Brezelfest 2025 ohne klassischen Umzug – dafür mit dieser besonderen Parade
 
                        - Viele Sportvereine zeigen entlang der Umzugsstrecke, was sie drauf haben
- Foto: Cornelia Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Brezelfest-Parade. Als es so aussah, als würde der Brezelfestumzug 2025 aufgrund neuer Sicherheitsanforderungen komplett ins Wasser fallen, ging ein Aufschrei durch die Stadt: Die Speyerer lieben ihre Brezelfest-Traditionen und der Umzug am Brezelfest-Sonntag ist ein fixer Bestandteil des beliebten Festes. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung wurde dann doch noch ein Kompromiss gefunden: die Brezelfest-Parade.
Wann startet die Brezelfestparade?
Kürzere Strecke, nur Fußgruppen - mit vereinten Kräften haben Verkehrsverein und Stadt in einer Veranstaltergemeinschaft innerhalb kürzester Zeit doch noch ein Konzept auf die Beine gestellt, dass es ermöglicht, dass sich am Sonntag, 13. Juli, um 13.30 Uhr in der Burgstraße ein Festzug in Bewegung setzt. Durch die Obere Langgasse und die Bahnhofstraße werden rund 800 Teilnehmer in 40 Zugnummern in Richtung Postplatz, Maximilianstraße und schließlich zum Domplatz ziehen.
Allen voran - wie es die Tradition will - der Fanfarenzug Rot-Weiß Speyer. Gleich dahinter laufen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Verkehrsvereins-Vorsitzender Uwe Wöhlert. Ihr besonderer Gast an diesem Tag: Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Auch die am Vorabend im Festzelt neu gekrönte Brezelkönigin wird mit von der Partie sein und jede Menge Brezeln überreichen, anstatt sie - wie sonst üblich - vom Wagen des Verkehrsvereins in die Menge zu werfen.
 
- Beim Brezelfestumzug in Speyer wird auf der Straße getanzt
- Foto: Cornelia Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Teilnehmer & Highlights
Ein weiteres Highlight der Brezelfestparade: Unter dem Motto "Mia tanzt durchs Leben" ist das Mädchen mit dabei, das im vergangenen Jahr bei einem tragischen Unfall zum Ende des Brezelfestumzuges schwer verletzt wurde. Begleitet wird Mia von ihrem Physiotherapeuten-Team.
Insgesamt fünf Musikkapellen, Spielmanns- und Fanfarenzüge sorgen für den guten Ton in der Parade. Die Jocus-Garde 1889 aus Mainz ist ebenso dabei wie der Spielmannszug der königlich bayerischen Landwehr, der Musikverein Ottersheim und die Speyerer Domguggler. Auch auf die Dudelsackklänge der "69th Ramsay Highlanders Pipe Band" darf man sich wieder freuen.
Ein bunter Strauß an Trachten-, Volkstanz-, Theater- und historischen Gruppen zieht an diesem Brezelfest-Sonntag durch die Speyerer Innenstadt, präsentiert den Zuschauerinnen und Zuschauern ein abwechslungsreiches Programm an Musik, Sport, Kultur, Tanz- und Akrobatikeinlagen.
 
- Brezelfestumzug 2024
- Foto: Cornelia Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
2026 soll es wieder einen großen Umzug geben
Die verkürzte Umzugsstrecke und der Verzicht auf motorisierte Fahrzeuge erleichtern den Organisatoren bei Stadtverwaltung und Verkehrsverein die Sicherheitsvorkehrungen, mit denen vor allem dafür gesorgt werden soll, dass kein Fremdfahrzeug in den abgesperrten Bereich gelangen kann. Dennoch sind sich Stadt und Verein einig: 2026 soll es wieder eine großen Umzug geben.
Dann könnte das jetzt bereits 37 Seiten und zwölf Anlagen umfassende Sicherheitskonzept für die Parade als Blaupause dienen. Ob ein Brezelfestumzug 2026 gelingen kann, wird die Analyse nach der Parade zeigen. Erst dann wissen die Veranstalter, welche Kosten die zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen produzieren.
 
- Brezelfestumzug 2024
- Foto: Cornelia Bauer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Die verkürzte Route der Brezelfestparade
 
                         
                         
                         
                         
                         
                        | Autor: Cornelia Bauer aus Speyer | |
| Cornelia Bauer auf Facebook | |
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.