Bürgerprojekte

Beiträge zum Thema Bürgerprojekte

Community
Foto: Stadtfüchse LU - Süd/Mundenheim
4 Bilder

Mit Herz und Greifzange für ein sauberes LU
Rückblick & Ausblick – Stadtfüchse LU-Süd/Mundenheim

Gemeinsam für ein sauberes und lebenswerteres Ludwigshafen Ein Herzensprojekt nimmt Fahrt auf Was mit einer Idee im Sommer 2024 begann, ist heute eine engagierte, stetig wachsende Initiative: Die Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim setzen sich für mehr Sauberkeit, nachbarschaftliches Miteinander und gelebten Umweltschutz in Ludwigshafen ein. Die Gründungsidee stammte von Markus Steuerwald und Sandra Hucker. Sie wollten dem zunehmenden Problem wilden Mülls nicht länger tatenlos zusehen. Ihr Ziel war...

Lokales

Freifunk Projekt in der Umsetzung

Wie bereits berichtet, läuft im Jugendhaus Lemon derzeit ein Projekt, dass den freien Internetzugang in der Trifelsstadt verbessert. Unter Nutzung des "Freifunk-Südpfalz" werden Knotenpunkte mit freiem Internetzugang ermöglicht. Wo überall freies Internet über den Freifunk möglich ist, kann auf einer Karte online eingesehen werden (https://www.freifunk-suedpfalz.de/netzausbau/build/#!/de/map). Einige Knotenpunkte sind bereits dazugekommen, beispielsweise im Eiscafé Chelini oder der Buchhandlung...

Lokales

Landrat Seefeldt gratuliert fünf Initiativen
Ehrenamtliche Bürgerprojekte

SÜW. Das Ehrenamt in der Region rund um den Pfälzerwald ist sehr rege – das haben nicht zuletzt die vielen Anträge von Projektverantwortlichen gezeigt, die sich bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Pfälzerwald plus um Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz beworben haben. Jedes Jahr erhält die LAG 30.000 Euro vom Land zur Förderung ehrenamtlicher Bürgerprojekte. 29 Ideen wurden in diesem Jahr eingereicht, in einem Auswahlverfahren hat der Vorstand der LAG 16 Projekte ausgewählt, die jeweils mit...

Lokales

Bürgerwerkstatt-Projekt
Umgestaltung Jakobsplatz: Ideen gesucht!

Jakobsplatz. Aktuell findet ein zweites Studienprojekt am Pilgerpfad statt. In dem aktuellen Studienprojekt aus dem Masterstudiengang „Stadt- und Regionalentwicklung“ der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (RPTU) erarbeiten die Studierenden städtebauliche Ideen und Entwürfe zur Umgestaltung des Jakobsplatzes sowie der Wohnumfeldgestaltung vom Stadtteil Pilgerpfad. Alle Frankenthaler sind zur Bürgerwerkstatt am Mittwoch, 11. Januar, eingeladen. Ziel des...

Lokales

1250 Jahre Ottersheim
Bürgerprojekt zur Gestaltung einer „Dorfmitte"

Ottersheim. Neben der Erstellung einer Dorfchronik, der Vorbereitung von mehreren Jubiläumsveranstaltungen und der themenbezogenen Gestaltung der Wand im großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses, beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „1250-Jahre Ottersheim“ intensiv mit der Umgestaltung des Buswendeplatzes. Am Samstag, 27. März, 14 Uhr, gibt es daher ein Treffen vor Ort, um das weitere Vorgehen zu besprechen und Ideen zu sammeln. Im Rahmen eines Bürgerprojektes, das von dem Bildhauer Wolf...

Lokales

20.000 Euro aus Landesmitteln stehen zur Verfügung
Aufruf zur Einreichung von ehrenamtlichen Bürgerprojekten

LAG Pfälzerwald plus. Auch 2019 wird die LAG Pfälzerwald plus ehrenamtliche Bürgerprojekte in der LEADER-Region Pfälzerwald Plus fördern. Bis zum 20. März können Projektideen von gemeinnützigen Organisationen oder Initiativen eingereicht werden. Die Auswahl der Projekte erfolgt in der nächsten Vorstandssitzung der LAG am 11. April . Möglich ist eine Förderung in Höhe von 1.500 Euro (Grundförderung) oder 2.000 Euro (Premiumförderung). Es stehen insgesamt 20.000 Euro aus Landesmitteln...

Lokales

Vier Bürgerprojekte gefördert - nächste Runde gestartet
LAG Westrich-Glantal fördert mehrere ehrenamtliche Bürgerprojekte

Westrich-Glantal. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westrich-Glantal Förderzusagen für sogenannte „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ verschicken. Schluss mit Hotel Mama heißt es demnächst beim Landfrauen Kreisverband Kaiserslautern, der den Vorstand mit seiner Idee eines Haushalts-Crash-Kurses für junge Leute überzeugen konnte. Einen Zuschuss über 2.000 Euro erhalten auch die Kunst AG Waldmohr für ihre Galerie auf Zeit, der Obst- und Gartenbauverein...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ