„Wort-Laut“ verbindet Musik, Malerei und Gedenken in der Synagoge Speyer
 
                        - Illuminations Musicales
- Foto: Illuminations Musicales
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Speyer. Am 9. November findet um 18 Uhr in der Synagoge Beith-Schalom in Speyer im Rahmen der SchUM-Kulturtage ein Konzert mit dem Ensemble Illuminations Musicales und die Präsentation der Kunstwerke der Malerin Karin Germeyer-Kihm statt, die während des vorangegangen Konzertes „Klangmalerei" in der Synagoge Beith-Shalom entstanden sind.
Auf dem Programm stehen barocke Werke von B. Marcello, Salomone Rossi, A. Scarlatti und den Komponistinnen Barbara Strozzi, Isabella Leonarda und Elisabeth Jacquet de La Guerre.
Wort-Laut, das zweite Konzert in der Reihe „Klangmalerei und Wortlaut“, steht ganz unter dem Zeichen von Wort und Klang. Am Tag der Erinnerung an die Reichspogromnacht verbinden sich Worte und Klänge jüdischer und nicht jüdischer KomponistInnen und Dichterinnen als Beitrag zu Toleranz und Offenheit. In Erinnerung an die Opfer wird ein jüdisches Gebet als Gedenken an die Toten erklingen, eingerahmt von einem Psalm Benedetto Marcellos.
In der Mitte steht die Präsentation der Kunstwerke der Speyerer Malerin Karin Germeyer-Kihm. Deren Entstehungsprozess wird in den künstlerischen Werken des Fotografen Siegfried Kirr sichtbar.
 
- Die Speyerer Malerin Karin Germeyer-Kihm
- Foto: Siegfried Kirr
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Im zweiten Teil des Abends werden Texte und Gedichte jüdischer Dichterinnen zum Thema Liebe zu hören sein. Metaphorisch wirkt die Liebe dem Hass und der Gewalt entgegen, die den 9. November 1938 dominiert haben. Die Gedichte bilden den sprachlichen Rahmen zu Werken der Komponistinnen Barbara Strozzi, Isabella Leonarda und anderer. In ihrem reichen Musikschaffen finden sich unzählige hörenswerte Kleinode, so zum Beispiel die beiden Arien „La vendetta“ und „Costume de grandi“ von Strozzi.
Das Ensemble Illuminations Musicales mit Almut-Maie Fingerle, Sopran, Jessica Marwitz, Traversflöte, Daniel Spektor, Barockvioline, und Koos van de Linde, Cembalo, hat ein vielfältiges Programm mit Gedichten, Instrumentalwerken und Vokalmusik zusammengestellt, das den Blick für unbekannte Verbindungen öffnen und ein Friedenszeichen in unsere Welt senden möchte.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Speyer. Tickets gibt es an der Abendkasse in der Synagoge.
 
                         
                        | Autor: Cornelia Bauer aus Speyer | |
| Cornelia Bauer auf Facebook | |
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.