Kohlendioxid

Beiträge zum Thema Kohlendioxid

Community

Stadtradeln 2025 in der Verbandsgemeinde
Auf den Sattel für ein gutes Klima

Annweiler. Fitness, Klimaschutz und Dorfleben: Es gibt viele Gründe, beim jährlichen STADTRADELN mitzumachen. In 2024 waren in der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels 85 Radlerinnen und Radler dabei, die sich in sieben Teams zusammengeschlossen hatten. 1.113 Einzelfahrten und 17.352 Kilometer sind sie während der dreiwöchigen STADTRADELN-Aktion im vergangenen Jahr gefahren. „Das wollen wir natürlich dieses Jahr wieder übertreffen. Besonderen Fokus legen wir im Jahr 2025 auf die Fahrradnutzung...

Lokales

Siegerehrung der besten Einzelradler
Stadtradeln 2024

Annweiler. Auch im Jahr 2024 haben die Teilnehmer des Stadtradelns in der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels viele Kilometer gesammelt. Insgesamt kamen 17.352 Kilometer zusammen, was einer Einsparung an Treibhausgasen von fast drei Tonnen entspricht. Geradelt wurden diese Kilometer von 85 aktiven Teilnehmern, die sich in sieben Teams zusammengefunden hatten. Das erfolgreichste Team stellte das Evangelische Trifels-Gymnasium Annweiler am Trifels mit 30 Radlern und 5.014 Kilometern, gefolgt...

Ratgeber

Erklärung
Kompostierbares Plastik nicht in die Biotonne vom EW Landau

Landau. Nach der letzten Chargenanalyse des Landauer Biomülls hat der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb feststellen müssen, dass zu viele Fremdstoffe im wertvollen Bioabfall sind. Unter anderem waren es Folienbeutel aus Biokunststoff. Abbaubare Plastiktüten und Kunststoffprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen suggerieren einen nachhaltigen Kreislauf. Die Realität sieht häufig anders aus. Prüfkriterien des SiegelsKompostierbares Plastik ist ein Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen. Er...

Lokales

Projekttag in Schifferstadt
Kinder bauen Solarkollektoren für zu Hause

Schifferstadt. Klimawandel, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit – diese Themen bewegen unsere Gesellschaft; allen voran die junge Generation. Um das Interesse von Schülerinnen und Schülern an nachhaltiger Energiegewinnung zu stärken, hat die Thüga Energie jetzt in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutsche Umwelt-Aktion den Projekttag „Energie erleben und verstehen“ an den beiden Grundschulen in Schifferstadt durchgeführt. Ohne Strom geht heute fast gar nichts. Das wissen bereits die Kleinsten....

Lokales

Stadtbibliothek Speyer
Den persönlichen ökologischen Fußabdruck kennen

Speyer. Von 20. April bis 26. Mai haben Interessierte in der Stadtbibliothek Speyer die Möglichkeit, die Größe ihres persönlichen ökologischen Fußabdrucks herauszufinden. Dabei werden Fußabdrücke in Form eines Parcours ausgelegt, die der Verein inSPEYERed für die Aktion ausgeliehen hat. Mit diesen kann anhand einfacher Fragen aus dem Alltag der persönliche CO2-Ausstoß in den vier Bereichen Wohnen und Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität errechnet werden. Zudem bieten ein Vortrag und ein...

Lokales

Recycling fängt zuhause an - Tipps vom EWL
Mülltrennung in Landau

Landau. 6,2 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle werden jährlich deutschlandweit gesammelt. Wird der Abfall richtig getrennt, kann er recycelt werden und schont Ressourcen und Umwelt. Zum Tag der Mülltrennung am 7. März informiert der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) über die richtige Abfalltrennung und räumt mit den gängigen Irrtümern auf. Andreas Fischer, Abfallberater beim EWL, erklärt: „Recycling fängt zuhause an. Die Landauerinnen und Landauer leisten mit der richtigen...

Wirtschaft & Handel

Haltermann Carless
Massenbilanziertes Pentan wird in Speyer produziert

Frankfurt am Main | Speyer. Haltermann Carless bringt eine neue massenbilanzierte Pentan-Produktreihe auf den Markt. Die Produkte haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als konventionelle Pentane und werden am Standort Speyer hergestellt. Das ISCC Plus-zertifizierte Portfolio ist besonders für Anwendungen mit einem hohen CO2-Einsparungsbedarf interessant, wie etwa für Dämmmaterialien in Kühlschränken oder im Bauwesen. Das Prinzip der Massenbilanzierung, das mit der ISCC...

Wirtschaft & Handel

Einsatz von Wasserstoff in Rheinland-Pfalz
Speyer will ganz vorne dabei sein

Speyer. Aktuell hat die Landesregierung die „Wasserstoffstudie mit Roadmap“ für Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Neben Verbänden, Instituten, Lehr- und Forschungseinrichtungen haben auch Parteien und zwei Stadtwerke intensiv daran mitgewirkt. Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer und Vertreter der Landesgruppe des Verbandes kommunaler Unternehmen, erklärt sein Engagement so: „Dem Wasserstoff gehört ein großer Teil unserer energetischen Zukunft. Es werden nicht in erster Linie...

Wirtschaft & Handel

Haltermann Carless
ISCC Plus-Zertifizierung am Standort Speyer

Speyer. Haltermann Carless, ein Unternehmen der HCS Group und Anbieter von Lösungen für hochwertige Kohlenwasserstoffprodukte, hat für seine beiden Produktionsstandorte in Deutschland  - Speyer und Hamburg - das ISCC Plus-Zertifikat (International Sustainability & Carbon Certification) erhalten. Damit ist das Unternehmen in der Lage, dem Markt eine breite Palette an biobasierten und massenbilanzierten Produkten anzubieten, die nachweislich einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß haben als...

Lokales

Stadwerke Speyer
Gründungsmitglied der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz

Speyer. Die Stadtwerke Speyer (SWS) waren am gestrigen Donnerstag dabei, als die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet wurde. Das Ziel der aus rund vier Dutzend Stadtwerken bestehenden Initiative: Gemeinsam Klimaschutz voranzutreiben und für eine generationengerechte und lebenswerte Zukunft zu sorgen. Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz geht hervor aus dem Stadtwerke-Netzwerk ASEW. Als Mitglied gehen die SWS, gemeinsam mit anderen Energieversorgern, den Weg in eine treibhausgasneutrale...

Lokales

UN-Initiative "Race to Zero"
Speyer verfolgt das Ziel „null Emissionen“

Speyer. Die Stadt Speyer hat sich der UN-Initiative „Race to Zero“ angeschlossen, einer weltweiten Kampagne, die Städte, Regionen, Nicht-Regierungsorganisationen, Firmen, Gesundheitseinrichtungen, Finanz- und Bildungsinstitute vereinigt. Die Beteiligten haben sich als gemeinsames Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 die Treibhausgas-Emissionen auf (netto) null zu reduzieren. „Das ist ein klares Zeichen für die weltweiten Klimaschutzverhandlungen und ein Signal für alle Entscheidungsträgerinnen und...

Lokales
Das Forschungsflugzeug der NASA, eine DC 8 startet im Januar 2018 zu einem Flugversuch.
4 Bilder

Flugversuche von DLR und NASA von der Air Base Ramstein
Deutlich geringere Klimawirkung von Kondensstreifen durch nachhaltige Kraftstoffe

Köln/Ramstein. Kondensstreifen verursachen noch vor Kohlendioxid (CO2) den größten Anteil zur Klimaerwärmung durch die Luftfahrt. Nun haben Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsamen mit der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA herausgefunden, dass sich die Klimawirkung von Kondensstreifen senken lässt. Mit der Verwendung einer 50 zu 50 Mischung aus Kerosin und nachhaltigem Kraftstoff (SAF) erzielten sie eine Halbierung der Eiskristallanzahl in...

Lokales

Aktion Stadtradeln 2020 abgeschlossen
Germersheim vermeidet fünf Tonnen CO2 durch Fahrradfahren

Germersheim. Drei Wochen lang sind die Germersheimer im Rahmen der Aktion STADTRADELN fleißig geradelt, nun liegen die Ergebnisse vor.„Ich möchte mich bei allen bedanken, die beim STADTRADELN teilgenommen haben. Es hat mir sehr viel Freude bereitet zu sehen, wie täglich die Kilometerzahl zugenommen hat. Das hat mich motiviert auch öfter mal das Fahrrad zu nehmen“, resümiert Bürgermeister Marcus Schaile über die Aktion. Insgesamt haben in Germersheim 154 Radelnde in 13 Teams an der Aktion...

Lokales

Karlsruher Forscher mit flexibler Nutzung erneuerbarer Ressourcen
Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom

Karlsruhe. Die Sektoren Strom und Mobilität zu verbinden, kann einige Herausforderungen der Energiewende bewältigen: Ökostrom ließe sich langfristig speichern, Kraftstoffe mit hoher Energiedichte wären kohlendioxidneutral nutzbar. Wie Sektorenkopplung aussehen kann, haben Forschungspartner des Kopernikus-Projektes P2X nun auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gezeigt und die ersten Liter Kraftstoff aus Kohlendioxid, Wasser und Ökostrom produziert. Sie integrierten in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ