Mit dem Klima- und Insektenschutz nutzen wir uns selbst
Lebensgrundlagen des Menschen erhalten

Von Franz Walter Mappes

Kommentar. Manch einer denkt vielleicht: Schon wieder das leidige Thema Klimaschutz, auf dem gerade alle Medien rumreiten und mahnend den Finger heben. Diesmal geht es nicht um Kinder und Jugendliche, die an Freitagen für ihre Zukunft auf die Straße gehen, sondern um den Erhalt des natürlichen Lebensraums von Insekten.

Nun kommt der Begriff der Biodiversität zum Tragen, der nach dem Klimaschutz von den Aktivisten thematisiert wird und ich höre schon die Stammtischparolen und Bemerkungen in Facebook-Posts von Leuten, die das alles nicht verstehen und als großen Quatsch ansehen. Kommt nach Greta die Biene Maja als Hassobjekt auf den Plan jener die es immer noch nicht begriffen haben? Wozu sollen wir Insekten schützen, womöglich auch noch Lebensräume für die Plagegeister Schnaken schaffen? Es ist eigentlich ganz einfach: Weil es im Grunde um das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten geht. Nicht mehr und nicht weniger steht auf dem Spiel. Das wissen die Insekten aber nicht, denn sie stehen in der Nahrungskette und dem Hirnvolumen ganz weit unten. Das wissen nur wir Menschen, weil wir gescheiter sind und deshalb müssen wir lieb zu ihnen sein. Nicht weil wir Schnaken mögen, sondern weil wir selbstverliebte Egoisten mit einem ausgeprägten Selbsterhaltungstrieb sind, die gerne noch etwas länger auf dem Planeten bleiben möchten. Deshalb ist es wichtig, endlich aktiv zu werden. Schützen wir die Zukunft der Menschheit, indem wir Lebensräume für Insekten schaffen; seien wir biodivers. mps

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ