Kerwe Münsterappel 2025: Spiele, Musik, Flammkuchen und jede Menge Tradition

- Die Minschtrappler Kerwejugend begeistert mit großem Einfallsreichtum
- Foto: OG Münsterappel
- hochgeladen von Ralf Vester
Donnersbergkreis. In Münsterappel wird vom 20. bis 23. September die Kerwe gefeiert. Den Auftakt bildet die SG Appeltal mit den Kerwespielen auf dem Forstberg. Am Donnerstag, 18. September, empfängt die Mannschaft um 19.45 Uhr den FC Marnheim. Am Freitag, 19. September, folgt um 19.15 Uhr das Spiel gegen den SV Enkenbach.
Am Samstag, 20. September, beginnt das Kerweprogramm um 16 Uhr am Kerweplatz mit 30 Litern Freibier und Freifahrten. Anschließend sind Bierwagen und Fahrgeschäfte geöffnet. Ab 20 Uhr findet in der Halle die Kerwedisco der Kerweborsch mit DJ Excell statt.
Am Sonntag, 21. September, startet der Frühschoppen um 10 Uhr. Ab 11.30 Uhr wird das Kerwebuffet angeboten. Zwischen 10 und 12 Uhr findet außerdem der Kartenvorverkauf der Theatergruppe „Lampenfieber“ für das Stück „Hildegard, das Schlossgespenst“ statt. Um 14.30 Uhr beginnt der traditionelle Kerweumzug mit anschließender Kerweredd am Kerweplatz. Ab 13 Uhr öffnet der Bierwagen, ab 13.30 Uhr gibt es in der Halle Kaffee und Kuchen, und ab 14.30 Uhr werden am Imbiss Bratwürste und Pommes angeboten.

- Beim Kerweumzug in Münsterappel kommt der Spaß keinesfalls zu kurz
- Foto: OG Münsterappel
- hochgeladen von Ralf Vester
Der Kerwemontag, 22. September, startet um 10 Uhr mit Frühschoppen am Kerweplatz und in der Halle. Ab 11.30 Uhr werden verschiedene Speisen angeboten, die Kuchentheke ist ebenfalls geöffnet. Um 14 Uhr beginnt in der Halle das Schafkopfturnier. Am Nachmittag öffnen die Fahrgeschäfte mit weiteren Freifahrten. Am Abend sorgt der Alleinunterhalter Norbert Bendel bei geöffneter Bar und Küche in der Halle für Unterhaltung.
Am Kerwedienstag, 23. September, wird ganztägig am Kerweplatz gefeiert. Ab 10 Uhr beginnt der Frühschoppen, ab 14 Uhr ist der Imbiss geöffnet, zusätzlich werden ab 17 Uhr Flammkuchen angeboten. Am Nachmittag öffnen die Fahrgeschäfte mit weiteren Freifahrten. Zum Abschluss erfolgt die Verbrennung des Kerwehannes durch die Kerweborsch. rav/red



Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.