht bekannt. Neun Personen werden im Gebäude vermisst. Nach dem Eintreffen und der Lageerkundung ist sehr schnell klar, dass die Kräfte vor Ort nicht ausreichen. Der Einsatzleiter lässt die Wehren aus Dernbach und Eußerthal alarmieren.
Die Feuerwehrleute bekämpfen den Brand und durchsuchen das Gebäude im Erdgeschoss. Dann wird die Suche im Obergeschoss fortgesetzt. Über tragbare Leitern werden Rettungswege sichergestellt. Im Außenbereich wird für die Kameraden im Innenbereich eine Wasserversorgung aufgebaut. Im Außenbereich wird zudem ein Löschangriff aufgebaut. Die Wasserentnahme wird aus dem Dernbach und Hydranten hergestellt. Der verrauchte Bereich wird druckbelüftet. Es werden eine Personenbetreuung und eine Verletztensammelstelle eingerichtet. Nachdem alle vermissten Personen gerettet sind und der Brand abgelöscht ist, gibt der Einsatzleiter den Befehl: „Übungsende“.
Das beschriebene Akutszenario war glücklicherweise nur die gemeinsame Jahresabschlussübung der Ortswehren Ramberg, Eußerthal und Dernbach am 11. Oktober 2025. Dabei konnten die Wehren aber zeigen, dass sie für den Ernstfall gerüstet sind. Wenn es dann richtig brennt, sind schließlich alle froh, dass es die Freiwillige Feuerwehr gibt und sie schnell vor Ort sein kann. Bei größeren Bränden müssen die Ortswehren wie bei dieser Gemeinschaftsübung mit vereinten Kräften agieren. Umso erfreulicher ist es, wenn die Wehren so gut aufgestellt sind wie die drei benachbarten Übungsteilnehmer. Deshalb waren Bürgermeister Christian Burkhart die nach der Übung gemeinsam mit den drei Ortsbürgermeistern Martina Fess, Reinhard Denny und Bernhard Dietrich, Wehrleiter Bernd Pietsch, dem stellvertretenden Wehrleiter Andre Schuster sowie den Wehrführern Michael Rung, Maik Flick und Matthias Schanzenbach vor einigen Zuschauern vorgenommenen Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen von Aktiven der drei Ortswehren besonders wichtig. Der Verwaltungschef lobte in seinem Grußwort: „Die Übung hat gezeigt, wie gut unsere Feuerwehren über Gemeindegrenzen hinweg zusammenarbeiten.“
Verpflichtet wurden: Michael Glöckler (FF Eußerthal), Romy Kirsch, Lucas Czerny und Jakob Engel (alle drei FF Ramberg).
Befördert wurden: Romy Kirsch zur Feuerwehrfrauanwärterin und Jakob Engel zum Feuerwehrmannanwärter (beide FF Ramberg), Michaela Bezold (FF Dernbach) zur Feuerwehrfrau sowie Lucas Czerny (FF Ramberg) und Jan Kappus (FF Eußerthal) zu Feuerwehrmännern, Maximilian Munz (FF Ramberg) und Michael Glöckler (FF Eußerthal) zu Hauptfeuerwehrmännern, Patrick Munz zum Oberlöschmeister, Christian Hahn zum Hauptlöschmeister und Dominik Schulz zum Oberbrandmeister (alle drei FF Ramberg).
Ernannt und bestellt wurde: Dominik Schulz (FF Ramberg) zum Zugführer.
Geehrt wurden: Martin Hanke (FF Ramberg) und Marcel Jentzer (FF Dernbach) für 20 Jahre und Peter Seitz (FF Ramberg) für 40 Jahre aktiven Dienst.
Für langjährige aktive Pflichttreue wurden geehrt: Philip Raisin und Mandy Herstein (beide FF Eußerthal) für 15 Jahre aktiven Dienst mit dem Bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen, Jörg Lutz (FF Dernbach), Sascha Kirchmer, Christian Hahn und Patrick Munz (alle drei FF Ramberg) für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen sowie Thomas Mohra (FF Eußerthal) mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45 Jahre aktiven Dienst.
Autor:Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels aus Annweiler |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.