Schüler des Reichswald-Gymnasiums helfen
Neugestaltung des Seewoogs

Bürgermeister Ralf Hechler mit Thea Rummel und Nicole Frichert | Foto: RWG
  • Bürgermeister Ralf Hechler mit Thea Rummel und Nicole Frichert
  • Foto: RWG
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Ramstein-Miesenbach. In der vergangenen Woche durfte der Fachbereich Biologie des Ramsteiner Reichswald-Gymnasiums den Abschluss eines sehr gelungenen Vorhabens feiern. Mit der offiziellen Eröffnung des neu gestalteten Seewoogs wurden auch die von Schülern der Oberstufe erarbeiteten Informationstafeln geweiht.

Bereits vor zwei Jahren begannen hierzu die Planungen, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ramstein, der Verwaltung und mit Bürgermeister Ralf Hechler koordiniert wurden.
Seither sind bereits vier Facharbeiten von Schülerinnen des Ramsteiner Gymnasiums entstanden, die sich in vielfältiger Weise mit dem Ziel des Projekts, der Erhaltung der Artenvielfalt, beschäftigen.
So ermöglicht Nicole Fricherts Arbeit eine Einordnung des Projekts in den Gesamtzusammenhang des Problems der bedrohten Artenvielfalt und zeigt am Beispiel des Seewoogs, wie diese allgemeine Entwicklung durch konkrete lokale Maßnahmen gebremst werden kann. Thea Rummel hat sich in ihrer Facharbeit mit der Problematik der Umweltbildung auseinandergesetzt, um die Besucher der Anlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren.
Zu diesem Zweck wurden schließlich die in der vergangen Woche eingeweihten Schautafeln entworfen. Sie zeigen die vor Ort heimischen Tiere in ihrem Lebensraum. So sollen die Besucher die Möglichkeit bekommen, die natürlichen Landschaften und Ökosysteme ihrer Heimat kennenzulernen, denn „nur was man kennt, kann man schützen“, so Biologielehrerin Esther Sternheim, die das Vorhaben seitens der Schule mit viel Akribie und Sachverstand betreut hat. Der Gedanke der Bewahrung und des Schutzes der Schöpfung soll hier konkret angestoßen und gefördert werden.
Ein auf der Informationstafel angebrachter QR-Code führt den interessierten Leser zu weiteren Informationen, die auf der Homepage des Gymnasiums aufbereitet sind. Auf dieser Seite befindet sich zudem eine Masterarbeit, die von Elina Justus in der Abteilung Ökologie von Professor Stoeck an der Technischen Universität Kaiserslautern verfasst wurde und die Unterrichtsmaterialien zu verschiedensten Aktivitäten rund um den Seewoog zur Verfügung stellt.
Diese gründliche Arbeit gibt viele ganz konkrete Anregungen für einen lebendigen Unterricht, in dem Schüler verschiedener Altersstufen selbstständig Untersuchungen zur Ökologie des Seewoogs durchführen können.
Andere Facharbeiten befassten sich mit der Entwicklung der beiden Gewässerbereiche bezüglich der ökologischen und chemisch-physikalischen Parameter. Hier bietet der geteilte Seewoog ideale Forschungsbedingungen und erlaubt eine differenzierte Betrachtung der Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen.
Weiter vertieft werden die besprochenen Facharbeiten in verschiedenen Projekten des renommierten Wettbewerbs „Jugend-forscht“. Unterstützt wird dies auch durch eine weitere Forschungsarbeit von Antonia Niklasch, Schülerin der 13. Jahrgangsstufe.
Schulleiterin Dr. Sonja Tophofen dankt im Namen der ganzen Schule allen an diesem schönen Projekt Engagierten, besonders auch dem Freiland-Ökologen Dr. Christoph Bernd und Ulrike Bossung mit ihrem Team von der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung für die so vielseitige, stets unkomplizierte und äußerst kompetente Unterstützung und Mitarbeit.
Der neu gestaltete Seewoog hat auch für die Schule ganz neue Möglichkeiten geschaffen, einen praxisnahen naturkundlichen Unterricht anschaulich zu gestalten. Das Projekt untermauert einmal mehr, wie eng und produktiv das Reichswald-Gymnasium mit seiner Sitzgemeinde zusammenarbeitet und wie fruchtbar dieses gute Miteinander für die Gestaltung des kulturellen Lebens vor Ort ist. mha

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ