Astronomie

Beiträge zum Thema Astronomie

Ratgeber
Frühlinganfang 2026 - Zwischen dem kalendarischen und meteorologischen Frühlingsanfang gibt es einen wesentlichen Unterschied.  | Foto: Laura Braunbach
9 Bilder

Frühlingsanfang 2026: Kalendarischer und meteorologischer Start

Die Temperaturen steigen und immer mehr Menschen fragen sich: Wann ist Frühlingsanfang 2026? Erfahren Sie hier die genauen Daten und spannende Fakten über den Frühlingsbeginn. Kalendarischer Frühlingsbeginn: Ein Datum im Kalender Der kalendarische Frühlingsanfang markiert den offiziellen Wechsel zur wärmeren Jahreszeit. 2026 fällt dieses Datum auf den 20. März um 15.45 Uhr (MEZ). An diesem Tag findet die Tagundnachtgleiche statt, bei der Tag und Nacht nahezu gleich lang sind. Deshalb wird das...

Ratgeber
Sternwarte Experimenta | Foto: Experimenta
Video 4 Bilder

Die besten Plätze zum Sternegucken: Sternschnuppenjagd im Süden

Region. Sterne. Perseiden. Zu einem lauen Sommerabend gehört er einfach dazu, der verträumte Blick hinauf zu den funkelnden Sternen. Doch häufig lässt sich dank hoher Lichtverschmutzung nicht einmal die Milchstraße erkennen. Vor allem in Großstädten wird es immer schwerer, den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht zu bestaunen. Doch bei klarem Himmel ist es ein wunderschönes Erlebnis!  Stichwort "Perseiden": Die sternschnuppenreichste Nacht des Jahres steht in den Startlöchern. Für viele ist...

Ausgehen & Genießen

Unendliche Weiten - Astronomie für Einsteiger

Mannheim. Die etwa 55-minütige Show bietet eine virtuelle Reise durch das Sonnensystem und darüber hinaus. Sie führt vom Mond zu den Planeten, durch die Milchstraße bis hin zu benachbarten Galaxien. Ein weiterer Bestandteil ist die Orientierung am Nachthimmel: Es wird erklärt, wie man Sternbilder wie den Großen Wagen oder den Polarstern findet. Zudem werden die aktuell sichtbaren Sternbilder vorgestellt und ihre Position am Himmel erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene und...

Lokales

Vortrag in Bad Dürkheim: Von der Astronomie zur Astrophysik

Bad Dürkheim. Schon die ersten Hochkulturen in Babylonien oder auch die Mayas in Mittelamerika betrieben unabhängig voneinander Astronomie, indem sie Sternkonstellationen, sowie Auf- und Untergänge von Sonne, Mond und Sternen auf Tontafeln festhielten. In einem Vortrag, zu dem der Pollichia-Astronomie-Arbeitskreis am Donnerstag, 6. Februar, um 19 Uhr in den Vortragssaal des Pollichia Museums nach Bad Dürkheim einlädt, geht Referent Christian Wersig auf die Entwicklung der Astronomie von der...

Lokales

Was ist Dunkle Energie?
Vortrag im Pollichia Museum in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Der Pollichia-Astronomie-Arbeitskreis-Bad Dürkheim veranstaltet am Donnerstag, 5. Dezember, um 19 Uhr im Vortragssaal des Pollichia Museum in Bad Dürkheim einen Vortrag mit dem Titel „Dunkle Energie – geheimnisvolle Supermacht des Universums“. Seit dem Urknall expandiert das Universum und die gegenseitige Anziehung der Materie sollte die Ausdehnung langsam abbremsen. Umso überraschender sind Beobachtungsergebnisse der letzten Jahre: Astronomen finden immer mehr Hinweise dafür,...

Lokales

Astronomie: Was ist Dunkle Materie?
Das unsichtbare Universum

Die Dunkle Materie ist eines der größten Rätsel der Astronomie und Physik gleichermaßen. Diese unsichtbare Substanz formt mit ihrer Schwerkraft Galaxien, ist für die Struktur des Universums verantwortlich und vieles mehr. Ihre Auswirkungen sind belegt, und sie ist fester Bestandteil des heutigen kosmologischen Weltbildes. Aber ihre Natur ist unbekannt. Was brachte Astronomen auf die Spur der Dunklen Materie? Mit welchen Methoden wird heutzutage danach gesucht? Gibt es Alternativen, oder muss...

Ausgehen & Genießen
Himmelsbeobachtung durch das Teleskop  | Foto: TECHNOSEUM, Thomas Henne
3 Bilder

Große Sternennacht - Im TECHNOSEUM Mannheim ist der Weltraum zum Greifen nah

Mannheim. Am Freitag, 19. Juli, ist im TECHNOSEUM der Weltraum zum Greifen nah: Bei der großen Sternennacht zwischen 17 und 23 Uhr können die Besucher unter anderem mit dem Teleskop Planeten und Sonnenflecken beobachten, beim Astro-Quiz knifflige Fragen beantworten oder in der Rooftop-Bar den Ausblick über Mannheim bei Nacht genießen. Der Eintritt ins Haus und die Teilnahme an allen Aktionen ist an diesem Abend frei; Spenden sind erwünscht. Die Astronomische Vereinigung Vorderpfalz e.V. ist im...

Lokales
Prof. Fisher am HBG Bruchsal | Foto: HBG
3 Bilder

Astrophysiker zu Gast am HBG Bruchsal
Das Geheimnis explodierender Sterne

Bruchsal (hb). Bis auf den letzten Platz gefüllt war Ende Februar der Physiksaal des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) beim Besuch des Astrophysikers Prof. Dr. Robert Fisher von der University of Massachusetts (UMass) in Dartmouth. Der US-Amerikaner ist Spezialist auf dem Gebiet explodierender Sterne, mit seiner Arbeitsgruppe versucht er deren Ursprünge und Auswirkungen zu ergründen. „The fascination of exploding stars“ lautete entsprechend auch sein fesselnder und auf Englisch gehaltener...

Ratgeber
Wann ist Sommeranfang? | Foto: Jill Wellington/Pixabay
4 Bilder

Wann ist Sommeranfang 2024? Meteorologischer und kalendarischer Sommer

Sommeranfang 2025: Kalendarischer und meteorologischer Sommerbeginn Sommeranfang 2024. Blauer Himmel, Sonnenschein und warme Temperaturen: Es ist Sommerzeit. Für viele Menschen ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Mancherorts werden zum Sommeranfang Feste veranstaltet, so feiern Schweden beispielsweise das Midsommar-Fest. Doch wann ist Sommeranfang und wie lange geht der Sommer eigentlich? Was hat die Sommersonnenwende damit zu tun und wieso schwanken die Termine immer wieder? Für alle...

Ausgehen & Genießen

Neues von den Sternen - Vortrag von Dr. Mathias Jäger, Planetarium Mannheim

Mannheim. Das Planetarium Mannheim lädt seine Besucherinnen und Besucher zu einer Reise über den faszinierenden winterlichen Sternenhimmel ein mit seinen Sagen und wunderschönen Objekten bis hinein in die Tiefen des Kosmos. Dabei werden auch die neuesten spektakulären Bilder der letzten Monate vorgestellt - Bilder von den Weltraumteleskopen Hubble, James Webb und dem brandneuen Euclid, die sich in beeindruckendem Detailgrad auf der riesigen Kuppel präsentieren. Zusätzlich berichtet Dr. Mathias...

Ausgehen & Genießen

Kostenloser Vortrag
„Astronomie und Musik“ – über den Mond

Wörth. Die Volkshochschule Wörth veranstaltet am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr, im Foyer der Festhalle einen astronomischen Vortrag. Diese Veranstaltung ist ganz dem nächsten Himmelskörper, dem Mond, gewidmet. Referent ist Dr. Helmut Schleser. Anschaulich wird mittels Lichtbildern das Zustandekommen der verschiedenen Mondphasen erklärt und die Oberfläche des Mondes mit ihren Maaren, Kratern und Gebirgen näher betrachtet. Es wird erklärt, weshalb der Mond der Erde stets dieselbe Seite...

Ausgehen & Genießen
Foto: Bild 1: Astronomie-Show ©Alexander Tatay;  Bild 2: Eingang Planetarium ©Jds Unistra
2 Bilder

Eröffnung des Planetariums in Straßburg
Filmanimationen auch auf Deutsch

Die Universität Straßburg hat Anfang September ihr neu renoviertes und vergrößertes Planetarium offiziell eingeweiht. Mit einer Kapazität von 134 Plätzen nimmt das Planetarium im „Jardin des Sciences“ der Universität Straßburg große und kleine Besucher:innen mit auf eine faszinierende Reise ins Weltall. Auch das deutschsprachige Publikum ist herzlich eingeladen, auf Entdeckungstour von Sternen, Planeten und Galaxien zu gehen. Deutschsprachige Filmshows können ab Mittwoch, den 20.9. angeschaut...

Blaulicht
Foto: Bild 1: Astronomie-Show ©Alexander Tatay;  Bild 2: Eingang Planetarium ©Jds Unistra
2 Bilder

Eröffnung des Planetariums in Straßburg
Filmanimationen auch auf Deutsch

Die Universität Straßburg hat Anfang September ihr neu renoviertes und vergrößertes Planetarium offiziell eingeweiht. Mit einer Kapazität von 134 Plätzen nimmt das Planetarium im „Jardin des Sciences“ der Universität Straßburg große und kleine Besucher:innen mit auf eine faszinierende Reise ins Weltall. Auch das deutschsprachige Publikum ist herzlich eingeladen, auf Entdeckungstour von Sternen, Planeten und Galaxien zu gehen. Deutschsprachige Filmshows können ab Mittwoch, den 20.9. angeschaut...

Lokales
Der Pferdekopfnebel IC434 im Sternbild Orion ist ca. 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Bild ist aufgenommen mit einem Teleskop mit 363mm Brennweite. | Foto: Marco Elbert
2 Bilder

Versteckte Schätze am Nachthimmel
Astrofotografie über dem Himmel von Edesheim

Spielt das Wetter in der Pfalz mit, so lohnt sich ein Blick in Richtung Nachthimmel. Hier finden sich, umgeben von Sternen und Nebeln und für das menschliche Auge unsichtbar, verschiedenste Objekte und Formen. Mit entsprechender Ausrüstung können diese fotografisch sichtbar gemacht werden. Sogar uns bekannte Tierformen kann man entdecken. Der Pferdekopfnebel im Orion Unverkennbar ist der vom Nebel umgebene Pferdekopf. Dieser steht in den Wintermonaten hoch am Himmel, eingebettet im "Gürtel des...

Ausgehen & Genießen

Astronomie & Musik
Über den Mond

Kandel/Rheinzabern. In Rheinzabern und Kandel findet ein astronomischer Vortrag statt, der ganz unserem nächsten Himmelskörper, dem Mond, gewidmet ist. Referent ist Dr. Helmut Schleser. Anschaulich wird unter anderem mittels Lichtbildern das Zustandekommen der verschiedenen Mondphasen erklärt und die Oberfläche des Mondes mit ihren Maaren, Kratern und Gebirgen näher betrachtet. Es wird erklärt, weshalb uns der Mond stets dieselbe Seite zuwendet und - für manche erstaunlich - auch am Taghimmel...

Lokales
2 Bilder

Astronomie-Kurs des HBG sorgt für Begeisterung
Im Bann der Sonnenfinsternis

Bruchsal (Bx). Am 25. Oktober 2022 beobachtete der Astronomie-Kurs des HBG Bruchsal unter der Leitung seiner Lehrerin Frau Bauer die partielle Sonnenfinsternis. Hierbei trafen wir uns im Außengelände der Schule und bauten das Maede LX90 Teleskop mit Sonnenfilter auf, um das Spektakel zu beobachten. Trotz starker Bewölkung gerade zum Höhepunkt der Sonnenabschattung konnten wir durch kleine Wolkenlücken hindurch erstaunt beobachten, wie sich der Mond bis zu etwa 22% vor die Sonne schob, Dabei...

Lokales
3 Bilder

1. Oktober:
Astronomietag mit abwechslungsreichem Programm

Waghäusel. Der diesjährige bundesweite Astronomietag ist am 1. Oktober, an dem Sternwarten, Institute, Vereine und private Sterngucker Einblicke in die professionelle und hobbymäßige Astronomie geben. Auch die Astronomiefreunde Waghäusel beteiligen sich mit einem bunten und vielfältigen Programm am Astronomietag. Ihr Angebot umfasst Führungen, Vorträge, Spiele und Beobachtungen im Astronomiezentrum im Kavaliershaus der Eremitage und in der Sternwarte. Beginn ist um 15 Uhr, das Ende ist offen....

Lokales
2 Bilder

Infos über alle Themen:
Einführungskurs Astronomie

Waghäusel. Ab Oktober bieten die Astronomiefreunde Waghäusel einen Einführungskurs in Astronomie an. Der Kurs über fünf Abende richtet sich an alle, die sich für Astronomie interessieren und nach einem passenden Einstieg in das Thema suchen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer Interesse am Einführungskurs Astronomie hat, meldet sich per Telefon (07254) 60595 oder per Mail an info@afw2000.de. Der Kurs findet an folgenden Abenden im Kavaliershaus Nummer 4 neben der Eremitage in Waghäusel statt...

Lokales

Astronomie-Show made in Mannheim im Planetarium
Reise durch Milchstraße

Mannheim. „So haben Sie die Milchstraße noch nie gesehen!“ Dr. Christian Theis, Geschäftsführer des Planetarium Mannheim strahlt: „Nach drei Jahren präsentieren wir mit dem Programm Galaxis – Reise durch die Milchstraße wieder eine Astronomie-Show, die komplett am Planetarium Mannheim produziert wurde!“ Die neue Show nimmt die Besucherinnen und Besucher des Planetariums mit auf eine Reise durch die Milchstraße. Dank modernster Computergrafiken und aktueller Forschungsdaten können sowohl der...

Lokales

Satelliten
Perlenkette am Himmel

Starlink Satelliten von SpaceX fotografiert am 20.08.2022 Samstag 21: 46 Uhr, aus Richtung Nordwesten gekommen und Richtung Südosten gezogen. Das ganze dauerte ungefähr 4 Minuten.

Lokales

Pollichia Astronomie–Arbeitskreis
Vortrag „Vom All in den Alltag“

Bad Dürkheim. Am Donnerstag, 1. September um 19.30 Uhr, lädt der Pollichia Astronomie-Arbeitskreis Bad Dürkheim zu einem Vortragsabend ein. Das Thema: „Vom All in den Alltag. Der Nutzen von Astronomie und Weltraumforschung“. Referent ist Herr Dr. Klaus Jäger vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (MPI). Veranstaltungsort ist der Vortragssaal des Pollichia Museum. Danach wieder regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat mit unterschiedlichen Vortragsthemen die jeweils gesondert...

Ausgehen & Genießen

Neue Sonderschau zur Astrofotografie
Blick in die Sterne

Bad Dürkheim. Ab Sonntag, 17. Juli, zeigt das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim auf der Empore des Mühlenkellers seine neue Sonderschau „Sternenblick“. Galaxien, Nebel, Sterne, Planeten – sie alle sind die Hauptdarsteller, die den Blick ins Weltall begleiten. Zehn großformatige Astrofotografien von Michael Geissel entführen die Besucherinnen und Besucher in die Tiefen des Weltalls. Mit von der Partie sind natürlich verschiedene Himmelskörper aus unserer „direkten“...

Lokales
2 Bilder

Astronomiefreunde bieten Aussichten und Einblicke:
Teleskop zeigt Flecken auf der Sonne

Waghäusel. Die „Astronomiefreunde 2000 Waghäusel“ beschäftigen sich derzeit mit Sonnenflecken: nicht die auf der Haut, sondern die auf der Sonne. Diese Flecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche, die weniger Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Damit zeigt sich auch, wie aktiv der Stern im Zentrum des Sonnensystems ist. Viele meinen: Sterne gucken kann man nur in der Nacht. Dem ist aber nicht so. „Einen Stern können wir sogar nur am Tag sehen - und das ist unsere...

Lokales
2 Bilder

Tag der Astronomie am Samstag
Blick ins Weltall

Waghäusel. Bundesweit und auch in der Stadt Waghäusel findet am Samstag, 16. Oktober, der „Tag der Astronomie“ statt. „Allen, die mehr oder weniger sternensüchtig sind, bieten wir ein unvergessliches und himmlisches Erlebnis“ versprechen die Astronomiefreunde Waghäusel. Treffpunkte sind das Kavaliershaus bei der Eremitage und die nahe Sternwarte beim Martin-von-Cochem-Haus. Ab 11 Uhr ist ein Planetenweg aufgebaut, etwa 1,6 Kilometer lang. Er lässt erahnen, wie groß die Abstände zwischen den...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ