Gleichstellungsbeauftragte Birgit Löwe in Karlsruhe
Verfassungsauftrag Gleichstellung – Taten zählen!

Birgit Löwer (rechts im Bild) mit ihren Kolleginnen.  | Foto: PS

Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Mehr als 400 kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus ganz Deutschland sind zu ihrer Bundeskonferenz nach Karlsruhe gekommen. Mit einem Demonstrationsmarsch zum Sitz des Bundesverfassungsgerichtes und mit Transparenten forderten sie Taten gegen die vielfältige Benachteiligung von Frauen. Birgit Löwer, kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Frankenthal, ebenfalls Konferenzteilnehmerin, stellt fest: „Die im Grundgesetz verankerte Gleichstellung zwischen Frauen und Männern ist in vielen Punkten noch nicht erreicht. Auch fast 70 Jahre nach Inkrafttreten und 24 Jahre nachdem Artikel 3 des Grundgesetzes um den Absatz 2 „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“ ergänzt wurde.“
Aktuelle Zahlen belegen die Schieflage in Sachen Gleichstellung: Bei der politischen Repräsentanz beträgt der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten durchschnittlich nur 25 Prozent. Bei den Führungspositionen sind von 437 Verwaltungsspitzen in den Landkreisen, Stadtkreisen und kreisfreien Städten 11,4 Prozent mit Frauen besetzt. Und bei Thema „Gewalt gegen Frauen“ wurden im Jahr 2016 109.000 Frauen Opfer von Gewalt in der Partnerschaft mit Folgekosten von 3,8 Milliarden Euro. Diese Fakten machen klar: Der Nachholbedarf für die Umsetzung des Staatsziels „Gleichberechtigung von Frauen und Männern“ ist groß. Nur eine konsequente Gleichstellungspolitik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene kann hier Abhilfe schaffen, so Birgit Löwer weiter. Der Verfassungsauftrag „Gleichstellung“ könne eingelöst werden, wenn zum Beispiel Führungspositionen paritätisch besetzt würden, wenn Parteien Frauen auf aussichtsreiche Listenplätze setzten.
Mit zwölf Anträgen forderten die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten die Bundesregierung auf, strukturelle Benachteiligungen von Frauen abzubauen. Dazu gehöre eine zeitnahe und umfassende Umsetzung der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ebenso wie bessere Schutzmechanismen im Bundesmeldegesetz für Frauen in Frauenhäusern. Mit der einstimmigen Verabschiedung der Karlsruher Erklärung, die unter anderem einen Aktionsplan in der Querschnittsverantwortung aller Ressorts im Bund zur Beendigung von Ungerechtigkeiten und Fehlentwicklungen zum Nachteil von Frauen fordert, endete die Bundeskonferenz. ps

Autor:
Gisela Böhmer aus Frankenthal
34 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige
Möbel Worms: Kunden bringen mit Möbeln von Möbel Peeck ein einzigartiges Wohngefühl in ihr Zuhause.  
 | Foto: Möbel Küchen Peeck
3 Bilder

Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige Wohnzimmer Viele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Frankenthal und Umgebung


Powered by PEIQ