Hochschule Worms
City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren

Philipp Wilhelm, Fachreferent für MINT-Fächer, Gymnasialabteilung im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (l.), und Oberbürgermeister Adolf Kessel (r.) bei den Jugendlichen in der Hacker School an der Hochschule Worms. | Foto: Stadt Worms
  • Philipp Wilhelm, Fachreferent für MINT-Fächer, Gymnasialabteilung im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (l.), und Oberbürgermeister Adolf Kessel (r.) bei den Jugendlichen in der Hacker School an der Hochschule Worms.
  • Foto: Stadt Worms
  • hochgeladen von Dorothea Hoppe-Dörwald

Bei der City Hacker School Worms nahmen rund 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen teil und erhielten einen Einblick in die Welt der Informatik und des Programmierens.

Digitale Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Aus diesem Grund fördert die gemeinnützige Organisation Hacker School, mit Sitz in Hamburg, bundesweit die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, indem sie diese fürs Programmieren begeistert. Zentrales Ziel der Hacker School ist, dass jedes Kind in Deutschland einmal das Programmieren kennenlernt, bevor es sich für einen Beruf entscheidet.

Mit der City Hacker School Worms wurde das nun für alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in Worms möglich. Vom 10. bis zum 14. März 2025 lernten rund 900 Schülerinnen und Schüler jeweils an einem Tag gemeinsam mit der Hacker School, der Hochschule Worms und engagierten Unternehmen, wie viel Spaß die IT und das Programmieren machen können. Die Mitarbeitenden der Unternehmen und der Hochschule Worms zeigten den Kindern darüber hinaus, was man mit IT und KI später alles machen kann und warum digitale Berufe immer wichtiger werden.

Dr. Stefanie Hubig, Staatsministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz übernahm die Schirmherrschaft für die Veranstaltung und zeigte sich sehr überzeugt von dem Projekt: "Programmieren ist eine entscheidende Zukunftskompetenz. Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, es einfach auszuprobieren - dazu haben die Teilnehmenden in dieser Woche in einer entspannten Atmosphäre die Möglichkeit. Sie entdecken, dass Programmieren nicht nur abwechslungsreich ist, sondern auch jede Menge Spaß macht. In Rheinland-Pfalz freuen wir uns über zahlreiche junge kreative Köpfe, die vielleicht irgendwann einmal in der IT-Branche tätig werden und den Herausforderungen der Zukunft begegnen können. Die IT-Branche bietet eine breite Palette an Berufsmöglichkeiten, und die Hacker School ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick in diese faszinierende Welt."

Die Initiative ging zunächst von Neele Dillenburger, einer ehemaligen Schülerin des Gauß-Gymnasiums aus, die die Hacker School für ein schulinternes Projekt gewinnen wollte und die Stiftung Gauß-Gymnasium darauf aufmerksam machte. "Ich fand das Programm der Hacker School so ansprechend, dass wir als Stiftung Gauß-Gymnasium das Projekt sofort aufgegriffen haben" berichtet Stephan Müller, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. Die Stiftung Gauß-Gymnasium macht sich gemeinsam mit zentralen Kooperationspartnern im Rahmen der MINT-Region Worms für eine Förderung der digitalen Bildung der Wormser Kinder und Jugendlichen stark. So wurde gemeinsam mit der Hacker School aus einem Schulprojekt schnell ein Projekt für ganz Worms, zumal die Hochschule Worms als zentraler MINT-Akteur spontan anbot, dies nicht online, sondern gemeinsam vor Ort durchzuführen. "Wir wollen Vorurteile abbauen und den Jugendlichen ein möglichst authentisches Bild für eine fundierte Berufswahl vermitteln. Das Berufsfeld Informatik ist mittlerweile sehr vielfältig und bietet sowohl kreativen Köpfen im Design, technischen ExpertInnen in der Entwicklung bis hin zu kommunikativen Organisationstalenten im Projektmanagement ein breites und sehr attraktives Betätigungsfeld, in dem man die Zukunft sinnstiftend mitgestalten kann", zeigt sich Prof. Dr. Werner König, Dekan des Fachbereichs Informatik, begeistert.

Allen Kindern digitale Teilhabe zu ermöglichen, ist ein wichtiges Anliegen der Hacker School. "Worms war jetzt die erste Stadt, in der wir einen ganzen siebten Jahrgang innerhalb von nur einer Woche erreichen konnten. Das ist großartig und wir sind dankbar für alle tollen Erfahrungen hier, die uns helfen, Hacker School in ganz Deutschland in die Schulen zu bringen", so Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School.

Auch Adolf Kessel, Oberbürgermeister der Stadt Worms, zeigte sich von dem Projekt begeistert: "Es freut mich sehr, dass mit der Hacker School und den vielen engagierten Wormser Akteuren eine solche Veranstaltung stattfinden konnte und damit ein gemeinsamer Beitrag zur Stärkung der digitalen Bildung unserer Jugendlichen geleistet werden konnte."

Gelingen konnte die Veranstaltung in dieser Größenordnung nur durch die finanzielle Unterstützung der renommierten Hopp Foundation sowie durch das Know-how und die Infrastruktur der Hochschule Worms. Die Hochschule Worms hat nicht nur die Räumlichkeiten und die gesamte Technik zur Verfügung gestellt, sondern auch mit großem Einsatz zahlreicher Studierender und Mitarbeitender der IT die Veranstaltung begleitet. Weitere Unterstützung erfolgte durch das Bildungsbüro der Stadt Worms und die IHK Rheinhessen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Autor:

Dorothea Hoppe-Dörwald aus Wochenblatt Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ