Mythen, Stiere, Märtyrer: Die figurative Kunst von Thomas Duttenhoefer erleben

- Seit 2021 bringt Thomas Duttenhoefer seine Welt der Phantasie als großformatige Kohlezeichnungen auf Leinwand
- Foto: Thomas Duttenhoefer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Speyer. Am Freitag, 29. August, um 18 Uhr eröffnet Tanja Binder, Fachbereichsleiterin für Kultur, Tourismus, Bildung und Sport, eine Ausstellung von Thomas Duttenhoefer in der Städtischen Galerie: „Die Gegenwart der Mythen – Zeichnungen und Plastiken“. Dr. Philipp Gutbrod, Kulturreferent aus Darmstadt, führt in die Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Jessica Marwitz.
Thomas Duttenhoefer gehört zu den wichtigen figurativen Bildhauern in Deutschland. Sein Werk ist thematisch anspruchsvoll und gebunden an das Menschenbild als figuratives Zeichen in Extremsituationen. Stiere und antike Gestalten, Christus und Märtyrer-Figuren: In vielen seiner Arbeiten stehen Lebenswille einerseits und Todesbedrohung andererseits dicht nebeneinander.
Anlässlich des 75. Geburtstages des gebürtigen Speyerer Bildners und Zeichners wird sein Werk im Kunstverein und in der Städtischen Galerie gezeigt. Die Ausstellung des Purrmann-Preisträgers von 1981 zeigt die seit 2021 entstanden großformatigen Kohlezeichnungen auf Leinwand. Die Welt, die auf diesen schwarzen Zeichnungen entsteht „ist eine Welt der Phantasie, eine Parallelwelt, die uns umgibt. Aber in ihr spiegeln sich auch die Sensibilität, die Gewalt, das Ausgeliefertsein und die Vernichtung unserer Gegenwart”, sagt Oliver Bentz.

- Duttenhoefer, der zu den wichtigen figurativen Bildhauern in Deutschland gehört, entführt in eine Welt der Mythen
- Foto: Thomas Duttenhoefer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Duttenhoefer lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Darmstadt. Er studierte Bildhauerei an der Werkkunstschule, später an der Fachhochschule für Gestaltung in Wiesbaden. Studienreisen führten ihn durch Europa und Nordafrika; durch ein Stipendium in London erweiterte er seine Ausbildung und es entstanden erste markante Werke – Köpfe, Schädel, Helme, Torsi.
Lehraufträge führten ihn nach Mainz, 1995 folgte eine Professur an der Fachhochschule Trier und 2003 an der Hochschule Mannheim. In zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland hat er sein um fangreiches Werk gezeigt. Er ist Mitglied in der Neuen Darmstädter Sezession, der Pfälzischen Sezession und in der Speyerer Gruppe „argo”. Vom Land Rheinland-Pfalz hat Thomas Duttenhoefer die Max-Slevogt-Medaille verliehen bekommen – die höchste Auszeichnung des Landes für bildende Künstler.


Autor:Cornelia Bauer aus Speyer |
|
Cornelia Bauer auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.