Karles Woche

Beiträge zum Thema Karles Woche

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert zum Glühwein
Pragmatisch lokal

Es ist ein gutes Signal der Landesregierung, die Entscheidung über Glühwein auf Weihnachtsmärkten den Kommunen zu überlassen. Denn so kann in den Rathäusern pragmatisch entscheiden werden, was lokal Sinn macht. In einer Großstadt wie Karlsruhe macht ein solches verbot keinen Sinn: die temporären Buden würden sich mit Kinderpunsch und Tee begnügen, während die Gastronomie an den Plätzen im Zelt und mit Heizpilzen bis ein Uhr Nachts die Glühweinfreunde befriedigt. Das wäre eine...

Wirtschaft & Handel

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert zur Stadthalle
Die Karlsruher „Statt-Halle“

„Willkommen in der Messe und Kongress-Stadt Karlsruhe“: So wurde noch vor zehn Jahren der Gast am Hauptbahnhof begrüßt. Zurecht: Die Messe erlebte ein starkes Jahr und der Kongressplatz im Herzen der Stadt florierte. Leider wirkt diese Begrüßung heute eher wie Hohn. Corona-bedingt sind die Messehallen aktuell ungenutzte große Arenen, die übrigens auch für die darbende Kultur in diesen Zeiten nicht geöffnet wurden! Das Kongresszentrum ist dazu ein regelrechtes „Denkmal des Leerstands“. Das...

Ausgehen & Genießen

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Kreative Stadt ... ohne Titel

Es sind harte Zeiten für Kreative und Kulturschaffende: Während in Biergärten und an Baggerseen es oft so scheint, als wäre Corona eine Erscheinung aus einer lange zurückliegenden Vergangenheit, müssen Theater, Konzertveranstalter und Clubs Regularien einhalten, die traurigerweise wie Sterbebegleitung für Kunst & Kultur wirken. Erfreulich ist aber, dass trotzdem viele kreativ bleiben! Zwar wurde Karlsruhe gekürt als „UNESCO City of Media Arts“, doch während man davon im „Sommer in Karlsruhe“...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Wir alle haben es in der Hand!

„Das große Sterben der Innenstädte“: Spätestens in Zeiten von Corona macht diese These republikweit die Runde. Die Karlsruher City, nach der großen Baustellen-Flut ohnehin jahrelang am Wanken, hatte sich gerade wieder halbwegs berappelt, als das Virus zuschlug. Man mag es sich kaum ausmalen, die lästigen Riesen-Bahnen verschwinden endlich für viel Geld unter der Erde, aber oben herrscht gähnende Leere. Halt: Wir alle haben es selbst in der Hand! Die City kann schließlich mehr als „nur“...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert zum Radverkehr
Statt neuer Wege kommt die Pflege!

„Pop-Up-Radwege“ sind aktuell in aller Munde. In größeren Städten werden Straßen zugunsten des Radverkehrs temporär in Schnellradwege gewandelt – dabei werden Fahrspuren für Autos gestrichen. Auch in Karlsruhe keimt diese Diskussion auf. Doch meine Empfehlung wäre, das Geld für diese Aktion in Wartung und Sicherung der vorhandenen Radwege zu pumpen. Das macht deutlich mehr Sinn, denn die Radrouten – gerade aus den Vororten und den angrenzenden Gemeinden – sind teilweise schlecht beleuchtet,...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Wo bin ich eigentlich daheim?

„Borussia Dortmund hat den Internetdienstanbieter 1&1 als weiteren Haupt- und Trikotsponsor vorgestellt“: Diese Schlagzeile lässt aufhorchen, besonders bei der geschätzten Summe von über 100 Millionen Euro, die der Internet- und Telefonanbieter in die schwarz-gelben Kicker im Ruhrgebiet pumpt. Doch am neuen Hauptsitz des Unternehmens in der Stadt Karlsruhe, die dem Konzern seine „Sahnefläche“ hinter dem Hautbahnhof überlassen hat, hat sich „1&1“ bisher als Kultur-, Sport- oder Sozial-Mäzen noch...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Mal ein Kompliment

„Nix g‘sagt isch Lob genug“: Diese „badische Grundhaltung“ muss auch mal durchbrochen werden. Denn dauert eine Baustelle unerträglich lange, werden Zeitpläne nicht eingehalten oder explodieren Kosten, bleibt der Bürger kaum still, macht dafür seinem Frust lautstark Luft - und auch das "Wochenblatt" berichtet über die negativen Beispiele in der Stadt (es gibt ja ein paar) immer aktuell! Nun gibt’s aber in Karlsruhe zahlreiche Baustellen, die mit der Kombilösung (die zeitlich und finanziell...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Virus im System

In der vergangenen Woche kam die Bedrohung vor die Haustüre: Der erste Corona-Fall wurde in Karlsruhe bekannt, seit dem Wochenende breitet sich das Virus über die Region, deutschlandweit und europaweit aus – in Asien ist seit Wochen Corona-Alarm. Konsequent agieren die Schweizer, in Deutschland war und ist eher ein Lavieren angesagt. Der Minister sagt, man sei bestens vorbereitet, doch die Realität in Arztpraxen, Krankenhäusern, auf Ämtern oder in Schulen sieht anders aus. „Händewaschen“ sei...

Sport

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
VfB - KSC: Ein ungleiches Derby

Die Wogen vor dem „Derby aller Derbies“ schlagen gewohnt hoch: Der VfB gegen unseren KSC, das ist ein Hochrisikospiel wie aus dem Lehrbuch. Verständlich, dass die Polizei versucht, mit Präventivmaßnahmen das Geschehen auf den Rängen so zu beeinflussen, dass der Fokus des Aufeinandertreffens auf dem Rasen stattfindet. Erstaunlich mutet allerdings an, dass der Schwarze Peter für die Vorfälle bei den vergangenen Aufeinandertreffen einzig und alleine dem KSC-Anhang zugeschoben wird: So wurden für...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
„bhämmert“?!

„bwegt“ ist die neue Mobilitätsmarke in Baden-Württemberg und bündelt alle Maßnahmen, die den Nahverkehr noch attraktiver machen (sollen). „Erleben Sie die Mobilität der Zukunft in Baden-Württemberg“ – so die vollmundige Ankündigung beim Umstellen des Regionalverkehr der „Deutschen Bahn“ auf die angeblich neue gelbe Bahn-Welt. Der Selbstversuch zeigt aber auch nach Monaten: Die anfänglichen „Kinderkrankheiten“ haben sich inzwischen zu richtigen Zumutungen ausgewachsen. Beispiel erste Klasse –...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Durlacher Dialog?

„dm-dialogicum“ heißt die neue „dm“-Firmenzentrale in Karlsruhe – ein leicht sperriger Name für den Alltag, der aber mit den Worten „Dialog“ und „Logicum“ spielt. Beim „Collegium Logicum“ ging es unter anderem schon im Mittelalter um die Ausbildung der eigenen fächerübergreifenden Denkfähigkeit. Doch zum Abschluss der Großbaustelle, die über viele Monate das Bild vor den Toren Durlachs prägte, scheint der Dialog etwas auf der Strecke geblieben zu sein. Immerhin mussten Anwohner während der...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Klimafreundlich entgleist!

Die Diskussion ums klimafreundliche Reisen und Alternativen zum Auto sind schon seit jeher berechtigt – nicht erst seit der leicht hysterischen Klima-Diskussion. Dass sich die „Deutsche Bahn“ aber noch traut, sich als verlässliche Alternative zu präsentieren, kann aktuell durchaus als mutig bezeichnet werden. Es vergeht kein Tag, an dem sich via sozialen Medien Bahnkunden über Verspätungen, Zugausfälle, fehlende Wagen, verkehrte Reihungen, Ausfall der Reservierungen, nicht nachbestückte...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Feste feiern – nachhaltig?

Die Karlsruher sind bekanntlich wahre „Feierbiester“: Das wurde am vergangenen Wochenende wieder einmal deutlich. Hafenfest, Kulturmeile Grötzingen, Stadtteilfeste: Überall war gute Laune bei bestem Wetter. Auffällig dabei war aber der höchst unterschiedliche Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Manche leisten sich Mehrweggeschirr mit Pfandsystem, andere kümmern sich irgendwie nicht so recht um das Thema Müll, arbeiten mit Plastik und Wegwerfgeschirr. Vorbildlich agiert im Vergleich dazu seit...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Ist der KVV fahrradtauglich?

Die Fahrradstadt Karlsruhe ist auch das Zentrum der Fahrradregion – aber ... weiß das auch der KVV? Wird es Wochenende und ist es sonnig, erlebt man zum Beispiel in den Bahnen Richtung Albtal immer wieder peinliche Szenen. Beispiel S8 Richtung Forbach: Begeisterte Fahrradfahrer versuchen ihre Drahtesel ab dem Albtalbahnhof mitzunehmen, um Teilstrecken oder die Rückfahrt auf zwei Rädern zu meistern. Doch das Unterfangen scheitert am Fahrzeug: Denn mehr als sechs Fahrräder passen nicht in die...

Wirtschaft & Handel

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Ohrfeige für den Standort?

Die Verlagerung zentraler Funktionen von „Michelin“ nach Frankfurt in die trostlose, austauschbare Hülle eines Flughafen-Bürokomplexes mit dem hochtrabenden Namen „The Squaire“ muss für die Wirtschaftsförderer der Stadt Karlsruhe wie eine Ohrfeige daherkommen. Liest man die Erklärungen der obersten Management-Ebene des Unternehmens, scheint es jedoch so, als hätte die Fächerstadt nie eine Chance gehabt, weil die Entscheidung gegen den bisherigen deutschen Hauptsitz wohl schon längst feststand....

Sport

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Letzter Streich?

„Dieses war der ... Streich“ – doch bei Wilhelm Busch folgte der nächste sogleich. Dem KSC sei aktuell anzuraten, dass er sich wirklich daran hält, dass die „Kommunikations-Panne“ rund um das Stadiondach der letzte Streich war. Zwar kann man den Verantwortlichen am Adenauerring auch zugutehalten, dass sie stets das Maximale für ihren KSC wollen, aber genug ist genug. Das jedenfalls wird eine Mehrheit derjenigen denken, aus deren Säckel das Provisorium und auch das neue Stadion finanziert wird,...

Sport

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Hilfe statt Häme

Es war nur eine Szene, die aber spricht Bände: Als drei KSC-Fans mit blau-weißen Schals dekoriert am Sonntag die Kneipe verließen – noch sichtlich belämmert ob der Auswärtsniederlage ihres Teams – schallte ihnen von der anderen Straßenseite ein lautes „Nie mehr zweite Liga“ entgegen. Das nennt man Häme. Häme und Neid sind zunächst einmal die schlechtesten Ergebnisse unseres Zusammenlebens. Doch die Neigung des Durchschnitts-Karlsruhers, dem KSC bei Erfolgen die Champions-League anzudichten –...

Lokales
Foto: Archiv

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Da bleiben Hausaufgaben ...

Die „fünfte Jahreszeit“ ist wieder vorbei, Zeit für eine Bilanz: Erneut müssen die Narren in der Region leider viele „Scherben“ aufkehren. Waren – mit Ausnahme des Umzugs in Eggenstein – die meisten närrischen Lindwürmer von größeren „Vorfällen“ verschont, bleibt dem kritischen Beobachter eines nicht verborgen: der massenhafte Zulauf alkoholisierter Jugendlicher zur Straßenfastnacht. Wer das „Vergnügen“ hatte, mit der Straßenbahn zum närrischen Treiben in Grötzingen oder Durlach zu fahren,...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Peinliche Wahl

Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss soll „Badener des Jahres 2019“ (einziger Vorschlag!) sein – so zumindest die Entscheidung des „Bundes Freiheit statt Baden-Württemberg“, der in seiner Jahreshauptversammlung am Wochenende dies mit „überwältigender Mehrheit“ beschloss. Grund: Das Wehen der Badischen Fahne über dem Gebäude. „Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der standhaften und heroischen Haltung des Badischen Landesmuseums“, so die Begründung, die dann doch überrascht....

Sport

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Fan-Lob

Die Materialschau der Polizei erinnerte in gewisser Weise an einen 1. Mai auf dem roten Platz. Ob Wasserwerfer, Pferdestaffel oder moderne Überwachungsdrohnen in der Luft: Das Derby zwischen dem KSC und dem FCK bot der Polizei die Gelegenheit, ihre Möglichkeiten in voller Stärke zu präsentieren. Ob das die Fans „beruhigt“ hat, ist unklar – jedenfalls verhielten sich die Fans beider Fanlager korrekt, dazu bekam man Gänsehaut bei der Schweigeminute für Sommerlatt und Fütterer, die in jedem Block...

Lokales
Foto: Wochenblatt

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Eine Frage des Stils

Kommentar. 15 Jahre Pressesprecher eines Bundes-, Zweit- und Drittligisten, mit vier Präsidenten, rund fünfzehn Trainern und Rahmenbedingungen, die nicht immer dem selbst gesetzten Anspruch gerecht wurden und werden: Jörg Bock hätte eigentlich für sein KSC-Werk längst geehrt werden müssen! Stattdessen wird er eher entehrt: Sein Rausschmiss wird umgedichtet, lässt ihn im schlechten Licht dastehen (Kommentar auf SocialMedia-Kanälen: „Ratten verlassen das sinkende Schiff“), sein Azubi wird zum...

Sport
Foto: Wochenblatt

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
KSC-Tafelsilber

Der Volksmund sagt, dass man das Tafelsilber verhökert, wenn die komplette Pleite droht. Der Verkauf des KSC-Spielers Florent Muslija scheint wohl in diese Kategorie zu passen, denn der KSC braucht den Erlös offensichtlich nicht für eine Re-Investition ins Team, sondern wohl eher, um Lizenz-relevante Löcher im Etat zu stopfen. Dazu zum Beispiel der Abgang von Marcel Mehlem: Trainer Schwartz muss aus seiner Fast-Aufstiegself mehrere Spieler ersetzen, die aber nur schwer zu ersetzen sind. Das...

Lokales
Foto: Wochenblatt

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
Ein Steilpass für Karlsruhe

Vergleicht man die Begeisterung und den Motivationsschub vom gehypten Mega-Ereignis Fußball-WM mit der Europameisterschaft der Leichtathleten, muss man ganz klar von einem deutlichen Punktsieg für die Sportler in Berlin sprechen. Erfrischend war dazu: Aktive, die in TV-Interviews mal nicht nur „Ääh“ oder „Ich sag mal“ stammelten, sondern klug und gar mitreißend agierten. Leistungen in zwei Stunden TV-Sendezeit, die allesamt begeistern: Was ist da ein profanes Null zu Null im Stadion gegen...

Lokales
"Karle" schaut ganz genau hin: "Karles Woche" gibt's natürlich im "Wochenblatt Karlsruhe" | Foto: Wochenblatt

Der aktuelle Wochenblatt-Kommentar
Danke, Denunziant!

Kommentar. „Das größte Schwein im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant!“ Hoffmann von Fallersleben wird dieses Sprichwort zugeordnet – und es bleibt irgendwie stets aktuell – wie der aktuelle Fall rund um die rote Fahne auf dem Karlsruher Schloss zeigt. Die Fahne war weithin sichtbarer Teil des kuratorischen Konzeptes der Ausstellung „Revolution“, jenseits der gültigen „Flaggenordnung“, der auch das Schloss unterliegt. Das zuständige Staatsministerium in der Landeshauptstadt hätte den...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.